Nachruf

Carl Herzog von Württemberg: Unternehmer und Mäzen

Seine Familie zählt zu den Namensgebern des Bundeslandes. Der Unternehmer und Mäzen wurde 85 Jahre alt.

08.06.2022

Von lsw

Carl Herzog von Württemberg. Foto: Felix Kästle/dpa

Carl Herzog von Württemberg. Foto: Felix Kästle/dpa

Ravensburg. Carl Herzog von Württemberg galt als geschickter Unternehmer und hartnäckiger Spendensammler mit engsten Verbindungen in Wirtschaft, Politik, Kultur und Kirche. In den vergangenen Jahren wurde es ruhiger um den Chef des Hauses Württemberg. Nach dem Unfalltod seines Sohnes Friedrich 2018 hatte er sich fast ganz aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nun starb Carl Herzog von Württemberg am Dienstag – nach langer Krankheit, aber doch überraschend mit 85 Jahren. Er sei nur fünf Tage in der Klinik gewesen und habe davor zu Hause gelebt, sagte sein persönlicher Referent.

Der Verstorbene hinterlässt seine Frau, Diane Herzogin von Württemberg, und fünf Kinder. Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl (CDU) teilte am Dienstag mit, das Oberhaupt des Hauses Württemberg habe tiefe Spuren hinterlassen, die bleiben werden. „Seine Freundlichkeit, seine Liebenswürdigkeit, seine Zugewandtheit, seine Menschlichkeit und seine Klugheit werden uns in Erinnerung bleiben.“

Carl Herzog von Württemberg stammte aus der katholischen Linie eines der ältesten früher regierenden Adelshäuser im deutschsprachigen Raum. 1918 dankte der württembergische König Wilhelm II. ab und nahm den Titel eines Herzogs zu Württemberg an.

Dass seine Familie zu den Namensgebern des Bundeslandes zählt, erfülle ihn mit Stolz, sagte Carl von Württemberg einmal der Deutschen Presse-Agentur. Den Adelstitel empfand er nicht nur als Privileg. „Das Besondere ist, dass ich eine viel größere Verpflichtung habe, als wenn ich Müller heißen würde.“

„Die Monarchie scheint für mich immer noch die beste Staatsform zu sein“, sagte er kurz vor seinem 70. Geburtstag 2006 der „Stuttgarter Zeitung“. „In meinen Augen ist ein Monarch weit weniger abhängig als ein aus der Politik nach oben gekommener Repräsentant des Staates.“ Carl Herzog von Württemberg selbst strebte jedoch nie ein politisches Amt an. „Ich wollte mir immer meine Unabhängigkeit bewahren“, sagte er.

Zum Artikel

Erstellt:
08.06.2022, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 55sec
zuletzt aktualisiert: 08.06.2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!