Klimapolitik, Demenz und Erwachsenwerden im digitalen Zeitalter sind unter anderem Themen in der neuen Spielzeit des LTT.
Ein 11-köpfiges Streicherensemble probt derzeit in Immenhausen und veranstaltet in der zweiten Wochenhälfte drei Konzerte an teils ungewöhnlichen Orten.
Ein im Silberburg Verlag erschienener Bildband stellt städtischen Farbfotografien aus den 50er Jahren die gleichen Motive von heute gegenüber. In einer neuen Serie stellen wir einige davon paarweise vor.
Meditativ, intensiv und inspiriert: Die Jan Garbarek Group betörte als Echazhafenhöhepunkt rund 800 Besucher beim Hafensounds-Festival.
Die Berliner Sängerin Joy Denalane brachte den Sound der klassischen Soul-Ära der 1960er Jahre nach Reutlingen.
In seinem Programm „Vom Deng her“ untersucht der Komiker Dodokay wieder die schwäbische Mentalität.
Mit dem letzten Stück des Programms huldigte die Organistin César Franck und zugleich dem im Zeentrum stehenden Friedensgedanken – doch sie fahndete auch nach dem Kriegerischen.
Die Musikschule richtet Plätze in der Begabtenförderung und der SVA ein und erhöht die Beiträge ab Oktober.
In dynamischen Neonfarben, bewegten Installationen und träumerischen Zeichnungen zeigt sich die Sommerwerkausstellung „Mensch-Farbe-Raum“ in der Rottenburger Galerie Kunst im Kapuziner.
Sie möchte kein seichtes, halbherziges Geklimper machen, sondern Musik für kleine Menschen, die gut produziert ist, Kinder ernst nimmt und eine politische Botschaft hat: Das ist Sukinis Mission. Am Sonntag spielt sie in Reutlingen.
R&B- und Soul-Sänger Curtis Harding mag die Stadt Tübingen. Im Sudhaus behielt er die Sonnenbrille auf und legte mit seiner Band einen halbwegs soliden Auftritt hin.
Philipp Hänisch und das Junge Haydn-Orchester musizieren am Sonntag Mozarts seltener gespieltes G-Dur-Klavierkonzert KV 453.
Der Schriftsteller Dieter Richter an der Küste. Liegestühle. Diskussionen. Medienberichte. Ein Glosse von Elsbeth Gut Bozetti, TAGBLATT-Korrespondentin in der Tübinger Partnerstadt Italien.
Das LTT inszeniert das Stück „Koza-Dereza“. Mit dabei sind zehn ukrainische Kinder.
In der Ausstellung „Bebenhausen inspiriert“ präsentieren 34 Künstlerinnen aus der Region Installationen, Gemälde und Objekte.
Tanzabend mit hymnischen Gitarrenwänden: Die Berliner Band Beatsteaks spielte vor 2200 Leuten in Reutlingen.
Jakob Jautz führte das Publikum mit „Traces“ in eine magische Doppelwelt aus Wald und Tanz.
Überweisen mit dem Smartphone? Unterwegs Aktien kaufen und verkaufen? Vor einigen Jahren war das noch Hipstern vorbehalten, doch mittlerweile haben sich Finanz-Apps in der Breite der Bevölkerung durchgesetzt. weiterlesen
Ein fulminanter Auftritt der britischen Indie-Kultband New Model Army hat am Freitag für Gänsehautmomente im Reutlinger Echazhafen gesorgt.
Mit „Reggae Sunsplash“ fing der Filmemacher und Kinobetreiber Stefan Paul den Sound einer Generation ein, die sich mit der ganzen Welt solidarisierte. Die digitalisierte Fassung „Reggae Sunplash II“ hat Premiere beim Sommernachtskino.
Christoph Schoener eröffnete an der Weigle-Orgel der Stiftskirche das fünfwöchige Festival.
Die Tübinger Gruppe Louisiana Funky Butts um Ralf Wettemann lädt im September zum Brass-Festival ein.
Die Gastkünstler Mariela Canchari und Maximilian Welz faszinieren in ihren aktuellen Tübinger Ausstellungen.
Am heutigen Freitag tritt die Tübinger Rockband Lummerland in Mössingen auf. Im Gespräch erzählen sie, was ihre Musik inspiriert und was sie von Streaming halten.
Wie hat die generalistische Pflegeausbildung die Krankenpflege verändert? Etwa drei Jahre sind seit der Einführung vergangen – mehrere Pflegeberufe wurden unter der generalistischen Pflegeausbildung beziehungsweise der Ausbildung zur Pflegefachkraft fusioniert. weiterlesen
Er förderte Talente und formte Ensembles zu musikalischen Botschaftern: Der frühere Universitätsmusikdirektor Alexander Sumski ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
Kommende Woche spielt der Saxofonist Jan Garbarek in Reutlingen. Mit dem TAGBLATT sprach er über musikalischen Ausdruck, den Jazz der 1960er Jahre und das Jazzland Norwegen.
Auf dem Marktplatz gibt es ab Donnerstag Jazz, Klassik, Balkan Hiphop und Comedy.
Am morgigen Donnerstag beginnt der 26. Tübinger Orgelsommer. Diesjähriger Orgel-Jubilar ist der Spätromantiker César Franck.
Die Compagnia Cocolores tourt mit „La dolce vita“ übers Land und bringt die Commedia dell’arte in die Dörfer. Am Montag war Auftakt in Oberndorf.