Tübingen

Earth Hour: Tübingen schaltet die Lichter aus am 25. März

„Licht aus“ heißt es bei der Earth Hour am Samstag, 25. März. Neben Kommunen und Gemeinden sind auch Privathaushalte und Unternehmen zur Teilnahme aufgerufen.

15.03.2023

Von Archivbild: Ulrich Metz/ST

Archivbild: Ulrich Metz

Archivbild: Ulrich Metz

Auch die Stadt Tübingen macht wieder bei der weltweiten Klimaschutzaktion mit und schaltet von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die Beleuchtung an der Neckarmauer, am Hölderlinturm, am Rathaus und an den Fassaden in der historischen Innenstadt aus.

Bei der Earth Hour des World Wide Fund For Nature (WWF) setzen mehr als 7000 Städte in der ganzen Welt für 60 Minuten ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz, indem sie bekannte Sehenswürdigkeiten verdunkeln. Gerade nach einem Jahr mit extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiges Zeichen. Auch private Haushalte sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, umweltfreundlicher und friedvoller zu leben und zu handeln.

Zum Artikel

Erstellt:
15.03.2023, 16:40 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 23sec
zuletzt aktualisiert: 15.03.2023, 16:40 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!