ENBW

Startschuss für den XXL-Windpark

Versorger aus Baden-Württemberg verdoppelt mit Nordsee-Projekt sein Offshore-Portfolio.

17.05.2024

Von dpa

Schwimmkran Thialf im Baufeld von „He Dreiht“.

Schwimmkran Thialf im Baufeld von „He Dreiht“.

Karlsruhe. Der Karlsruher Energiekonzern ENBW lässt in der Nordsee den bisher größten Windpark auf hoher See bauen, der ab Ende 2025 zumindest rechnerisch Strom für 1,1 Millionen Haushalte liefern soll. Am Samstag würden die ersten Fundamente gesetzt, kündigte der Vorstand für Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur, Peter Heydecker, am Donnerstag an.

64 Windräder sollen dereinst etwa 85 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland ans Netz gehen. Die installierte Leistung wird mit 960 Megawatt angegeben. Die ENBW verdoppelt damit ihr Offshore-Portfolio nahezu.

Vorstandschef Georg Stamatelopoulos machte mit Blick auf das Ausbauziel des Bundes, bis 2030 mindestens 30 Gigawatt Strom mit Windanlagen auf See (offshore) zu erzeugen, deutlich: Dafür müsste alle drei Monate ein Windpark dieser Dimension errichtet werden. Das Ziel sei nicht aus der Welt, sagte Stamatelopoulos. Um es zu erreichen, brauche man aber noch einiges an Beschleunigung und Unterstützung. Mit einer Auslastung von rund 4000 Stunden pro Jahr könnten Offshore-Windparks zu den Stützen der Energiewende werden.

Der geplante Windpark „He Dreiht“ (Niederdeutsch für „Er dreht“) mit einer Investitionssumme von rund 2,4 Milliarden Euro zählt zu den derzeit europaweit größten Projekten der Energiewende und ist einer der ersten Offshore-Windparks ohne staatliche Förderung. ENBW hat mit Unternehmen wie Bosch, der Deutschen Bahn, Fraport und Evonik schon vor Baustart langjährige Abnahmeverträge geschlossen, die einen Großteil der Strommenge abdecken. 49,9 Prozent der Anteile an „He Dreiht“ besitzt ein Konsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank Investment Management.

Mit Lieferengpässen rechnet ENBW beim Bau nicht, wenngleich Stamatelopoulos allgemein in Bezug auf Projekte der Energiewende sagte: „Da sind wir dünn besetzt in Europa.“ Auch Kapital und Personal seien Hürden, die bei derartigen Vorhaben genommen werden müssten.

Für den Windpark „He Dreiht“ werden Windkraftanlagen der neuesten Generation des Herstellers Vestas genutzt. „In einer Nabenhöhe von 142 Metern durchstreicht der Rotor mit einem Durchmesser von 236 Metern bei einer Umdrehung eine Fläche von 43.742 Quadratmetern – das entspricht der Fläche von sechs Fußballfeldern“, macht ENBW die Dimension des Projektes deutlich. Eine Rotorumdrehung einer 15 Megawatt-Turbine reicht den Angaben nach aus, um vier Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. dpa

Zum Artikel

Erstellt:
17.05.2024, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 08sec
zuletzt aktualisiert: 17.05.2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!