Musik beeinflusst unsere Laune. Aber können bestimmte Töne auch das Bewusstsein verändern? Manche Menschen glauben das. Von Luise Evers
So langsam kommt der Deutschland-Tourismus aus seinem Corona-Tief.
Es ist ein erschütternder Wert: Jeder zehnte Mensch in Deutschland wurde in seiner Kindheit oder Jugend Opfer von sexueller Gewalt.
Der Nürnberger Johannes Bruckmeier ist blind und fährt Skateboard. Er findet daran nichts Besonderes.
Das Land will dem Verteidigungsbündnis beitreten. Damit gibt der Staat seine Strategie der Neutralität auf, mit der er frühere Konflikte verhältnismäßig glimpflich überstanden hatte.
Die Grünen können jubeln. SPD und FDP suchen nach den Ursachen für die Niederlage. Wird das Ergebnis zu einer Gefahr für die Koalition? Von André Bochow, Igor Steinle und Dorothee Torebko
Viele Bäume sind krank. Agrarminister und Experten suchen Lösungen für die Probleme.
Keine Dienstwagen, keine Büros, kein Personal, kein Geld – das ist Gerhard Schröders Zukunft. In seiner Eigenschaft als Altkanzler.
Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach: Auch in der Koalition im Bund könnte sich das Kräfteverhältnis verschieben.
Kretschmann fürchtet eine massive Verzögerung der Steuerbescheide in Baden-Württemberg durch den enormen Aufwand für die Beamten.
Kanzler steht trotz Drohungen aus Moskau hinter Schweden und Finnland.
Der Lokführer kommt bei einer Kollision bei Barcelona ums Leben. Mehr als 80 Passagiere werden verletzt.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will den Beitritt Finnlands und Schwedens zur Nato blockieren. Bröselt die Front des Westens gegen Russland?
Die Europäische Union plant von 2024 an einheitliche Ladebuchsen für kleinere elektronische Geräte. Kritik kommt aus der Wirtschaft – Innovationen würden ausgebremst, heißt es.
Es ging wahrlich nicht gut los für die Grünen in der Bundesregierung. Außenministerin Baerbock musste erst beweisen, was sie draufhat.
Die Deutschen und der Wald. Das Verhältnis ist kompliziert. Der Wald soll naturnah sein, aber auch wirtschaftlich und produktiv.
Mona Neubaurs Vorbild ist sonnengelb, hat eine sternförmige Frisur und liebt ihr Saxophon.
Schweden und Finnland wollen in das Bündnis aufgenommen werden. Stimmen aus dem Kreml bezeichnen den Schritt als „schwerwiegenden Fehler“. weiterlesen
Nicht jeder, dessen Kreislauf ab und zu schwächelt, ist krank. Findet der Arzt keine behandlungsbedürftige Ursache, lässt sich der Kreislauf auf verschiedenen Wegen wieder anregen. Dabei gilt: Jeder Körper ist anders. weiterlesen
Bernd Wallraff, Professor für BWL und Wirtschaftspsychologie an der CBS International Business School, sagt, wie er zur Kabelvereinheitlichung steht.
Am Ende des Wahlkampfs in Nordrhein-Westfalen holte sich der SPD-Spitzenkandidat Hilfe aus Berlin.
Die Erfindung der berühmten Meile auf Mallorca beanspruchen ein paar Kölner für sich – und wollen natürlich, dass sich dort nichts ändert. Fest steht aber: Exzesse an der Playa sind unerwünscht. weiterlesen
Grünen-Politiker Jürgen Trittin zu Fehleinschätzungen vor dem Krieg und zum langen Weg Kiews in die EU.
Die Wahl zeigt, dass die Grünen derzeit die einzigen sind, die von der Ampel-Koalition in Berlin profitieren. Von Ellen Hasenkamp, Dorothee Torebko, André Bochow, Igor Steinle
Er gilt als eines der gefährlichsten Suchtmittel überhaupt. Dennoch ist die Volksdroge im internationalen Vergleich preiswert. Was geschieht, um den Konsum einzuschränken?
Früher oder später bekommt jeder Mensch Falten. Während man lange Zeit davon ausging, dass die Genetik hier die größte Rolle spielt und man nichts daran ändern kann, hat sich mittlerweile gezeigt, dass gerade die äußeren Einflüsse den Alterungsprozess der Haut deutlich vorantreiben. weiterlesen
Bei Treffen stecken die führenden westlichen Industrienationen ihre Haltung ab.
Düsseldorf ist nicht Berlin, und Landtagswahlen werden nicht im Bund entschieden. Schon klar.
Noch in diesem Jahr soll es einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis geben. Der Justizminister spricht schon zeitnah von legalen Joints. Diese offenen Fragen muss die Ampel noch klären.
Dass ausgerechnet die Türkei sich in der Frage der Nato-Erweiterung als Spielverderber entpuppen würde, kam für viele überraschend.
Die CDU von Ministerpräsident Wüst gewinnt, die SPD sackt ab. Die Grünen triumphieren, sie spielen die entscheidende Rolle bei der Regierungsbildung.