In ihrem E-Mail-Roman „Zwischen Welten“ gehen Juli Zeh und Simon Urban der Frage nach: Warum sind unsere Debatten so aggressiv geworden?
Der Stuttgarter Architekt Arno Lederer ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Das bestätigte das Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei (LRO) am Dienstag. Demnach verstarb er nach kurzer, schwerer Krankheit am vergangenen Samstag. weiterlesen
Im Zentralen Fundarchiv des Landes, der Sammelstelle für alle Ausgrabungsfunde in Baden-Württemberg, wird der Platz knapp. Rund 80 Prozent des etwa 15.000 Quadratmeter umfassenden Räumlichkeiten in Rastatt seien belegt. weiterlesen
Teodor Currentzis dirigiert in der Liederhalle umjubelt die 8. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch.
Eine Ausstellung präsentiert Ideen für die Umnutzung von Kirchen. Zwei Beispiele kommen aus dem Land.
Mary McCartney erzählt in ihrer Disney-Plus-Dokumentation „If These Walls Could Sing“ die Geschichte der legendären Abbey Road Studios.
Florian Teichtmeister droht zusätzlich zum Kinderporno-Strafprozess eine weitere Klage.
Auch wegen seiner klaren Stimme wurde David Crosby zur Legende. Nun ist er mit 81 gestorben.
Nach der Schließung der Kunsthalle Karlsruhe ist ein Teil der Sammlung ab April im ZKM zu sehen.
Lebenslang bei der Arbeit, nur widerwillig danken sie ab: Dirigenten geben noch mit über 80 Jahrenden Takt an – und Herbert Blomstedt wird bald 96 und fasziniert.
Die US-Sängerin könnte ein seit 100 Jahren verschollenes Gemälde in ihrer Sammlung haben. Und sie geht auf Tour.
Berlin. Für viele Filme hat sie geholfen, die entscheidenden Schauspielerinnen und Schauspieler zu finden. Nun ist die Castingdirektorin Simone Bär gestorben, teilte die Deutsche Filmakademie am Mittwoch mit.
Japanische Firma verteidigt Gemälde gegen Forderungen der Erben des früheren jüdischen Besitzers.
„Everything Everywhere All at Once“ unter anderem „bester Film“. Deutscher Beitrag geht leer aus.
Berlin. Rund vier Monate vor der Verleihung hat die Deutsche Filmakademie eine Vorauswahl der Beiträge veröffentlicht, die ins Rennen um den Deutschen Filmpreis gehen könnten. Dazu gehören Edward Bergers
Gina Lollobrigida erfüllte Klischees einer italienischen Diva – und hatte viele Talente, etwa in der Fotografie und Bildhauerei. Nun ist sie mit 95 Jahren gestorben.
Eingängig, aber nicht aufregend: Das Freiburger Theater zeigt die deutsche Erstaufführung von Nico Muhlys „Marnie“.
Das Deutsche Architekturmuseum hat sich nach eigenen Angaben vergeblich bemüht, eine Hütte aus dem Protestcamp im Braunkohleort Lützerath zu retten und sie in einer Ausstellung zu zeigen.
Ein Umzug kann eine aufregende Zeit sein, aber auch eine stressige und anstrengende Erfahrung sein. Es erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug weiterlesen
Mehr Familientragödie als revolutionäres Ideendrama: David Bösch inszeniertFriedrich Schillers „Don Carlos“ – karg, aber wortgenau und spielfreudig.
Eine neue Ausstellung beleuchtet die Besetzung der Region 1923 durch französische und belgische Truppen.
John Carpenter, Regisseur der „Halloween“-Filme über den Mörder Michael Myers, wird 75 Jahre alt.
Hamburg. Die langjährige Präsidentin und Ehrenpräsidentin der Deutschen Musikstiftung Musikleben, Irene Schulte-Hillen, ist tot. Schulte-Hillen sei am Donnerstag nach schwerer Krankheit mit 74 Jahren in Hamburg gestorben, teilte die Stiftung mit Sitz in Hamburg mit.
Arno Geiger erzählt in seinem neuen Buch autobiografisch: „Das glückliche Geheimnis“.
Der britische Gitarrist Jeff Beck war eine Ikone an der E-Gitarre. Nun ist er mit 78 Jahren gestorben.
Ein Firmenumzug ist eine große Herausforderung für jedes Unternehmen. Er erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug reibungslos verläuft und das Geschäft nicht beeinträchtigt wird. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte eines Firmenumzugs betrachten und Tipps geben, wie man den Umzug der Firma erfolgreich meistert. weiterlesen
Der Hofer Dokumentarfilmpreis 2022 ging im Oktober an „Schattenkind“, einen Film von Jo Müller, der über 89 Minuten hinweg das Leben und künstlerische Wirken des Fotografen Andreas Reiner festgehalten hat.
Was bringen die literarischen Verlage in diesem Bücherfrühling in den Handel?Allemal Bestsellerverdächtiges wie den neuen Roman von Juli Zeh.
Der neue Geschäftsführer der Weltkunstschau kommt vom Hamburger Bucerius Kunst Forum.
Der Regisseur Dominik Moll erzählt die Geschichte eines ungeheuerlichen Mordfalles – und weicht „In der Nacht des 12.“ vom üblichen Krimi-Muster ab.
Die Berliner Philharmoniker kehren unter Kirill Petrenko 2026 wieder zurück nach Salzburg.