Die Toten Hosen feiern ihr 40-jährige Bestehen mit dem Album „Alles aus Liebe“ – ein Gespräch mit Sänger Campino, der heute nicht mehr den Kriegsdienst verweigern würde.
Mit einem Punktesystem für die Ermittlung des Bachmannpreises wollen die Organisatoren des Wettlesens die Spannung steigern.
Im Schauwerk in Sindelfingen sind mehr als 100 Werke von Ben Willikens zu sehen.
Eine Ausstellung zeigt das Ringen der polnischen Symbolisten um nationale Identität.
Mehr als drei Jahrzehnte nach „Top Gun“ ist die Fortsetzung „Top Gun: Maverick“ ein bildgewaltiger Actionfilm mit viel Nostalgie – und erneut mit Tom Cruise.
Das Stuttgarter Linden-Museum will 75 aus dem heutigen Nigeria geraubte Objekte zurückgeben. Direktorin Inés de Castro hat keine Angst vor den Lücken, die dadurch entstehen.
Museen, Galerien, historische Gebäude und Industriedenkmäler - Stuttgart wird nach langer Corona-Pause wieder zur nächtlichen Kulturbühne. weiterlesen
Oldenburg. Endlich wieder live und mit Publikum: Nachdem der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste und im vergangenen Jahr nur digital organisiert werden konnte,
Das hat der Welt gefehlt: Die Sportfreunde Stiller vermitteln in Ulm Dankbarkeit und Glückseligkeit.
Die Münchener Biennale für neues Musiktheater beschäftigt sich mit dem Thema „Good Friends“.
Der griechische Klangpionier und Oscar-Gewinner Vangelis ist mit 79 Jahren gestorben.
München. Der 62-jährige Regisseur Sönke Wortmann („Das Wunder von Bern“) hat bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises am Freitag den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhalten. Als bester Darsteller
Was Stuttgart in der Saison 2022/2023 so alles bietet: „Götterdämmerung“ und „Räuber Hotzenplotz“, „Nussknacker“ und „Der Volksfeind“.
Regisseur Kirill Serebrennikow nennt den Ukraine-Krieg in Cannes eine „totale Katastrophe“.
Vor 300 Jahren wurde der Grundstein für das Schloss in Bruchsal gesetzt.
Zum Start in Cannes spricht überraschend der ukrainische Präsident. Der Eröffnungsfilm wurde umbenannt.
Der 73-jährige Marius Müller-Westernhagen bringt am Freitag sein Album „Das eine Leben“ auf den Markt.
Die Japanerin Fujiko Nakaya arbeitet seit mehr als 50 Jahren mit Nebel. In München zeigt sie ihre wabernden Skulpturen erstmals im Innenraum: eine Ausstellung für alle Sinne – und Instagram.
Die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen ist keine leichte Aufgabe. Sie erfordert eine Menge Planung, Management, Organisation und viele andere Dinge. Bei so vielen Dingen, um die Sie sich kümmern müssen, ist das letzte, was schief gehen sollte, die Sicherheit des Ortes, an dem Sie die Veranstaltung durchführen. Die Sicherheit der Gäste und der ordnungsgemäße Ablauf der Veranstaltung hängen von der Sicherheit der Veranstaltung ab. weiterlesen
Am Freitag erscheint sein drittes Soloalbum. „Harry‘s House“ liefert durchweg hörenswerte Musik – nicht nur für Fans.
Regisseur Michael Talke verlegt Schillers „Maria Stuart“ in eine gläserne Firmenzentrale.
Tom Cruise, Kristen Stewart, Tom Hanks: Zum Wettbewerb um die Goldene Palme reist halb Hollywood an. weiterlesen
Uwe Tellkamp versteigt sich mit „Der Schlaf in den Uhren“, der Fortsetzung seines Bestsellers: Aus dem Chronisten des ostdeutschen Niedergangs ist ein elitärer Mystiker geworden.
Nach dem überraschenden Abgang des Präsidenten Deniz Yücel steht das deutsche PEN-Zentrum vor einem Scherbenhaufen – und vor einem Neubeginn.
In Oberammergau nagelt nach zwölf Jahren wieder das halbe Dorf einen sehr zornigen, lauten, aufgebracht den Frieden predigenden Jesus ans Kreuz. Ein spektakuläres Laientheater.
Wir orientieren uns an den baulichen Gegebenheiten, auch wenn die ganz schön kompliziert sein können. weiterlesen
Die Produzentin Gabriela Sperl beleuchtet Kapitel der deutschen Geschichte und fesselt mit Dramen wie „Stauffenberg“ die Zuschauer. Für ihre Arbeit erhielt sie nun in Laupheim den Carl Laemmle Preis.
Die Mannheimer Managerin Eva Ries führte den „Wu-Tang Clan“ zu Welterfolgen. In einem Buch erzählt sie davon.
Moral wurde bei ihm großgeschrieben, Texte immer klein: Otl Aicher gründete die HfG Ulm mit und machte die Olympischen Spiele 1972 zum Regenbogen-Fest. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
Das Museum für moderne Kunst in Arnheim wurde aufwendig umgebaut. Entstanden ist auch ein neues Konzept.
„Die ungerechte Ordnung der Welt ein wenig stören“: In Künzelsau erhält die FranzösinAnnie Ernaux den mit 25 000 Euro dotierten Würth-Preis für Europäische Literatur.