Als Fußweg für Schülerinnen und Schüler wird der Feldweg zwischen Immenhausen und Mähringen in Verlängerung der Steinäckerstraße ausgebaut und asphaltiert. Eine Beleuchtung wird er entgegen der bisherigen Planung jedoch nicht bekommen.
Der Musikverein Wankheim feierte am Samstagabend sein 70-jähriges Bestehen in der Turn- und Festhalle Kusterdingen – und er schaute nach vorn.
„Weiter so“ wird es bei der Ausweisung von Bauland angesichts von Klima-, Energie- und Lebensmittelkrise nicht mehr geben, findet der Kusterdinger Gemeinderat.
Ein Etat von knapp 300000 Euro steht, um den jüdischen Friedhof in Wankheim drei Jahre zu sanieren.
Auf der Zielgeraden ist das Baugebiet in Wankheim, bei dem drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 21 Wohnungen sowie ein Haus für betreutes Wohnen mit 16 Plätzen und einer Arztpraxis entstehen.
Wie schreibt man kurze Texte? Das erklärt Eleonore Wittke aus Mähringen in ihrem kürzlich erschienen Handbuch für Kurzprosa.
Weit über tausend Paar Socken und Hausschuhe hat Wankheimerin Christine Lutz in ihrem Leben schon gestrickt – aktuell strickt sie für die Ukraine.
Der Kusterdinger Konfliktforscher Thomas Nielebock über Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten, die Ursachen des Krieges und wie der Konflikt in der Ukraine beendet werden könnte.
Im Kusterdinger Wald wird immer noch viel Müll abgeladen, auch wenn die alte Mülldeponie schon lange geschlossen ist. weiterlesen
Bereits im März hat die Dachsanierung der Härtensporthalle in Kusterdingen begonnen. Seither ist der Parkplatz auf der Westseite der Sporthalle für die Lagerung von Baumaterial komplett gesperrt.
Grün mit bunten Sprenkeln strahlt der frisch sanierte Turm der Kusterdinger Marienkirche. Die Sanierungsarbeiten sind fast vollendet.
Der Kusterdinger Gemeinderat unterstützt eine Städtetagsinitiative für stadtverträglichen Verkehr.
Die fast 50 Jahre alte Kusterdinger Tennishalle wurde nach einem Hagelschaden für 200000 Euro gründlich saniert. Die Mitglieder des Tennisclubs sind sehr zufrieden.
Neun Leitlinien für bürgerschaftliches Engagement wurden im Kusterdinger Gemeinderat beschlossen.
In der Astrid-Lindgren-Schule sollen Luftfilter unter der Decke angebracht werden.
Umsonst und nach dem Carsharing-Prinzip: Kusterdingen und seine Teilorte sollen schon bald ein Elektro-Lastenrad bekommen. Am Wochenende wurde zur Probefahrt gebeten.
Drei Birken am Kusterdinger Wasserturm sind von der Fällung bedroht. Sie sollen wohl einer Terrasse weichen.
Die Sportlerehrung in Kusterdingen fiel dieses Jahr klein aus.
Nicht jeder, dessen Kreislauf ab und zu schwächelt, ist krank. Findet der Arzt keine behandlungsbedürftige Ursache, lässt sich der Kreislauf auf verschiedenen Wegen wieder anregen. Dabei gilt: Jeder Körper ist anders. weiterlesen
Barfüßig Flüsse durchqueren, steile Bergpässe erklimmen – ein Kusterdinger Paar hat sich auf eine 4000 Kilometer lange Radreise nach Spanien aufgemacht.
Warum es eigentlich keinen WLAN-Empfang in der Kusterdinger Turn- und Festhalle gebe, fragte Adam Dürr (FWV) in der vergangenen Sitzung des Technischen Ausschuss am Mittwoch. Es wäre doch eine Kleinigkeit dort einen Router zu installieren, zumal es den Anschluss über ein LAN-Kabel bereits gibt.
Zu einem Schwelbrand im Dach eines Neubaus mussten die Rettungskräfte am Donnerstagnachmittag in die Wankheimer Hauptstraße ausrücken (wir berichteten). Aus bislang ungeklärter Ursache, wie die Polizei weiterlesen
Zu einem Schwelbrand im Holzdachstuhl kam es am Donnerstagmittag in der Wankheimer Hauptstraße. weiterlesen
Kusterdingen braucht ein neues Wohngebiet. Gerade Einfamilienhäuser sind besonders gefragt. Doch kann man heute mit Sicht auf den Klimawandel überhaupt noch ein Eigenheim verantworten?
„Wir wollen ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt setzen für den Frieden und für ein friedliches Zusammenleben der Menschen in Europa und der Welt“, erklärten die Initiatoren der Friedensaktion Jonathan Pfeil und Phillip Baum-Wittke.
Früher oder später bekommt jeder Mensch Falten. Während man lange Zeit davon ausging, dass die Genetik hier die größte Rolle spielt und man nichts daran ändern kann, hat sich mittlerweile gezeigt, dass gerade die äußeren Einflüsse den Alterungsprozess der Haut deutlich vorantreiben. weiterlesen
Feuerwehrhaus, neue Kita, Härtenschule – Kusterdingens Bürgermeister Jürgen Soltau will sich 2022 auf bereits beschlossene Projekte konzentrieren.
Mit über 30 Jahren beginnt Maximilian Günther eine Ausbildung als Elektroniker, mit seinem vorherigen Job war er sehr unzufrieden. Über Zukunftsperspektiven, Verantwortung und die Freude am Arbeiten.
Im achten Teil unserer Serie stellt sich die Narrenzunft Jettenburg vor, die für 2022 eine „Fasnet in der Tüte“ organisiert hat.
Ein Angestellter unterschlägt rund 140.000 Euro, um sich damit seine Rennsport-Leidenschaft zu finanzieren. Er kommt mit einer Bewährungsstrafe davon.
Für die Dachsanierung der Härtensporthalle sind die Gewerke vergeben worden.