Der Scheinwerferhersteller Hella und der Autozulieferer Mahle verkaufen ihr Gemeinschaftsunternehmen Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) nach Taiwan. Hella und Mahle geben dabei ihre jeweiligen 50-Prozent-Anteile ab, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. weiterlesen
Heizöl ist in Deutschland preiswerter als im Durchschnitt der EU-Länder. Auch die Steuern sind geringer.
Viele Eltern wissen gerne, wo Tochter oder Sohn gerade sind. Stiftung Warentest hat sich Smartwatches angesehen, die den Ort anzeigen. Drei sind „gut“.
Baden-Württemberg erhofft sich durch Künstliche Intelligenz einen Schub für den Wirtschaftsstandort. Dabei soll Gründerförderung und Vernetzung mit den Hochschulen helfen. Doch die Interessen von Wirtschaft und Forschung gehen jedoch nicht immer Hand in Hand. weiterlesen
Bei großen Ansiedlungsprojekten von Unternehmen spielt der Südwesten keine Rolle. Der Grund liegt auf der Hand. Es gibt fast keine neuen Gewerbeflächen im Land. weiterlesen
Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein klares Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch der Verkehrsminister winkt ab. Der Stuttgarter Verkehrsverbund warnt vor einem Scheitern. weiterlesen
Das Handwerk wünscht sich zeitgemäße Bildungsstätten. Das Land soll mehr Mittel bereitstellen - auch wegen des Fachkräftemangels. weiterlesen
Gut zwei Monate nach dem Sprung auf ein Rekordhoch ist der Dax von der Realität eingeholt worden.
Unternehmen will in Eigenverwaltung das Geschäft fortführen. Etwa 5000 Beschäftigte sind betroffen.
Die einen wollen den Feiertag schützen, die anderen argumentieren mit der Nahversorgung in kleinen Kommunen wie Gruibingen oder Burladingen-Killer. Um automatisierte Läden ohne Personal gibt es eine Diskussion.
Frankfurt/Main. Die Commerzbank will ihre Anteilseigner stärker am Unternehmenserfolg beteiligen. Für die Geschäftsjahre 2022 bis 2024 sollen in Summe 3 Milliarden Euro über Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre ausgeschüttet werden.
Was tun mit Schmuck, Kunst, Briefmarken, Münzen, Wein oder gar mit dem Schlüssel zu einem geheimen Schließfach in der Schweiz?
Wegzug in den Westen und der Rückgang der Geburten nach der Einheit wirken bis heute nach.
Audi zieht sein geplantes Elektro-Topmodell aus Hannover ab, das dort ab 2026 gebaut werden sollte. Stattdessen soll die Fertigung des Fahrzeugs im eigenen Werk in Neckarsulm anlaufen, sagte eine Audi-Sprecherin am Freitag auf Anfrage. weiterlesen
Zur Schwarz-Gruppe gehören die Handelsketten Lidl und Kaufland. Der Konzern hat schon länger Ambitionen als IT-Dienstleister - etwa im Cloud-Geschäft und beim Kampf gegen Cyberangriffe. Nun stellt sich die Gruppe in dem Bereich neu auf. weiterlesen
Der Räderhersteller BBS hat erneut Insolvenz angemeldet. Gründe für die finanzielle Schieflage seien zum einen die stark gestiegenen Energiekosten, die die energieintensive Produktion belasteten, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Martin Mucha am Freitag in Schiltach (Kreis Rottweil) mit. weiterlesen
Nach dem angekündigten Aus für den Versandhändler Klingel bis Ende Januar 2024 meldet die sogenannte Taskforce der Stadt Pforzheim erste Ergebnisse. 96 Arbeitgeber hätten sich bereits über die extra eingerichtete weiterlesen
Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im September leicht gesunken. Landesweit verringerte sich die Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte. weiterlesen
Beim Thema Kryptowährungen hatte die Deutsche Bank lange Zeit gezögert. Nun engagiert sich das Unternehmen doch bei digitalen Vermögenswerten. weiterlesen
Die Zahl hat sich seit dem Jahr 2018 fast verneunfacht. Je nach Bundesland schwankt die Versorgung.
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Ökonomen gehen hart mit der Politik ins Gericht: Die Ampel-Koalition soll mehr ökonomische Zuverlässigkeit schaffen.
Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein Bekenntnis des Bundes. Der Verkehrsminister lehnt das ab.
Anwendungen wie Facebook oder Instagram werden mit Künstlicher Intelligenz aufgerüstet. Start ist in den USA.
Es gibt Zweifel an der Arbeitssicherheit im Werk in Grünheide: Zahl der Notfälle ist dreimal so hoch wie bei Audi.
Bei der Automarke soll es keine Konstrukteure mehr geben. Betroffen sind rund 100 Jobs am Standort Rüsselsheim.
Sie sorgen für mehr Übersicht, machen den Versicherungsordner ortsunabhängig und helfen, Kosten zu sparen: Versicherungs-Apps befördern die Assekuranzbranche ins digitale Zeitalter. Was Verbraucherinnen und Verbraucher über sie wissen sollten. weiterlesen
Ein besseres Netz und Online-Behördengänge für alle: Bis 2030 soll sich viel tun.
Bei der Dieselaffäre denken die meisten an VW. Doch nun hat vor dem Oberlandesgericht Stuttgart ein Investoren-Prozess gegen die Mercedes-Benz Group begonnen. Die Anleger fordern Hunderte Millionen Euro.
Der Chef der Bausparkasse Schwäbisch Hall sieht die Politik in der Pflicht, Wohneigentum attraktiv zu halten. Dafür brauche es ein stringentes Konzept.
Verbände sehen die hohen Energiekosten als größte Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.