Gesellschaft

Wenn Patienten randalieren

Rettungskräfte werden beschimpft und körperlich attackiert. Der Großteil der Übergriffe kommt von den Menschen, denen geholfen werden soll.

19.02.2021

Von Michael Gabel

Erste-Hilfe-Station auf dem Münchner Oktoberfest. Wenn Alkohol im Spiel ist, haben es die Retter oft besonders schwer. Foto: Matthias Balk/dpa

Erste-Hilfe-Station auf dem Münchner Oktoberfest. Wenn Alkohol im Spiel ist, haben es die Retter oft besonders schwer. Foto: Matthias Balk/dpa

Beschimpfen, Androhen von Gewalt, körperliche Übergriffe – fast vier von fünf Angriffen auf Rettungskräfte gehen von Menschen aus, denen eigentlich geholfen werden soll. Das geht aus einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Man wolle die Beschäftigten durch Schulungen besser auf schwierige Situationen vorbereiten, kündigte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt an. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wie groß ist die Dimension des Problems? Sehr groß. Die Befragung ergab, dass Rettungskräfte des DRK im Schnitt mindestens einmal pro Jahr beschimpft, bedroht oder sogar körperlich angegangen werden. Hasselfeldt wertete das als erschreckendes Ergebnis. Es zeige, dass „Beleidigungen, Beschimpfungen und auch körperliche Übergriffe mittlerweile zum Alltag im Rettungsdienst gehören“. Für die Studie wurden 425 Fragebögen von DRK-Beschäftigten ausgewertet.

Wie sieht die Gewalt gegen Rettungskräfte aus? Die häufigsten Formen körperlicher Gewalt waren Schlagen, Treten (32,7 Prozent) sowie Schubsen (31,5 Prozent). Bei den verbalen Übergriffen liegen Beschimpfungen und Beleidigungen mit 91,1 Prozent weit vorn, gefolgt von der Androhung von Gewalt (55,3 Prozent). Nicht immer richtete sich die Gewalt gegen Personen. Auch das Einsatzfahrzeug oder Ausrüstungsgegenstände waren Ziel der Aggressionen.

Welche Situationen sind besonders gefährlich? Oft kommt es schon direkt nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes zu Problemen oder dann während der Behandlung eines Patienten. Einsätze am Abend oder in der Nacht sind deutlich gefährlicher als am Morgen oder am Tag.

Was hat die Gesetzesverschärfung von 2017 bewirkt? Welchen Effekt die höheren Strafandrohungen genau haben, ist schwer zu sagen. Immerhin: Laut Polizeilicher Kriminalstatistik ist die Zahl von Straftaten gegenüber Rettungskräften nicht weiter gestiegen. Sie verbleibt mit bundesweit rund 1500 pro Jahr aber auf hohem Niveau. Beim DRK heißt es, mit dem Strafrahmen sei man zufrieden und eine weitere Eröhung nicht nötig. Aber Straftaten müssten besser verfolgt werden.

Mit welchen Mitteln wäre der Gewalt gegen Rettungskräfte besser beizukommen? Die Autoren der Studie fordern vor allem Schulungen des Personals in Deeskalation und Kommunikation. Aber auch der Selbstschutz der Beschäftigten müsse gestärkt werden, unter anderem verlangten Beschäftigte eine Ausbildung in Selbstverteidigung. Zudem sollten Einsatzlagen, zum Beispiel Feste mit vielen alkoholisierten Besuchern, vor einem Einsatz frühzeitig als Orte identifiziert werden, an denen Gewalt drohen könnte. Vor allem aber solle die Dokumentation von Gewalttaten systematischer als bisher erfolgen. Hintergrund: 15,7?Prozent der Retterinnen und Retter gaben an, nach einem Übergriff auf eine Anzeige verzichtet zu haben – mit der Begründung, solche Verfahren seien sowieso aussichtslos und würden eingestellt.

Was sagt die Gewalt gegen Rettungskräfte über den Zustand unserer Gesellschaft aus? Laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbunds zu dem Thema sehen 92 Prozent der Befragten in den Übergriffen ein Symptom des schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalts und einer gesellschaftlichen Verrohung. Für 87,7?Prozent sind sie Hinweis darauf, dass allgemein in der Gesellschaft die Hemmschwelle zu aggressivem Verhalten gesunken ist. Der Leiter der DRK-Studie, der DRK-Bundesarzt Peter Sefrin, fügte eine weitere Erklärung hinzu: Seitens der Patienten sei in zunehmendem Maße ein überzogener Anspruch gegenüber dem Rettungspersonal festzustellen, etwa was die Mitsprache bei der Art der Behandlung betrifft. „Ein Anspruchsdenken hat es schon immer gegeben. Aber es wurde nicht versucht, es mit Gewalt durchzusetzen.“

Härtere Strafen drohen

Bei Gewalt gegen Sicherheits- und Rettungskräfte drohen seit 2017 härtere Strafen. Seitdem können bei Angriffen auf haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste Haftstrafen von bis zu fünf Jahren verhängt werden. Bis dahin war Gewalt gegen Rettungskräfte nicht in besonderer Weise unter Strafandrohung gestellt worden.

Mit der „Behinderung von hilfeleistenden Personen“ wurde von der Regierungskoalition aus Union und SPD ein zusätzlicher Straftatbestand ins Gesetz eingefügt. Wer etwa durch Gaffen an einer Unfallstelle oder durch Blockieren der Rettungsgasse auf der Autobahn die Versorgung von Verunglückten erschwert, kann dafür mit bis zu einem Jahr Haft bestraft werden. - mg

Zum Artikel

Erstellt:
19.02.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 59sec
zuletzt aktualisiert: 19.02.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!