Ermittlungen

Kein Kreuz mehr auf Schäubles Grab

Das geschändete Grab von Wolfgang Schäuble in Offenburg ist zunächst nicht mehr als solches erkennbar.

13.05.2024

Von dpa

Die Grabstätte des früheren Bundestagspräsidenten und Bundesminister Wolfgang Schäuble. Foto: Marius Bulling/dpa

Die Grabstätte des früheren Bundestagspräsidenten und Bundesminister Wolfgang Schäuble. Foto: Marius Bulling/dpa

Es verblieb eine rechteckige Erdfläche, das Holzkreuz mit dem Namen Schäubles war nicht mehr zu sehen, wie ein dpa-Mitarbeiter am Montag berichtete.

Ein Unbekannter hatte Ermittlern zufolge an der Grabstelle ein etwa 1,20 Meter tiefes Loch gegraben, drang aber nicht zum Sarg des verstorbenen Politikers vor. Nach Angaben eines Polizeisprechers gab es vor der Beschädigung keinen Grabstein. Nicht näher bezeichnete „Utensilien“ auf dem Grab seien als Beweismittel beschlagnahmt worden. Dazu dürfte auch das Kreuz gehört haben.

Städtische Mitarbeiter bemerkten am Montagmorgen auf dem örtlichen Waldbachfriedhof den Erdaushub. Nach Angaben eines Polizeisprechers dürfte sich die Tat in der Nacht zum Montag ereignet haben.

Schäuble war am zweiten Weihnachtstag im Alter von 81 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. Der Badener hatte wichtige politische Ämter inne: Er war Minister, CDU-Chef, Fraktionsvorsitzender und Präsident des Deutschen Bundestages. Niemand gehörte dem Parlament länger an als er.

Zum Artikel

Erstellt:
13.05.2024, 15:10 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 28sec
zuletzt aktualisiert: 13.05.2024, 15:10 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.
Aus diesem Ressort

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!