Am Sonntag sind mehrere Brände offenbar mutwillig gelegt worden. weiterlesen
Eine ist schwanger, drei haben gekündigt: In der neuen Kita Lehräcker in Dettenhausen hören vier Mitarbeiterinnen auf. Die Eltern sorgen sich um die Betreuung ihrer Kinder.
Beim Bücherflohmarkt in Dettenhausen gibt es am Samstag auch gemalte Friedensappelle von Schülerinnen und Schülern.
Das Dettenhäuser Schönbuchmuseum wirft in einer Sonderpräsentation einen Blick auf die Nester von Vögeln. Gesammelt hat sie der Forstmann Hanno Gräff.
Die traditionsreiche Gaststätte Bahnhof in Dettenhausen wird abgerissen. An ihrer Stelle entsteht ein Mehrfamilienhaus.
Alma und Siegfried Kolb aus Dettenhausen sind seit 65 Jahren verheiratet.
Alexander Krukenberg fotografiert seit seinem achten Lebensjahr Tiere in der Natur, in der Zukunft will sich der Dettenhausener selbständig machen.
Ein Vortrag in Dettenhausen hatte den Artenschwund zum Thema und zeigte,was man in der Landwirtschaft aber auch im Garten dagegen tun kann.
Die neuen Züge der Schönbuchbahn stehen wohl noch lange ohne Zulassung in den Depots. Trotzdem soll das Angebot verbessert werden.
Jubiläum und Goldgewinnern – in Dettenhausens Bioladen wird gefeiert. Ursula Wagners Geschäft wurde zum besten Bioladen Deutschlands gekürt.
Das Café Mieze in Dettenhausen startet nach einer Corona-Pause in die neue Saison. Dann lebt Barbara Schmid wieder ihre Leidenschaft für kalten Genuss.
Der Gemeinderat von Dettenhausen ist dafür, dass sich die Schönbuchschule als Naturpark-Schule zertifizieren lässt.
Ein 55-jähriger Vermieter wird zum Freund der Familie und sucht die Nähe der Söhne. Jetzt wurde er wegen Vergewaltigung und sexueller Übergriffe zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Schrecksekunde für fünf Fahrgäste am Freitagmorgen in Dettenhausen: Im Waggon gab es aus noch unbekannten Gründen eine Rauchentwicklung. weiterlesen
Die zusätzlichen Busse zwischen Tübingen und Dettenhausen fahren nicht mehr. Trotzdem sollen Schüler und Azubis mehr Platz haben.
Die Nachfrage nach Wohnmobilen hat seit Beginn der Corona-Pandemie enorm zugenommen.
Der Umzug aus dem Alten Rathaus Dettenhausens in den ehemaligen Schlecker-Markt steht in diesem Jahr an.
Mara und Ivan Maric feiern am heutigen Montag 50 gemeinsame Ehejahre.
Nicht jeder, dessen Kreislauf ab und zu schwächelt, ist krank. Findet der Arzt keine behandlungsbedürftige Ursache, lässt sich der Kreislauf auf verschiedenen Wegen wieder anregen. Dabei gilt: Jeder Körper ist anders. weiterlesen
In Dettenhausen bringen die Sternsinger auch in Pandemiezeiten den Neujahrssegen an die Haustür – auf Abstand und mit Maske.
Am Mittwochmorgen ist ein weiterer Einbruch auf dem Sportgelände in der Pfrondorfer Straße in Dettenhausen festgestellt worden. weiterlesen
Zwar werde der Kreistag voraussichtlich das Pilotprojekt für zusätzliche Busse zwischen Dettenhausen und Tübingen, das zum Jahresende ausläuft, nicht verlängern, kündigte der Dettenhäuser Bürgermeister Thomas Engesser in der vergangenen Gemeinderatssitzung kürzlich an.
Mit dem Kämmerer und dem Ortsbaumeister wurden gleich zwei Amtsleiter in Dettenhausen verabschiedet.
Gut gerüstet geht Dettenhausen die Großinvestitionen in Freibad und Schule an. Der Haushalt für 2022 kommt ohne Kreditaufnahme aus.
Holzernte im Schönbuch: Baumfällarbeiten sind auch Waldpflege.
Früher oder später bekommt jeder Mensch Falten. Während man lange Zeit davon ausging, dass die Genetik hier die größte Rolle spielt und man nichts daran ändern kann, hat sich mittlerweile gezeigt, dass gerade die äußeren Einflüsse den Alterungsprozess der Haut deutlich vorantreiben. weiterlesen
Nach einer mehrmonatigen Pause hat die evangelische Gemeinde in Dettenhausen ihre Johanneskirche wieder.
Das Rote Kreuz in Dettenhausen bietet wieder mehr kostenlose Corona-Schnelltests an: montags bis samstags immer von 18 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum in den Fronlachwiesen 3. weiterlesen
Mit dem Dettenhäuser Energiebericht waren nicht alle Gemeinderäte zufrieden.
Der Dettenhäuser Gemeinderat wird sich in einer seiner nächsten Sitzungen damit beschäftigen, wie dauerparkende Wohnwagen und Wohnmobile beim Sportgelände entlang der Pfrondorfer Straße von dort verbannt werden können.
In der Ringstraße beim Schönbuchmuseum darf künftig nicht mehr geparkt werden.