Tübingen

Erinnerung an die Opfer der NS–Verbrechen auf dem Gräberfeld X

Anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Krieg und Faschismus gedachten am Montagnachmittag Tübinger und Tübingerinnen den Opfern des Nationalsozialismus.

08.05.2023

Von char

Bild: Ulrich Metz

Bild: Ulrich Metz

Die Gedenkveranstaltung auf dem Gräberfeld X des Tübinger Stadtfriedhofs statt wurde von der Gesellschaft Kultur des Friedens organisiert. „Es ist wichtig, an die Menschen zu erinnern, die den Tag der Befreiung nicht miterleben konnten“, so Lothar Letsche, Vorstandsmitglied der VVN–BdA. Im Gräberfeld X wurden mehr als 1000 Menschen bestattet, die zwischen 1933 und 1945 vom Anatomischen Institut der Universität Tübingen zu Forschungszwecken benutzt wurden. Ein Großteil waren Opfer nationalsozialistischer Gewalttaten. „Sie wurden anonym verscharrt, es hat sehr lange gedauert, bis es endlich eine würdige Gedenkstätte für die Opfer gab“, so Heike Hänsel, Mitarbeiterin der Gesellschaft Kultur des Friedens.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Gräberfeld X“ unter der Leitung von Prof. Benigna Schönhagen (im Bild am Mikrofon) werden die Lebensgeschichten der Menschen, die im Gräberfeld X bestattet wurden, rekonstruiert. Bei der Gedenkveranstaltung erinnerte Schönhagen an die Opfergruppen und ihre Geschichten. „Es ist mir ein Anliegen, dass das Gräberfeld X ein aktiver Lern- und Gedenkort wird, an dem man sich nicht nur an Gedenktagen, sondern kontinuierlich mit der Geschichte auseinandersetzt.“ Lothar Letsche las den Abschiedsbrief eines kommunistischen Metallarbeiters aus Singen vor, den dieser vor seiner Hinrichtung geschrieben hatte. „Seine sterblichen Überreste liegen hier“, sagt er. Abschließend sangen Veranstalter und Besucher gemeinsam das Lied „Asma Asmaton“ von Mikis Theodorakis und Maria Farantouri.

Zum Artikel

Erstellt:
08.05.2023, 19:04 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 41sec
zuletzt aktualisiert: 08.05.2023, 19:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!