Das Gutachten zur universitären Namensgebung wurde vorgestellt. Wer auf eine klare Empfehlung gehofft hatte, wurde enttäuscht.
Die Universität Tübingen kehrt zur Präsenzlehre zurück. Viele Studierende suchen jetzt eine Bleibe. weiterlesen
Einer der weltbesten KI-Forscher hält die nächste Vorlesung in der digitalen Kinder-Uni-Reihe: Prof. Bernhard Schölkopf. weiterlesen
Eine Vorlesungsreihe an der Tübinger Uni beschäftigt sich mit sexueller Gewalt.
Zur Nachfolgerin von Bernd Engler wurde am Mittwoch die Theologin und Klassische Philologin Karla Pollmann, bislang Dekanin in Bristol, gewählt.
Gleich zwei Tübinger erhielten einen der begehrten ERC Advanced Grants: Der Linguist Harald Baayen und der Philosoph Klaus Corcilius.
MPI-Wissenschaftler entwickelten einen Sensor, der wie ein menschlicher Daumen funktioniert. Irgendwann könnten Roboter damit ihre Umgebung ertasten.
Vorlesungsreihe Bis Ende Juli geht es jeden Dienstag im Hörsaal 25 um die Zukunft des Planeten. Beginn ist heute um 20 Uhr.
Maren Schrabback schreibt in unserer Kolumne „Mit Engelszungen“, wie sie erstmals einen Hörsaal von innen sieht.
An der Tübinger Uni ist man zufrieden mit der neuen Rektorin. Und mit der eigenen Institution.
Ein Großteil der im wissenschaftlichen Dienst von Universität und Medizinischer Fakultät Beschäftigten hangelt sich von Zeitvertrag zu Zeitvertrag.
Volker Rekittke schreibt im „Übrigens“ über Befristungen im Wissenschaftsbereich.
Das Projekt „Prevent“ der Universität Tübingen entwickelt Maßnahmen zum Erkennen und Vorbeugen von Desinformationen - mit regionalem Bezug.
Können Ukrainer noch mit Russen studieren? Wie der Krieg in der Ukraine die Arbeit der Slawistik-Professorin Schamma Schahadat verändert.
Als Konsequenz des Krieges in der Ukraine rechnet die Universität Tübingen mit vielen Anfragen von Studierenden und Forschern. Einige sind schon da.
Internationale Sichtbarkeit weiter stärken und örtliche Talente unterstützen: Die Klassische Philologin und Theologin Karla Pollmann bewirbt sich von Bristol, England, aus um die Nachfolge des Tübinger Uni-Rektors Bernd Engler.
Die Empirische Kulturwissenschaftlerin Monique Scheer will den Exzellenzstatus für Tübingen erhalten und die Uni nachhaltiger machen.
Die Englische Sprachwissenschaftlerin Beatrix Busse bewirbt sich von Köln aus um die Nachfolge des Tübinger Uni-Rektors Bernd Engler.
Nicht jeder, dessen Kreislauf ab und zu schwächelt, ist krank. Findet der Arzt keine behandlungsbedürftige Ursache, lässt sich der Kreislauf auf verschiedenen Wegen wieder anregen. Dabei gilt: Jeder Körper ist anders. weiterlesen
Die Universität Tübingen wird in Reaktion auf den Krieg gegen die Ukraine die Zusammenarbeit mit russischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bis auf Weiteres aussetzen. weiterlesen
An der Wilhelmstraße liegt die aufwändige Sanierung der denkmalgeschützten Baumgarten-Mensa bislang voll im Zeitplan.
Mehr als 3700 Funde an 40 Tagen: Das Jahr 2021 war für die Forscher in der Allgäuer Tongrube „Hammerschmiede“ sehr ergiebig. Auch dieses Jahr wollen sie dort deshalb nach Millionen Jahre alten Fossilien suchen. Etwas fehlt dazu aber noch. weiterlesen
Ein Bachelor oder Master in England oder in den USA ist für viele junge Leute ein Traum. Mit wie viel Geld zu rechnen ist, erklärt ein Studienberater.
Anders als in Deutschland ist der Lehrbetrieb an den Schweizer Hochschulen kaum beeinträchtigt.
Junge Menschen fühlen sich in der Pandemie abgehängt. Zur seelischen Belastung kommt die Sorge über die Finanzierung der Universitätsausbildung.
Früher oder später bekommt jeder Mensch Falten. Während man lange Zeit davon ausging, dass die Genetik hier die größte Rolle spielt und man nichts daran ändern kann, hat sich mittlerweile gezeigt, dass gerade die äußeren Einflüsse den Alterungsprozess der Haut deutlich vorantreiben. weiterlesen
In einem Forschungsprojekt mit Tübinger Beteiligung werden erstmals systematisch Tötungsdelikte an Frauen untersucht. Wann sind sie ein Femizid?
Zum zehnjährigen Bestehen blickt das Uni-Institut mit einem Buch auf seine noch junge Geschichte.
Wie Thilo Stehle, der neue Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, zur Chemie kam. Und wie er die Forschung in Tübingen internationaler und besser machen will.
Schon am Montag zieht die Tübinger Universität Konsequenzen aus einem Urteil des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs. Per Rundmail teilte Kanzler Andreas Rothfuß mit, dass künftig auch wieder ungeimpfte Studenten die Hörsäle betreten dürfen – sofern sie einen tagesaktuellen negativen Schnelltest vorzeigen können (3G). weiterlesen
Studierende in Baden-Württemberg können sich wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mehr Zeit lassen. weiterlesen