Auch wenn unsere Redaktions-Glaskugel in der Sache Europaplatz noch etwas trüb ist: Die Wahl der Entscheider aus Politik und Stadtgesellschaft für das neue Café zwischen Anlagensee und Hauptbahnhof macht Lust auf die Zukunft dort und scheint mit Abstand die beste aus allen denkbaren Alternativen. Ein Kommentar von Eike Freese.
Am Dienstag öffnet am Lustnauer Tor der „Vision Concept Store“ von Stadt und HGV: Online-Hilfen sollen den Altstadt-Handel in Zeiten von Amazon zukunftsfest machen.
Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags in Reutlingen.
Schwer was los ist dieser Tage vor und in dem künftigen Obi-Baumarkt an der Reutlinger Straße, Nachfolger des im September geschlossenen Toom-Markts.
Tübingens Sparkassen-Chef Hans Lamparter zeigt sich mit Blick auf die Banken-Turbulenzen optimistisch. Er prognostiziert sogar Wachstum. weiterlesen
Die Corona-Flaute in Tübinger Hotels ist vorbei: Die Betten sind sogar besser belegt als 2019. Auch ausländische Gäste sind endlich zurückgekehrt.
Schwarzwald Antje Gerhold pendelt zwischen Frankfurt und Freudenstadt, zwischen kulinarischem Handwerk und Unternehmensberatung. Die Bankerin hat sich vor fünf Jahren selbständig gemacht.
Er war Gründungsdirektor der Tübinger Kunsthalle, prägte das Haus 35 Jahre lang mit großen Ausstellungen zur Moderne und führte es zu internationalem Ansehen.2017 verabschiedete sich Götz Adriani auch aus der Stiftung der Kunsthalle – aber nicht aus der Welt der Kunst. weiterlesen
Deutschland benötigt Fachkräfte überall: Arbeiter, Handwerker und Akademiker.Der Numerus Clausus aber ist ein Mittel der Verknappung von Fachkräften - aus Zeiten des Überangebots. Besonders deutlich wird dies bei Medizinern. Doch eine Lösung ist schwer, erklären die Universität Tübingen, die Landesregierung und das Bundesforschungsministerium. weiterlesen
Pleiten drohen, Wachstum wird gehemmt: Viele Firmen der Region bekommen nicht genug Arbeitskräfte. Unzählige Ursachen reichen von mangelnder Digitalisierung über fehlende Kinderbetreuung bis zum Zeitgeist. Der Hintergrund aber ist der demografische Wandel. Eindrücke aus den Landkreisen Tübingen und Reutlingen. weiterlesen
Als das Modeunternehmen Hugo Boss vor 50 Jahren mit seinem Fabrikverkauf begonnen hat, war das eine Sache für Insider. Dass daraus ein Shopping-Eldorado mit Weltruf werden sollte, ahnte damals niemand. Wolfgang Bauer, Chef der 1997 gegründeten Outletcity, erinnert sich, wie Metzingen zum Global Player geworden ist. weiterlesen
Bott Hydraulik gibt es in diesem Jahr seit 50 Jahren. Der Mössinger Spezialist für passgenaue und sehr individuelle Hydrauliklösungen ist fest in Familienhand. Mit lokaler Produktion versorgt das Unternehmen viele unterschiedliche Branchen und freut sich besonders über knifflige Aufgabenstellungen. weiterlesen
Das Reutlinger „Glaswerk“ von Udo Bethke hat schon viele Bleiglas-Fenster in Gotteshäusern geplant, gefertigt oder erneuert. Doch die Schwerpunkte des 1993 gegründeten Unternehmens verlagern sich zunehmend auf herkömmliche Glaser-Arbeiten. Der Firmengründer berichtet über den Wandel in der Branche. weiterlesen
Das neue Freudenstädter Krankenhaus wird rund 90 Millionen Euro kosten. Kürzere Wege und moderne Technik sollen die Wirtschaftlichkeit erhöhen. 2021 belief sich das Defizit auf 9,7 Millionen Euro. weiterlesen
Wer zu einer Untersuchung in eine Klinik kommt oder gar eingeliefert wird, möchte eine optimale Behandlung und weiß Top-Technik zu schätzen, die eine möglichst genaue Diagnose erlaubt. Der Anspruch gilt erst recht für eine Universitätsklinik wie die Tübinger. Doch die kann nicht alles anschaffen, was medizinisch nötig wäre. Die Kaufmännische Direktorin Gabriele Sonntag sagt: „Wir haben hier ein Riesengap.“ weiterlesen
High-Tech-Anbieter wie Erbe Elektromedizin müssen Kliniken immer wieder aufs Neue davon überzeugen, bei ihnen mehr Geld in die Hand zu nehmen als bei billigeren Anbietern. Die Kliniken in Deutschland müssen dabei durchaus knausern, wie Marketing-Vorstand Marcus Felstead sagt. Innovationen entwickelt das 1500-Mitarbeiter-Unternehmen deshalb konsequent für den weltweiten Markt. weiterlesen
Berthold Hallmaier wurde vor neun Jahren, 2013, als Mannschaftsarzt der Deutschen Handball-Nationalmannschaft ersetzt. Unglaubliche 29 Jahre lang war der 74-jährige Rottenburger für Team und Verband tätig, er nahm an sage und schreibe fünf Olympischen Spielen teil. weiterlesen
Seit 2005 betreibt der TV Rottenburg seinen Sportpark 18-61. Schon von Beginn an achtet der Verein darauf, Energie einzusparen und Müll zu vermeiden. Nach der Corona-Pandemie stellt jetzt die Energiekrise den Verein und den Park vor neuen Herausforderungen. weiterlesen
Mit der Energiekrise hat der Bedarf an Beratung enorm zugenommen. Und Beratung ist nicht die einzige Aufgabe der Agentur. Geschäftsführer Daniel Bearzatto wünscht sich dringend mehr Personal. weiterlesen
In den USA ist er ein gefragter Experte, wenn es um Flüssiggas und erneuerbare Energie geht. Im Gespräch mit „Wirtschaft im Profil“ spricht Prof. David Dismukes über die Entwicklungen auf den Energiemärkten, gibt einen Ausblick auf den Winter und erklärt, warum Ökostrom in den USA oft lokal gefördert wird. weiterlesen
Trigema in Burladingen erzeugt seinen eigenen Strom – allerdings mit Erdgas. Wie viele andere Hersteller auch versucht das Unternehmen in der Krise zu sparen, wo es kann. Doch ausgerechnet bei der zentralen Ressource gibt es Limits: Wenige Prozent weniger Gas schon, und die Branche kommt ins Schleudern, sagt Trigema-Manager Wolfgang Grupp Junior. weiterlesen