Schreiben Sie einen Leserbrief

Verbreitungsgebiet Schwäbisches Tagblatt und Neckar-Chronik
Ihren Leserbrief können Sie online an die Redaktion schicken. Prinzipiell veröffentlichen wir alle Leserbriefe in unseren Print-Ausgaben, sofern sie unseren Regeln entsprechen. Leserbriefe können zusätzlich auf unseren Internetseiten erscheinen, wenn Sie "zusätzlich in unserem Online-Angebot" anklicken.

Tipp: Speichern Sie sicherheitshalber vor dem Senden eine Kopie Ihres Leserbriefs.

Beachten Sie, dass wir nur Leserbriefe zu Artikeln aus unserem Lokalteil oder zu Begebenheiten aus unserer Region (Bild) veröffentlichen können, die keine falschen oder unüberprüfbaren Tatsachenbehauptungen oder Beleidigungen enthalten. Weitere Informationen zum Verfassen von Leserbriefen finden Sie hier.

Schicken Sie uns Ihr Leserbild

Außerdem können Sie mit "Medien auswählen" ein Bild hochladen, von dem Sie meinen, wir sollten es veröffentlichen. Wenn Sie ein Bild hochladen, erklären Sie sich dadurch damit einverstanden, dass wir Ihr Foto in der gedruckten Zeitung und/oder im Internet veröffentlichen dürfen. Sie bestätigen auch, dass Sie der Urheber des Fotos sind, dass Sie das Bild also selbst fotografiert haben. Bitte beschreiben Sie im Formularfeld "Mein Leserbrief" kurz, was auf Ihrem Bild zu sehen ist sowie wann und wo es aufgenommen wurde.

Bitte beachten Sie: Um einen Leserbrief zu schreiben müssen Sie angemeldet sein.
Zur Anmeldung

Leserbriefe

Tübingen

Falsch

Lieber Herr Irslinger, Ihre Angabe, dass eine Wärmepumpe die achtfache Menge an CO2 im Vergleich zu einer Holzheizung ausstößt, halte ich für falsch. Holz erzeugt bei seiner Ofen-Verbrennung 458 kg CO2 pro Megawattstunde. weiterlesen

Tübingen

Irrsinnig

Herr Irslinger, es ist irrsinnig zu glauben die Verbrennung von Holz sei gut fürs Klima. Es wird kein CO2 dauerhaft gebunden, sondern es wird stetig wieder freigegeben. Es braucht dann ein ganzes Baumleben, bis das CO2 wieder eingefangen ist. weiterlesen

Tübingen

Polemisiert

Antworten auf Leser RolandIrslinger, der hier seine Abneigung gegen Wärmepumpen und pro Holzheizung zu Protokoll gab. weiterlesen

Tübingen

Weniger

Private Müllentsorger, die zwar ihren Beschäftigten Gehälter nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz bezahlen, wollen Gewinne erwirtschaften. Zwischen einem Tariflohn und dem Mindestlohn kann aber ein himmelhochweiter Unterschied sein. weiterlesen

Tübingen

Ungeleert

Vermutlich sind sich alle Bürger Tübingens und der Gemeinderat einig, dass die Aufgaben der Müllabfuhr möglichst reibungslos, regelmäßig und verlässlich erfüllt werden müssen. Wir haben derzeit eine Situation, in der das die Kommunalen Servicebetriebe für Rest- und Biomüll sehr gut erledigen. weiterlesen