Schreiben Sie einen Leserbrief

Verbreitungsgebiet Schwäbisches Tagblatt und Neckar-Chronik
Ihren Leserbrief können Sie hier online an die Redaktion schicken (dazu müssen Sie registriert und angemeldet sein). Prinzipiell veröffentlichen wir alle Leserbriefe in unseren Print-Ausgaben, sofern sie unseren Regeln entsprechen. Leserbriefe können zusätzlich auf unseren Internetseiten erscheinen, wenn Sie "zusätzlich in unserem Online-Angebot" anklicken.

Tipp: Speichern Sie sicherheitshalber vor dem Senden eine Kopie Ihres Leserbriefs.

Beachten Sie, dass wir nur Leserbriefe zu Artikeln aus unserem Lokalteil oder zu Begebenheiten aus unserer Region (Bild) veröffentlichen können, die keine falschen oder unüberprüfbaren Tatsachenbehauptungen oder Beleidigungen enthalten. Weitere Informationen zum Verfassen von Leserbriefen finden Sie hier.

Schicken Sie uns Ihr Leserbild

Außerdem können Sie mit "Medien auswählen" ein Bild hochladen, von dem Sie meinen, wir sollten es veröffentlichen. Wenn Sie ein Bild hochladen, erklären Sie sich dadurch damit einverstanden, dass wir Ihr Foto in der gedruckten Zeitung und/oder im Internet veröffentlichen dürfen. Sie bestätigen auch, dass Sie der Urheber des Fotos sind, dass Sie das Bild also selbst fotografiert haben. Bitte beschreiben Sie im Formularfeld "Mein Leserbrief" kurz, was auf Ihrem Bild zu sehen ist sowie wann und wo es aufgenommen wurde.

Bitte beachten Sie: Um einen Leserbrief zu schreiben müssen Sie angemeldet sein.
Zur Anmeldung

Leserbriefe

Tübingen

Fragwürdige Methoden

Schon im Februar schrieb ich in einem Leserbrief über die Kommission zur Überprüfung der Tübinger Straßennamen: „Offensichtlich wurde hier wissenschaftlich unsauber gearbeitet. Wie die Kommission ihre weiterlesen

Tübingen

Kein Knoten

Alle sieben Kommissionsmitglieder haben die Stellungnahme des Vorsitzenden Johannes Großmann unterzeichnet. Er schreibt ernsthaft, Zetkin habe sich „als Anklägerin“ bei einem Prozess 1922 „in ihrem Plädoyer weiterlesen

Tübingen

Alb-Rechts-Trasse

Eine einfache Lösung für die leidige Umbenennung der Straßennamen scheint es nicht zu geben, was das „Übrigens“ „Wird aus der Albrechtstraße eine Albrechtstraße?“ und die Diskussion der vergangenen Wochen zeigt. weiterlesen