In der Pandemie steigt die Verschuldung sprunghaft – Steuern und Gebühren sollen es richten. weiterlesen
Die Zinsen werden nicht weiter gesenkt, das Corona-Programm läuft im bisherigen Umfang weiter. weiterlesen
Online-Vergleichsportale sind für viele Verbraucher unverzichtbar – und eine wertvolle Hilfe. weiterlesen
Das für seine Kunststoff-Figuren bekannte Spielzeugunternehmen Schleich ist bislang gut durch die Coronakrise gekommen. weiterlesen
Der baden-württembergische Autohandel hat immer mehr mit den coronabedingten Schließungen zu kämpfen. weiterlesen
In der Pandemie ist der Wunsch nach einer schönen Einrichtung gestiegen. Wenn Reisen wieder möglich ist, könnte sich dies schnell ändern. Aber die Branche ist optimistisch. weiterlesen
Künftig sollen 720 Euro Mitarbeiterbeteiligung im Jahr steuerfrei sein. weiterlesen
Vergleiche und Bewertungen im Internet müssen klaren Kriterien folgen. Dafür gibt es bald ein Gesetz. weiterlesen
Beiträge füllen die Kasse, während die Schäden zurückgehen. Nur der Bereich Leben und Pensionen schwächelt. weiterlesen
Extremes Wetter und Mängel im Umgang mit der Umwelt gelten auf lange Sicht als größte Risiken für viele Firmen. weiterlesen
Dank gesunkener Kosten holt der Werkzeug-Riese in der zweiten Jahreshälfte die Verluste des Corona-Einbruchs auf. weiterlesen
Früher war nicht alles besser. Manches aber schon. Wurde in der Produktion ein Teil knapp, bestellte man es nach und bediente sich so lange aus dem Lager eines anderen Werkes. weiterlesen
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. weiterlesen
Die Volkswirte listen die möglichen Folgen der Krise für die deutsche Wirtschaft auf. Nicht alle sind negativ. weiterlesen
Das neue vollelektrische Modell EQA muss ein Erfolg werden. Influenzer finden den knapp 50 000 Euro teuren SUV schon mal gut. weiterlesen
Der Aktienindex für die mittelgroßen Werte lieferte gigantische Gewinne – seit 25 Jahren. Kapitalmarktexperte Joachim Schallmeyer erläutert die Gründe. weiterlesen
Energie wurde billiger, für Lebensmittel zahlten die Kunden mehr. Für 2021 erwarten Experten einen Anstieg. weiterlesen
Weil es an Halbleitern mangelt, stockt bei VW, Daimler und Audi die Produktion. Die Herstellung von Millionen Fahrzeugen ist gefährdet. weiterlesen
Das Jahr 2020 war eines zum Vergessen. Und auch 2021 ist alles andere als erfreulich gestartet: Es herrscht eine Pandemie, die nach wie vor die Welt beherrscht und wirtschaftliche Verwüstung in vielen Branchen zurücklässt. Trotzdem muss man versuchen, aus allem zu lernen, um die Zukunft besser und nachhaltiger zu gestalten. weiterlesen
Der Unternehmer Elon Musk plant bei Berlin eine Fabrik für E-Autos – und für Akkus. Die Reichweite der Fahrzeuge soll auf 1000 Kilometer steigen. Die Kosten der Batteriezellen sollen sich halbieren. weiterlesen
Wirtschafts- und Finanzministerium verhandeln noch über neue Regeln für Überbrückungshilfe. weiterlesen
Wer 2020 Kurzarbeitergeld bezogen hat, muss eine Steuererklärung abgeben. Manchem droht eine Nachzahlung. weiterlesen
Nach rund 30 Jahren im Unternehmen gibt ebm-papst-Chef Stefan Brandl seinen Posten an der Spitze des Ventilatorenherstellers auf. weiterlesen
Firmen sollen künftig nur noch den Umsatzeinbruch belegen müssen. Zahlung wird angehoben. weiterlesen
Auch wenn das Krypto-Geld mal zurückfällt: auf lange Sicht hat es extrem zugelegt. Aber wie lässt es sich erwerben? weiterlesen
Die meisten Börsenhändler bauen ihre Karriere im Stillen auf, aber es gibt einige wenige, die berühmt geworden sind. Ihre Geschichten sind voller harter Arbeit, Hingabe und Geduld. Es sind Menschen mit der Macht des Einflusses, deren Schritte Auswirkungen auf die gesamte Branche hatten. Schauen wir uns die 5 berühmtesten Börsenhändler aller Zeiten näher an. weiterlesen
Mit 14.000 Punkten ist es erst einmal vorbei. Der Deutsche Aktienindex Dax rutschte zum Wochenschluss sogar unter die Marke von 13 800 Punkten. Hauptursache: Die immer noch viel zu hohen Corona-Zahlen, Virus-Mutationen und die wachsenden Sorgen vor einem längeren und möglicherweise härteren Lockdown. weiterlesen
Der neue Präsident wird sich an die Regeln demokratischer und internationaler Politik halten, aber nicht alle Handelshemmnisse beseitigen, die Trump errichtet hat. weiterlesen