Statt der befürchteten Rezession gibt es ein leichtes Wachstum. Der IWF hebt seine Prognose an.
In Nürnberg zeigen die Hersteller nach der Corona-Pause wieder, was sie zu bieten haben: viele Lern- und Bastelsachen – und Stofftiere.
Bundesagentur spricht von saisonal üblichem Anstieg. Auch im Südwesten lässt die Dynamik nach.
Digitalisierung und Elektrifizierung hinterlassen tiefe Spuren in Werkstätten und im Autohandel. Geschäftsmodelle sind neu auszurichten – und das ist teuer.
Seit fünf Monaten gelten bundesweite Regeln zum Energiesparen. In großen Städten im Südwesten ist es seither vielerorts dunkler und kühler geworden - sagen zumindest die Verwaltungen. Die können aber nur sich selbst überprüfen. weiterlesen
Für Benjamin Würth, Enkel des Unternehmers Reinhold Würth, ist es „eine große Herausforderung“, den Würth-Konzern trotz seiner Größe auch in Zukunft noch familiär zu halten. Es gehe darum, die Hierarchien flach zu halten und miteinander reden zu können. weiterlesen
Während der Pandemie klingelten bei Spieleherstellern ordentlich die die Kassen. Gesellschaftsspiele und Puzzles hatten Hochkonjunktur. Nun sehen die Bilanzen anders aus. weiterlesen
2023 dürfte das schwächste Jahr seit der Finanzkrise werden. Die Branche erwartet Umsatzrückgänge.
Zugreisende in der Schweiz können sich nach Einschätzung der Schweizerischen Bundesbahnen SBB weitgehend auf den Fahrplan verlassen. Im Personenverkehr kamen im vergangenen Jahr 92,5 Prozent der Züge pünktlich an. weiterlesen
Bahnreisende in Richtung Frankreich müssen sich am Dienstag wegen des dortigen Großstreiks auf Zugausfälle einstellen. Etliche ICE- und TGV-Verbindungen zwischen Frankfurt oder Stuttgart und Paris entfallen, wie die Deutsche Bahn mitteilte. weiterlesen
Der Deutsche Städtetag hat den Trend zu großen Autos kritisiert und höhere Parkgebühren für SUV und andere große Wagen ins Spiel gebracht. „Der Trend bei den Autos kennt offenbar nur eine Richtung: immer weiterlesen
Seit dem beschlossenen Atomausstieg in Deutschland setzt die EnBW auf erneuerbare Energien. Dieses Jahr will sie entscheidende Weichen stellen. Infolge des Ukraine-Kriegs spürt Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos ein Umdenken, das zu dem Vorhaben passt. weiterlesen
Es ist und bleibt ein Aufreger, das leidige Thema Grundsteuer. Angefangen bei der Tatsache, dass sich die Länder nach zähem Ringen nicht auf ein Modell einigen konnten, sondern viel mehr acht verschiedene Berechnungsgrundlagen zum Einsatz kommen.
Hersteller von Panzer-Motoren in Friedrichshafen hat volle Auftragsbücher. Aber der Mutterkonzern darbt.
Frankfurt/Main. Die Commerzbank sieht sich dank schwarzer Zahlen im vergangenen Jahr bereit für einen Aufstieg in den Dax. Der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) habe 2022
Der Discounter führt neue Kassenkonzepte ein. Sie sollen Kunden das Einkaufen erleichtern. Unter anderem wird es künftig „Doppelkassen“ geben. Am Bargeld will man aber festhalten.
Seit dem Ende der Corona-Zeit steigt der Einsatz von Bargeld. Das macht es Fälschern leichter.
Die Wirtschaft schrumpft zum Ende des vergangenen Jahres. Auch das erste Quartal 2023 dürfte schwierig werden.
Ein Umzug kann eine aufregende Zeit sein, aber auch eine stressige und anstrengende Erfahrung sein. Es erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug weiterlesen
Mit Ablauf der Abgabefrist der Grundsteuererklärung fordern vier Verbände die Politik zum Handeln auf. Sie haben verfassungsrechtliche Bedenken.
Zuletzt hatte sich der Arbeitsmarkt im Südwesten robust gezeigt, die Zahl der Arbeitslosen war minimal gesunken. Nun dürfte die Zahl nach Einschätzung von Experten wieder steigen. weiterlesen
Am Flughafen Stuttgart soll ein Zentrum für die Entwicklung von Wasserstoffflugzeugen entstehen. Bis Ende 2024 sei ein neuer Hangar mit Testständen, Werkstätten, Labors und weiteren Arbeitsplätzen geplant, teilten der Flughafen und das federführende Unternehmen H2Fly am Montag mit. weiterlesen
Frauen haben 2022 im Südwesten weiterhin deutlich weniger verdient als Männer. Brutto erhielten sie im vergangenen Jahr im Durchschnitt 20,60 Euro je Stunde, wie das Statistische Landesamt am Montag in Stuttgart mitteilte. weiterlesen
Der Autohandel im Südwesten sieht sich nach wie vor tief in einer „Stückzahlenkrise“. Die Branche sei noch lange nicht zur Normalität zurückgekehrt, teilte der Präsident des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, Michael Ziegler, am Montag in Stuttgart mit. weiterlesen
Der Motorenhersteller Rolls-Royce Power Systems hat harte Sparmaßnahmen in seinem Unternehmen abgestritten. „Es gibt keinen Einstellungsstopp“, sagte ein Unternehmenssprecher am Montag der Deutschen Presse-Agentur. weiterlesen
Ein Firmenumzug ist eine große Herausforderung für jedes Unternehmen. Er erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug reibungslos verläuft und das Geschäft nicht beeinträchtigt wird. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte eines Firmenumzugs betrachten und Tipps geben, wie man den Umzug der Firma erfolgreich meistert. weiterlesen
Der Automobilzulieferer Mahle ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Den Umsatz hätten die Stuttgarter nach vorläufigen Zahlen um mehr als zehn Prozent auf über zwölf Milliarden Euro gesteigert, weiterlesen
Der für Spiele wie „Siedler von Catan“ und die „Exit“-Reihe bekannte Kosmos-Verlag hat 2022 mehr Umsatz erwirtschaftet als im Pandemiejahr 2020. Das zeige, dass sich der Spiele- und Puzzletrend aus der weiterlesen
Die Tierfiguren von Schleich sind in vielen Kinderzimmern zu finden - selbst im Ausland. Und es gibt schon Pläne für eine neue Produktlinie. weiterlesen
Eigentlich müsste sich die Belegschaft von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen freuen. Der Hersteller der deutschen Panzer-Motoren hat volle Auftragsbücher. Doch dem britischen Mutterkonzern geht es schlecht, der Betriebsrat am Bodensee fürchtet Folgen. weiterlesen
Viele Anbieter haben zum Jahreswechsel die Zusatzbeiträge erhöht. Für gesetzlich Versicherte kann sich ein Wechsel lohnen.