Fischzucht

Weniger Speisefische im Südwesten gezüchtet

Die Fischzucht in Baden-Württemberg ist rückläufig. Auch die wichtigste Fischart im Südwesten ist betroffen.

24.05.2024

Von dpa

In baden-württembergischen Aquakulturen sind im vergangenen Jahr weniger Speisefische gezüchtet worden. Ihre Menge sank zum Vorjahr um 4,2 Prozent auf 2,8 Millionen Kilogramm, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Fellbach mitteilte. Gründe für den Rückgang nannte das Amt nicht. Aquakulturbetriebe ziehen unter anderem Fische und Krebstiere unter kontrollierten Bedingungen auf, beispielsweise in Teichen oder abgetrennten Becken in Flüssen. Sie stehen damit im Gegensatz zur Fischerei, bei der wildlebende Tiere gefangen werden.

Der Regenbogenforelle sei mit einem Anteil von 60 Prozent oder 1,7 Millionen Kilogramm weiterhin die wichtigste Fischart im Südwesten, hieß es von den Statistikern. Doch auch hier sei ein leichter Rückgang von 1,4 Prozent erkennbar. Dagegen wuchs die Menge der Bachforelle um über ein Fünftel auf rund 78.000 Kilogramm und damit der Behörde zufolge auf einen Höchstwert seit 2015. Zudem wurden demnach im vergangenen Jahr mit 246.000 Kilogramm rund 8 Prozent mehr Lachsforellen gezüchtet.

Die erzeugte Menge des Elsässer Saiblings schrumpfte im Vergleich zum Vorjahr um 15,8 Prozent auf 669.000 Kilogramm. Mit einem Anteil von knapp einem Viertel an der Gesamtproduktion stehe er hinter der Regenbogenforelle auf Platz zwei.

In Baden-Württemberg gab es den Angaben nach im Jahr 2023 insgesamt 96 Aquakulturbetriebe.

Zum Artikel

Erstellt:
24.05.2024, 13:27 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 38sec
zuletzt aktualisiert: 24.05.2024, 13:27 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter los geht's
Nachtleben, Studium und Ausbildung, Mental Health: Was für dich dabei? Willst du über News und Interessantes für junge Menschen aus der Region auf dem Laufenden bleiben? Dann bestelle unseren Newsletter los geht's!