Die neue Fotoausstellung „The Culture of Food & Waste“ ist seit gestern im DAI Tübingen zu sehen.
Drei Tübinger Ausstellungen experimentieren mit Papier, Haaren und Farbe, lassen sich von fotografischen Fundstücken inspirieren und führen auf das gefährlichste Terrain: jenes zwischen Mensch und Mensch.
Konzertbesucher wurden erst bei einer Einführung fit gemacht und besuchten drei Tage später dann die Aufführung der Württembergischen Philharmonie – wir waren dabei.
Die skurrile Märchenparodie „Der siebente Bruder oder Das Herz im Marmeladenglas“ des Jungen LTT feiert nebenbei das Theater und die verblüffende Wandlungsfähigkeit von Dingen und Menschen.
Stimmungen von Grabesgruft bis Paradies: Matthias Klosinski und sein Ensemble Horizons studieren einen wiederentdeckten Chorsatz von Josephine Lang ein.
Eine Gala-Show in der Hepper-Halle rundete die Tübinger Jonglier-Convention am Samstag ab. Fast 500 Leute kamen.
Die Metalnight lockte mit Progressive, Thrash und reinem Heavy Metal 100 Zuhörer und musste eine Band ersetzen.
Von Silcher bis Elvis: das Jenaer Männerstimmen-Ensemble „Octavians“.
Starke Effekte mit Rauch und Musik bot die Technik-Show beim Fest zur Spielzeit-Eröffnung am Samstag im Landestheater Tübingen (LTT).
Die finnische Tragikomödie „Fallende Blätter“ folgt zwei Menschen, die sich nach einer Zufallsbegegnung immer wieder verfehlen, aber nicht aufgeben.
„A Haunting in Venice“ nach Agatha Christie bietet gediegenes Handwerk, versetzt mit etlichen trickreichen Horror-Elementen. Der Film ist trotz des Titels auf Deutsch.
Der Melchinger Lindenhof hat sein Premierenprogramm nach den Erfahrungen der letzten Spielzeit deutlich abgespeckt, knabbert an rückgängigen Zuschauerzahlen und hirnt darüber, wie und mit wem sich das Theater künftig aufstellt..
Das Junge LTT stellt mit „Der siebente Bruder oder Das Herz im Marmeladenglas“ zum Spielzeitauftakt am Landestheater die Märchenwelt gehörig auf den Kopf. weiterlesen
Frau Macht Musik (2) Emilie Mayer – die Selfmade-Komponistin.
Am kommenden Samstag spielen mehrere Bands auf der Platanenallee. Eine davon ist „GehörWäsche“ aus Köln. Der Sänger ist in Tübingen kein Unbekannter.
Die Metal Night startet nach der Sommerpause im Epplehaus – und wird dort auch wieder regelmäßig stattfinden.
Männer sind anfällig für eine Reihe von spezifischen Gesundheitsproblemen aufgrund ihrer Anatomie und Lebensweise. Wir haben die Männergesundheitsspezialisten der Online-Apotheke Apomeds gebeten, ein detailliertes Bild der männlichen Gesundheitszustände zu zeichnen. weiterlesen
Die „Musica Nova“ feiert den 80. ihres langjährigen Leiters Veit Erdmann-Abele– und den letzten internationalen Auftritt des Geigers Kolja Lessing.
Achim Stricker hat ein paar neue Gedanken zum soeben zu Ende gegangenen Vielklang-Festival
Mit rund 60 Veranstaltungen an neun Tagen in 38 Locations knüpft das Tübinger Festival wieder an Vorkrisen-Zeiten an. Ein Blick auf Programm und Organisation.
Mit Galina Ustwolskajas Trio für Violine, Klarinette und Klavier eröffnete das Hohenzollern-Trio die neue Saison.
Die Filmemacherin Petra Mäussnest stellte ihr Dokuporträt „Jonny Island“ über einen Lehrer mit Handicap im Kino Arsenal vor.
Die heutige Welt des Versandbetriebs steht vor beispiellosen Herausforderungen und Chancen. Im Herzen dieser Transformation steht die Digitalisierung von Anlagen und Assets. Diese Veränderungen sind von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur die Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern, sondern auch den Umweltauswirkungen und dem Kundenerlebnis eine neue Dimension verleihen. weiterlesen
70 Kinder bringen beim Vielklang-Festival Georg Friedrich Händels „Acis und Galatea“ auf die Bühne.
Darf man fremde Fotos ausstellen? Und was macht Kunst wertvoll? Das Spätsommerfest des Shedhallen-Vereins regte zum Nachdenken an.
Originelle Titel und eine enorme Spannweite: Der Pianist David Helbock und das Quartett Flosse begeisterten am zweiten Abend des Jazz-Festivals.
Ein jazziger Dialog vom Feinsten: David Friedman und das Stefan Schöler Trio eröffnen das Festival in der ausverkauften Hochschule für Kirchenmusik.
Wie große, schwarze Spiegel wirkt diese Rauminstallation von Klaus Rinke in der Galerie des Reutlinger Kunstmuseums im Untergeschoss der „Wandel-Hallen“ in der Eberhardstraße 14.