Der Tag in der Region

Live-Blog | Inzidenzen steigen · Wert für Alarmstufe wohl bald erreicht

12.11.2021

Von loz/job/itz

Symbolbild: Gerd Altmann bei Pixabay / Montage: hz

Symbolbild: Gerd Altmann bei Pixabay / Montage: hz

30 neue Stellen für die Kreisverwaltung

18.39 Uhr: Der Entwurfsplan umfasst 304 Seiten. Und die „Raschelstunde“ des Tübinger Kreistags zum Etat 2022 mit einem Volumen von 273,7 Millionen Euro vollzog sich dank digitaler Technik geräuschlos.

Inzidenzen steigen weiter

17.47 Uhr: Das Landesgesundheitsamt hat die Corona-Zahlen für den heutigen Freitag mitgeteilt. Demnach wurden aus dem Kreis Tübingen 122 Neuinfektionen gemeldet, aus dem Kreis Reutlingen sogar 242. Die Inzidenzen steigen dadurch weiter an: Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Tübingen liegt mit 269,2 höher als jemals seit Pandemie-Beginn. In Baden-Württemberg müssen derweil 380 infizierte Patienten auf Intensivstationen behandelt werden. Der kritische Wert von 390, durch den die Alarmstufe ausgelöst werden könnte, dürfte also bald erreicht sein.

Kreis Tübingen

  • Neuinfektionen: 122
  • Gesamtfälle: 12.600
  • Sieben-Tage-Inzidenz: 269,2 (+28,9)
  • Todesfälle: 192
  • Patienten am Klinikum (davon intensiv): 21 (14), Donnerstag: 18 (12)

Kreis Reutlingen

  • Neuinfektionen: 242
  • Gesamtfälle: 19.337
  • Sieben-Tage-Inzidenz: 319,3 (+15,6)
  • Todesfälle: 292
  • Patienten am Klinikum (davon intensiv): 44 (3), Vorwoche: 37 (4)

Baden-Württemberg

  • Hospitalisierungsinzidenz: 5,0 (+0,1)
  • Corona-Patienten auf Intensivstationen: 380 (+29)
  • Sieben-Tage-Inzidenz: 352,6 (+20,3)

Multicenter: Nächste Woche ist wohl Schluss

17.37 Uhr: Das Multicenter in Gomaringen leert sich. „Wir waren selbst ganz überrascht vom Abverkauf“, sagt Martin Meisner, Betriebsratschef und Abteilungsleiter an der Ohmenhäuser Straße. So wie es aussieht, werden die Ladentore schon Anfang nächster Woche schließen, einfach weil nichts mehr da ist zum Verkaufen.

Strobl fordert bundesweite 2G-Regel

16.50 Uhr: Der baden-württembergische Innenminister und CDU-Bundesvize Thomas Strobl hat sich für eine deutschlandweite 2G-Regelung ausgesprochen. Die Menschen wollten und brauchten jetzt Klarheit für die Advents- und Weihnachtszeit, sagte Strobl dem „Südkurier“ und der „Heilbronner Stimme“ (Samstag). „Wir brauchen jetzt sofort 2G überall in Deutschland“, so der baden-württembergische CDU-Landeschef.

Frontal in den Gegenverkehr

15.18 Uhr: Drei Personen sind bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstagmittag auf der Kreisstraße 6756 erheblich verletzt worden, teilt die Polizei mit. Ein 21-jähriger VW-Lenker war gegen 14 Uhr mit seinem Polo auf der Kreisstraße von Pliezhausen her in Richtung Gniebel unterwegs. In einer Linkskurve kam er aus bislang unbekannten Gründen mit den rechten Rädern von der Straße ab. Anschließendübersteuerte der junge Mann seinen Wagen, driftete auf die Straße zurück und geriet in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er frontal mit dem Opel Zafira einer 54 Jahre alten Frau.

Grafik: Positiver Test – was dann zu tun ist

14.43 Uhr: Bei den hohen Inzidenz-Werten der Region kommt es nun häufiger vor, dass Menschen einen positiven Schnelltest haben. Was aber soll man dann tun? Das Reutlinger Landratsamt hat dazu diese Grafik veröffentlicht, die zeigt, wie man sich aus Sicht des Gesundheistamts richtig verhält.

So sieht die Handlungsempfehlung des Reutlinger Gesundheitsamts aus. Grafik: Landratsamt Reutlingen

So sieht die Handlungsempfehlung des Reutlinger Gesundheitsamts aus. Grafik: Landratsamt Reutlingen

Streiken am Montag die Busfahrer in der Region?

13.28 Uhr: Für den kommenden Montag hat die Gewerkschaft Verdi im Tarifstreit um die Bezahlung der Busfahrer im privaten Omnibusgewerbe einen landesweiten Streiktag angekündigt. Fahrer und Fahrerinnen aus dem ganzen Land sind aufgerufen, um 11.30 Uhr zu einer Kundgebung nach Stuttgart zu kommen. Im Tarifstreit geht es unter anderem um Pausenregelungen sowie Nacht- und Sonntagszuschläge. Der Ausgang der Verhandlungen hat Auswirkungen für rund 9000 Busfahrer im Südwesten. Am Dienstag kommen die Arbeitgeber und die Gewerkschaft zu ihrer elften Verhandlungsrunde zusammen.

Wird am kommenden Montag also auch der Busverkehr in Tübingen und Reutlingen bestreikt? Das will die Gewerkschaft Verdi derzeit nicht beantworten. Die Tübinger Stadtwerke haben in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass im Streikfall eine Sondervereinbarung besteht: Im Stadtgebiet Tübingen würden die Linie 5 auf der Strecke vom Hauptbahnhof zu den Kliniken und die Linie 23 im 30-Minuten-Takt fahren. Aktuelle Verkehrsinformationen zum TüBus gibt es unter www.swtue.de/verkehr

Auch der Reutlinger Stadtverkehr (RSV) warnt seine Passagiere auf der Homepage vorsorglich vor: Man könne nicht sagen, welche Linien der RSV betroffen sein werden. „Wahrscheinlich wird hiervon auch der Schülerverkehr (inkl. FES Linien) und die Regioschnellbuslinie eXpresso betroffen sein“, so der RSV. Man rechne „mit massiven Behinderung und Einschränkungen“.

Klinikverband: Intensivpflegekräfte emotional sehr belastet

13.26 Uhr: Die Krankenhausgesellschaft wertet die erneute Prämie für Intensivpflegekräfte als Zeichen der Wertschätzung, die deren emotionale Belastung aber nicht wettmachen könne. Ihnen mache zu schaffen, dass die Behandlung schwerkranker Menschen zugunsten jener verschoben werde, die sich hätten impfen lassen können, sagte der Hauptgeschäftsführer der Baden-Württembegrischen Krankenhausgesellschaft, Matthias Einwag, am Freitag in Stuttgart. „Der Berufsethos kommt da unter Dauerstress.

Studie: Corona-Impfquote von 90 Prozent notwendig

13.15 Uhr: Um die Ausbreitung des Coronavirus trotz der Aufhebung aller Kontaktbeschränkungen zu stoppen, müsste die Impfquote in der Bevölkerung auf 90 Prozent steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Tübinger Epidemiologen Martin Eichner im Auftrag des Landessozialministeriums.

 

In eigener Sache:
Täglich berichtet das Schwäbische Tagblatt in einem Live-Blog über die aktuellen Entwicklungen in der Region. Unsere Arbeit wird nicht wie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk über allgemeine Gebühren finanziert, sondern durch unsere zahlenden Abonnenten und Anzeigenkunden. Dennoch bleibt dieses Übersichts-Blog gratis. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, denken Sie bitte darüber nach, sie durch den Abschluss eines Abos zu unterstützen. Das Online-Abo gibt es für Neukunden bereits zu einem Preis von 1,00 Euro im ersten Monat (danach 8,90 Euro im Monat).

 

Reutlingen: Impfdurchbrüche im Seniorenheim

11.40 Uhr: Seit Anfang November hat es im Rommelsbacher Pflegeheim „Haus zur Dorfschule“ bei den täglichen Tests bis Donnerstag 11 positive Corona-Tests unter den 59 Angestellten sowie 12 Covid-Fälle bei den 52 Bewohnerinnen und Bewohnern gegeben.

Neue Impfbus-Termine in den Kreisen Reutlingen, Böblingen und Tübingen

10.58 Uhr: Das Mobile Impfteam des Universitätsklinikums Tübingen führt ab sofort in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und Böblingen mit mobilen Teams Vor-Ort-Impfaktionen durch. So sollen möglichst viele Menschen unkompliziert zu einer Impfung kommen. Im Impfbus erfolgt eine vorherige Aufklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorgelegt werden sollte ein Ausweisdokument und die Krankenversicherungskarte. Zum Einsatz kommen die Impfstoffe von Biontech/Pfizer sowie Moderna; hier sind Erst- oder Zweitimpfungen sowie auch Auffrischungsimpfungen möglich. Ebenso kann vor Ort der Impfstoff von Janssen („Johnson&Johnson“) gewählt werden, hier bedarf es nur einer Impfung.

Übersicht über die aktuell geplanten Aktionen und Termine mit dem Impfbus

  • Dienstag 16.11., 11 bis 17 Uhr, vor dem Rathaus, Marktplatz 3, 71093 Weil im Schönbuch (Landkreis Böblingen)
  • Dienstag 16.11., 11 bis 15:30 Uhr, im Spitalhofsaal, Wilhelmstr. 69, 72764 Reutlingen (Landkreis Reutlingen)
  • Mittwoch 17.11., 11:15 bis 16:45 Uhr, Rathausplatz, 71126 Gäufelden-Öschelbronn (Landkreis Böblingen)
  • Donnerstag 18.11., 11 bis 16 Uhr, Kemmler-Gelände, Reutlingerstr. 63, 72072 Tübingen (Landkreis Tübingen)
  • Freitag 19.11., 11:15 bis 16 Uhr, Kaufland, Stuttgarter Str. 50, 72555 Metzingen (Landkreis Reutlingen)
  • Freitag 19.11., 11 bis 16 Uhr, Zehntscheuer, Bahnhofstraße 16, 72108 Rottenburg (Landkreis Tübingen)
  • Samstag 20.11., 11 bis 16 Uhr, Tonnenhalle, Löwensteinplatz 1, 72116 Mössingen (Landkreis Tübingen)
  • Montag 22.11., 11:45 bis 15 Uhr, Schulhof Mildred-Scheel-Schule, Austr. 7, 71034 Böblingen (Landkreis Böblingen)
  • Dienstag 23.11., 11:30 bis 16:30 Uhr, am Rathausplatz, Bachwiesenstraße 7, 72525 Münsingen (Landkreis Reutlingen)
  • Samstag 27.11., 15 bis 19 Uhr, neben dem Feuerwehrhaus, Mühlwiesenstraße 41, 72770 Gönningen (Landkreis Reutlingen)
  • Samstag 04.12., 12:30 bis 16 Uhr, Rentalhalle, Mauerstr. 1, 88529 Zwiefalten (Landkreis Reutlingen)
  • Samstag 04.12., 11 bis 16 Uhr, Schokomarkt / vor dem Zinser, Karlstraße 5-9, 72072 Tübingen (Landkreis Tübingen)

Klagen über das Verkehrschaos in Pfäffingen

10.52 Uhr: Die aktuelle Verkehrslage in Pfäffingen war am Dienstag bei der Ratssitzung im evangelischen Gemeindehaus bestimmendes Thema. Zunächst äußerten die 15 Zuhörer in der dreiviertelstündigen Fragerunde wiederholt ihren Unmut: Manche Interessierte kamen auf den voraussichtlich noch bis zum 16. November gesperrten Bahnübergang in der Nagolder Straße gar sechs- bis siebenmal zu sprechen – wohl aus Fassungslosigkeit und Empörung.

Rottenburger Bahnhof: Stadt bemüht um Besserung für Rollstuhlnutzer

8.55 Uhr: Im Januar 2021 wandte sich Dietmar Miller an Rottenburgs Baubürgermeister Thomas Weigel. In einem Brief wies er ihn auf Mängel am Bahnhofsgebäude samt Anbau hin – schwere Mängel, wie Miller findet: Die Eingangstür des Anbaus, in dem sich eine Physiotherapie-Praxis befindet, ist für Menschen im Rollstuhl nicht zu öffnen. Es gibt keinen Handlauf an den Stufen zum Anbau hinauf. Laut Baubürgermeister zeichnen sich aber Lösungen ab.

Studie der Uni Hohenheim: Drei Viertel lehnen Querdenker-Protest ab

8.46 Uhr: Sympathie für „Querdenker“ hegen zwölf Prozent der deutschen Internetnutzer. Eher ablehnend stehen der Protestbewegung laut einer Umfrage rund drei Viertel gegenüber, teilte die Stuttgarter Universität Hohenheim mit. Für die Studie zu „Querdenker-Sympathisanten“ wurden im Frühjahr 2021 rund 2000 Menschen online befragt.

Tübingen: Tiny Houses am alten Weilheimer Friedhof?

8.30 Uhr: Sie gelten als ein Instrument gegen die Wohnungsnot: Tiny Houses, kleine, temporäre Modulhäuser – nichts für die Ewigkeit, sondern schnelle Entlastung. Jetzt könnte so ein Modell in Weilheim verwirklicht werden, berichtete Ortsvorsteherin Ulrike Baumgärtner im Ortschaftsrat am Mittwoch. Und zwar auf einem Streifen entlang des Friedhofs.

Immer mehr Covid-Patienten auf den Intensivstationen im Südwesten

7.55 Uhr: Die Krankenhäuser kämpfen mit der vierten Corona-Welle. Das bundesweite Intensivregister meldete am Donnerstag zeitweise 20 Stadt- und Landkreise im Südwesten mit weniger als zehn Prozent freien Intensivbetten. 254 von 2268 betreibbaren Betten waren insgesamt noch frei. Die meist ungeimpften Covid-Erkrankten mit schwerem Verlauf sind im Schnitt jünger und liegen länger als vor einem Jahr.

 

In eigener Sache:
Täglich berichtet das Schwäbische Tagblatt in einem Live-Blog über die aktuellen Entwicklungen in der Region. Unsere Arbeit wird nicht wie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk über allgemeine Gebühren finanziert, sondern durch unsere zahlenden Abonnenten und Anzeigenkunden. Dennoch bleibt dieses Übersichts-Blog gratis. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, denken Sie bitte darüber nach, sie durch den Abschluss eines Abos zu unterstützen. Das Online-Abo gibt es für Neukunden bereits zu einem Preis von 1,00 Euro im ersten Monat (danach 8,90 Euro im Monat).

 

Ändert die Uni Tübingen bald ihren Namen?

7.35 Uhr: Noch heißt die Tübinger Universität nach ihrem Gründer Eberhard im Barte und ihrem selbsternannten „ewigen Rektor“, dem württembergischen Herzog Karl Eugen. Doch dies könnte sich im kommenden Jahr ändern. Bis zum Beginn des Sommersemesters 2022 will eine von der Tübinger Historikerin Prof. Sigrid Hirbodian geleitete sechsköpfige Kommission ermitteln, ob die jahrhundertealte Namensgebung der „Eberhard Karls Universität“ heute noch vertretbar ist – oder eben nicht.

Köln: Jecken feierten zu Tausenden mit 2G

7.25 Uhr: Bei großem Andrang ist am Donnerstag um 11.11 Uhr die neue Karnevalssaison mit tausenden Feiernden eröffnet worden. In Köln, wo der elfte Elfte traditionell besonders groß begangen wird, waren die Warteschlangen vor den abgesperrten Feierzonen zum Teil hunderte Meter lang. Dort galt überall die 2G-Regel – nur Geimpfte oder Genesene hatten Zutritt.

Berlin: Das neue Corona-Gesetz ist auf dem Weg

7.20 Uhr: Die „epidemische Lage nationaler Tragweite“ soll am 25. November auslaufen. Einschränkungen wird es nach dem Willen der künftigen Ampel-Koalitionäre aber weiterhin geben.

Wurmlingen: Ohne Anmeldung: lange Schlange vor dem Impfmobil

7.13 Uhr: Viele Leute wollten sich in Wurmlingen ohne Anmeldung gegen Covid-19 impfen lassen. Für alle, die anstanden, reichte die Zeit des Impfteams nicht.

Die Wurmlinger standen am 10. November 2021 Schlange, um sich im Impfbus auf dem Dorfplatz gegen Corona impfen zu lassen. Bild: Werner Bauknecht

Die Wurmlinger standen am 10. November 2021 Schlange, um sich im Impfbus auf dem Dorfplatz gegen Corona impfen zu lassen. Bild: Werner Bauknecht

Verdi plant für Montag Streik im privaten Omnibusgewerbe

6.45 Uhr: Vor der nächsten Verhandlungsrunde im Bustarifkonflikt erhöht Verdi den Druck. Die Gewerkschaft setzt erneut einen Streiktag an. Sie hofft, die Arbeitgeber zu einem Abschluss bewegen zu können. Betroffen sein könnte auch der Busverkehr in Tübingen und Reutlingen.

Mehr mobile Impfteams, mehr Standorte und eine Terminbuchungs-Hotline

6.29 Uhr: Mehr mobile Impfteams, mehr Standorte und eine Terminbuchungs-Hotline: Das Quasi-Impfzentrum in Tübingen soll effektiver werden, bald jedenfalls. TAGBLATT-Kollegin Lisa Maria Sporrer berichtet über Geplantes und bereits Umgesetztes im Impf-Zentrum, das nicht so heißt.

Umbau zum Edeka-Markt: auch mal ein Tupperschüssele

6.23 Uhr: Weilheim ist nicht nur der Real-Markt, gewiss – aber der Real ist eben doch ein wichtiger Teil der örtlichen Infrastruktur. Dass Real diesen Supermarkt nicht mehr weiterführt, bedeutet einen Umbruch für den Tübinger Stadtteil. Der auch den Ortschaftsrat in seiner Sitzung am Mittwochabend beschäftigte. Der wünscht sich während des Umbaus zum Edeka-Markt einen improvisierten Verkauf.

Der Real-Markt in Weilheim und sein großer Parkplatz. Edeka übernimmt den Markt. Die Stadt möchte Flächen kaufen – verschiedene Gruppen haben Interesse. Bild: Ulrich Metz

Der Real-Markt in Weilheim und sein großer Parkplatz. Edeka übernimmt den Markt. Die Stadt möchte Flächen kaufen – verschiedene Gruppen haben Interesse. Bild: Ulrich Metz

 

Push-Service:
Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

 

Tübinger Gesundheitsamt und der Bachchor: 27 Impfdurchbrüche

6.17 Uhr: Das Tübinger Gesundheitsamt bestätigte auf TAGBLATT-Nachfrage, dass alle 30 Mitglieder des Bachchors, die an Covid-19 erkrankten, doppelt geimpft sind. Generell handele es sich um „milde Erkrankungsverläufe“. Die Impfung habe „Schlimmeres verhindert“. Bei 27 Chormitgliedern lag nach Auskunft des Gesundheitsamts ein sogenannter Impfdurchbruch vor. Laut Definition spricht man davon, wenn bei einer vollständig geimpften Person über einen PCR-Test eine SARS-CoV-2 Infektion mit Symptomatik festgestellt wird. Die Symptome bei den Betroffenen werden mit Husten, Schnupfen und Müdigkeit angegeben. Drei Chormitglieder, so das Gesundheitsamt, seien zwar positiv getestet worden, hatten jedoch keinerlei Symptome. Von den gemeldeten Fällen lag nur bei einem Chorist die zweite Impfung länger als sechs Monate zurück. Zudem war niemand darunter, der in den letzten sechs Montane an Covid erkrankt war und inzwischen genesen ist. Im „Übrigens“ kommentiert Christiane Hoyer den Coronaausbruch im Tübinger Bachchor.

Kalte Klassenzimmer und die Furcht vor dem Corona-Winter

6.10 Uhr: Eltern der Hirschauer Uhlandschule fürchten den kommenden Corona-Winter. Sie wünschen sich Alternativen zum Fensteraufreißen. TAGBLATT-Redakteurin Christine Laudenbach berichtet.

Regelmäßiges Stoßlüften gehört in der Schule zur Routine. Symbolbild: Adobe Stock/imtmphoto

Regelmäßiges Stoßlüften gehört in der Schule zur Routine. Symbolbild: Adobe Stock/imtmphoto

 

In eigener Sache:
Täglich berichtet das Schwäbische Tagblatt in einem Live-Blog über die aktuellen Entwicklungen in der Region. Unsere Arbeit wird nicht wie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk über allgemeine Gebühren finanziert, sondern durch unsere zahlenden Abonnenten und Anzeigenkunden. Dennoch bleibt dieses Übersichts-Blog gratis. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, denken Sie bitte darüber nach, sie durch den Abschluss eines Abos zu unterstützen. Das Online-Abo gibt es für Neukunden bereits zu einem Preis von 1,00 Euro im ersten Monat (danach 8,90 Euro im Monat).

 

Starker Inzidenzzuwachs im Kreis Tübingen, leichter Rückgang in Reutlingen

6.03 Uhr: Guten Morgen aus der Online-Redaktion. Wir starten in diesen Freitagmorgen mit dem gewohnten Blick auf die Coronazahlen in der Region und im Land.

Kreis Tübingen

  • Neuinfektionen: 133
  • Gesamtfälle: 12.478
  • Sieben-Tage-Inzidenz: 240,3 (+25,4)
  • Todesfälle: 192
  • Patienten am Klinikum (davon intensiv): 18 (12), Mittwoch 20 (12)

Kreis Reutlingen

  • Neuinfektionen: 179
  • Gesamtfälle: 19.095
  • Sieben-Tage-Inzidenz: 303,7 (-4,5)
  • Todesfälle: 292 (+2)
  • Patienten am Klinikum (davon intensiv): jüngste Zahl von Freitag: 37 (4)

Baden-Württemberg

  • Hospitalisierungsinzidenz: 4,9 (+-0)
  • Corona-Patienten auf Intensivstationen: 351 (+3)
  • Sieben-Tage-Inzidenz: 332,3 (+16,3)

Das Wichtigste vom Tag

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie in der Region Tübingen im März 2020 gab es bei tagblatt.de täglich und kostenlos unseren Live-Blog mit aktuellen Meldungen und Links zu wichtigen Artikeln über Covid-19 und den Folgen. Wir haben ihn nun thematisch weiter gefasst: Ab sofort gibt es dort aktuelle Meldungen und Anreißer zu den wichtigsten Geschichten aus der Region Neckar-Alb – nicht nur, aber auch, wenn es um Corona geht. Den Blog gibt es unter dem Titel Der Tag in der Region direkt auf www.tagblatt.de.

Zum Artikel

Erstellt:
12.11.2021, 06:30 Uhr
Lesedauer: ca. 7min 35sec
zuletzt aktualisiert: 12.11.2021, 06:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!