Wasserknappheit

Hohe Kosten befürchtet

Weil Deutschland aufgrund des Klimawandels auf regionale Wasserknappheit zusteuert, ist laut Bundesumweltministerium (BMU) ein massiver Ausbau der Infrastruktur nötig.

08.06.2021

Von IGOR STEINLE

Sollte Deutschland neue Wasserspeicher und Fernleitungen benötigen, könnte das für den Verbraucher teuer werden. Foto: Bodo Schackow/dpa

Sollte Deutschland neue Wasserspeicher und Fernleitungen benötigen, könnte das für den Verbraucher teuer werden. Foto: Bodo Schackow/dpa

Berlin. Das Ziel lautet, wasserarme und -reiche Kommunen miteinander zu verbinden. Kommunen und Wasserversorger sollten deswegen überregional kooperieren. „Geraten einzelne Regionen in Schwierigkeiten, können neue oder größere Fernwasserleitungen eine Lösung sein“, so Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) zu dieser Zeitung, selbst Talsperren seien denkbar.

Das BMU beziffert den Investitionsbedarf vorsichtig auf drei Milliarden Euro jährlich. Perspektivisch seien hier zwar auch Bund und Länder in der Pflicht. Aber: „Einen Großteil davon werden auch künftig Wasserversorger und Kommunen tragen“, so die Ministerin. Dort reagiert man dementsprechend besorgt. „Schon der Erhalt und die Erneuerung der jetzigen Leitungen ist eine Mammutaufgabe“, sagt Karsten Specht, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen. Schon heute zahle die Wasserwirtschaft acht Milliarden Euro jährlich für Erhalt und Erneuerung tausender Kilometer von Leitungen und Anlagen. Jetzt komme man noch an einen Punkt, an dem aufgrund des Alters der Leitungen in erhöhtem Maße Reinvestitionen fällig werden.

Specht befürchtet, dass ständig neue politische Anforderungen die Kosten und damit die Wassergebühren der Verbraucher in die Höhe treiben. „Nicht alles was wünschenswert ist, kann bei einem verantwortlichen Umgang mit den Entgelten der Bürger umgesetzt werden“, warnt er. So stiegen etwa auch die Anforderungen, was den Umgang mit Klärschlamm oder Phosphat angeht. Um die Kosten insgesamt abschätzen zu können, fordert der Verband daher eine Gesamtschau aller politischen Initiativen.

Das Engagement des Bundes bereitet Specht aber auch grundsätzlich Kopfzerbrechen. Er sorgt sich um die Eigenständigkeit der kommunalen Unternehmen. „Welche Lösungen vor Ort nötig sind, kann man nur vor Ort beurteilen“, sagt er. Dort, wo eine Anpassung an unterschiedliches Wasserdargebot nötig war, hätten die Kommunen das in der Vergangenheit selbständig oder mit Hilfe der Länder bewerkstelligt. Specht plädiert dafür, dieses Prinzip beizubehalten. Igor Steinle

Zum Artikel

Erstellt:
08.06.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 54sec
zuletzt aktualisiert: 08.06.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.
Aus diesem Ressort

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Wirtschaft: Macher, Moneten, Mittelstand
Branchen, Business und Personen: Sie interessieren sich für Themen aus der regionalen Wirtschaft? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Macher, Moneten, Mittelstand!