Von der behüteten Religionsschülerin in Saudi-Arabien zur internationalen Vorkämpferin für Freiheits- und Frauenrechte: Die Geschichte von Ensaf Haidar ist eine Geschichte der Emanzipation, voller Schmerz und Opfer, voller Mut und Hoffnung. weiterlesen
Mit dem viertägigen „No Woman No Film“- Feminist Film Festival setzen die Tübinger Kinos Arsenal und Atelier die Filmschau rund um den Internationalen Frauentag am 8. März fort.
Kino Der Dokumentarfilm „Heimaten der Töchter“ über fünf starke Frauen aus der Region, die ihre Wurzeln in unterschiedlichen Ländern haben, läuft auch in Mössingen.
Die Publikumsfavoriten in der Region lagen 2022 nahe am bundesweiten Trend. Arthouse-Fans konnten nicht einmal in Tübingen mithalten.
Erst kam das Fernsehen, dann drängten die Videokassetten auf den Markt. Zuletzt mussten die Mössinger Lichtspiele wegen der Pandemie schließen. Aber sie überlebten alle Krisen: Am 12. Dezember werden sie 70 Jahre alt.
Zum alljährlichen Winterkino für die ganze Familie hatte der Arbeitskreis „Kultur im Schloss“ Kirchentellinsfurt am Samstag eingeladen.
Die Mössinger Lichtspiele bestehen seit 70 Jahren. Das feierte das Publikum mit Sekt und Filmmusik.
Mössinger Kino für sein Jahresfilmprogramm ausgezeichnet. Am Freitag gibt’s Live-Jazz und die Blues Brothers.
Die Selbstfindungs-Komödie „Maria rêve“ holte den Verleihförderpreis.
Die trashig-blutige Komödie „Coupez!“ von Michel Hazanavicius setzt zum Ausklang der frankophonen Filmschau mit schlecht geschminkten Zombies auf Klamauk à la Cannes.