Geschichte

Die Rottenburger Bürgerwache: 1314 erstmals urkundlich erwähnt

Die Geschichte der Rottenburger Bürgerwache reicht mindestens 710 Jahre zurück. Die eigentümliche Mischung aus Glaube und Militärischem hat sich trotz vieler Brüche und Wandlungen bis heute gehalten.

24.05.2024

Von Philipp Koebnik

Fast so alt, wie die Stadt selbst, die heuer ihr 750-Jahre-Jubiläum feiert, ist die Rottenburger Bürgerwache. Die erste urkundliche Erwähnung einer Bürger-Wehr in der Stadt fällt ins Jahr 1314: Im Thronstreit zwischen König Friedrich „dem Schönen“ und dem Wittelsbacher Herzog Ludwig der Bayer hielt der Rottenburger Stadtherr Graf von Hohenberg zum Habsburger und sicherte ihm für den Konfliktfall ...

96% des Artikels sind noch verdeckt.

Sie wollen kostenpflichtige Inhalte nutzen.

Wählen Sie eines
unserer Angebote.


Nutzen Sie Ihr
bestehendes Abonnement.



Benötigen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder wollen Sie uns Ihre Anregungen mitteilen? Kontaktieren Sie uns!

E-Mail an vertrieb@tagblatt.de oder
Telefon +49 7071 934-222

Zum Artikel

Erstellt:
24.05.2024, 21:39 Uhr
Lesedauer: ca. 5min 19sec
zuletzt aktualisiert: 24.05.2024, 21:39 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!