Christiane Hoyer schreibt im „Übrigens“ über die Eigentümer im Einkaufszentrum WHO.
In der Westspitze ging es um das Thema Armut – mit Autorin Undine Zimmer.
Das einstige Vorzeigeprojekt in Pfrondorf soll 2023 geschlossen werden. Eine Nachfolgelösung zeichnet sich ab. Verhandlungen mit einem Träger laufen.
Es läuft alles nach Plan: In knapp einem Jahr soll der Europaplatz zum Hub für Auto-Parker und Radfahrer werden.
Die Schlagerparty mit Andy versetzte etwa 150 Zuschauer am Dienstag in Zelt 1 auf dem Tübinger Gelände der FDF (Für die Familie) in beste Laune.
Routensetzer Mathias Conrad hat sich auch im Tübinger er B12 alle Mühe mit gemeinen Routen gegeben.
An den beiden zweigleisigen Abschnitten der Ammertalbahn wurden am Dienstag mit dem Helikopter gut 30 Signalmasten aufgestellt. weiterlesen
Bis Ende Juli bittet das statistische Landesamt im Landkreis rund 15000 Menschen um Auskunft zur Lebenssituation.
Ein Radfahrer und eine Katze sind bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag verletzt worden. weiterlesen
Durch seine sehr langsame Fahrweise ist ein 38-Jähriger am Montagabend, gegen 21 Uhr, auf der Hegelstraße einer Polizeistreife aufgefallen.
An der Strecke der Ammertalbahn werden derzeit die letzten Arbeiten für den abschnittsweise zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung durchgeführt. weiterlesen
Spektakel mit Tanz und Musik, Peitschen und Pistolen: Das Landestheater Tübingen bespielt im Juli das Bahnbetriebswerk am Festplatz mit einem Western.
Lustnau hat mit den Egeria-Wiesen jetzt ein attraktives Freizeitgelände – mit Dirt-Park, Hochbeeten und einer Kinderwildnis.
Mit 14 Jahren floh Ilas Jha aus Gambia nach Deutschland. Er konnte weder lesen noch schreiben, als er ankam. Heute arbeitet er als Koch in Tübingen.
Seit Baden-Württemberg mit Winfried Hermann einen grünen Verkehrsminister hat, ist vieles im öffentlichen Nahverkehr besser geworden.
Der Ernährungsrat startet ein Projekt für gesunde Ernährung an Tübinger Schulen. 14 Multiplikatoren sind im Einsatz. weiterlesen
Um an den Tagungsort des Landtags vor fast 75 Jahren zu erinnern, tagt das Landeskabinett am 31. Mai in der früheren Zisterzienserabtei Bebenhausen. weiterlesen
Nicht jeder, dessen Kreislauf ab und zu schwächelt, ist krank. Findet der Arzt keine behandlungsbedürftige Ursache, lässt sich der Kreislauf auf verschiedenen Wegen wieder anregen. Dabei gilt: Jeder Körper ist anders. weiterlesen
Das Netzwerk „Klima-Bündnis“ wirbt 21 Tage lang für den Umstieg aufs Rad. Zum Auftakt ging es am Sonntag auf die B28. Die neue Bundesstraße war bis Kiebingen auf fünf Kilometern Länge gesperrt.
Am Wochenende startete die Messe „Für die Familie“ nach zweijähriger Pause mit einem vielseitigen Angebot wieder durch.
Die Tübinger Kunsthistorikerin Ursula Schwitalla ist nun Uni-Ehrensenatorin.
Die CDU hatte den Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch zu Gast. Er plädierte für einen ideologiearmen Diskurs in der Stadtgesellschaft.
Nach zwei Jahren gab es am Wochenende nun auch wieder die „Garten & Gaumen“ mit mehr Ausstellern als sonst auf dem Parkgelände der Firma Gerhard Rösch. weiterlesen
Früher oder später bekommt jeder Mensch Falten. Während man lange Zeit davon ausging, dass die Genetik hier die größte Rolle spielt und man nichts daran ändern kann, hat sich mittlerweile gezeigt, dass gerade die äußeren Einflüsse den Alterungsprozess der Haut deutlich vorantreiben. weiterlesen
Mit Musik, Wein und Tanz sowie einem Festvortrag feierte die Deutsch-griechische Gesellschaft Tübingen-Reutlingen die 200-jährige griechische Unabhängigkeit.
Mit großer Spielfreude und gut aufeinander abgestimmten Klängen meldete sich der Musikverein Weilheim am Samstagabend in der Rammerthalle zurück.
Nach einer längeren Corona-bedingten Pause gestaltete der Musikverein Hagelloch am Samstagabend das erste Platzkonzert auf dem Tübinger Marktplatz.
Reinhardt Seibert, Vorsitzender der Tübinger Tafel, über die steigende Zahl von Bedürftigen, immer weniger Spenden von Supermärkten und den Skandal, das „Containern“ zur Rettung von Nahrung zu kriminalisieren.