Mobilität

„E-Autos eignen sich für das Land“

Das Auto verliert an Bedeutung, erwartet der Zukunftsforscher Matthias Horx. Ein Gespräch über den Verkehr von morgen und Tempo 130 auf den Autobahnen.

08.11.2021

Von Dorothee Torebko

Vorbild Kopenhagen: In der dänischen Hauptstadt dominieren Fahrradfahrer den Straßenverkehr.  Foto: © olgagorovenko/shutterstock.com

Vorbild Kopenhagen: In der dänischen Hauptstadt dominieren Fahrradfahrer den Straßenverkehr. Foto: © olgagorovenko/shutterstock.com

Berlin. Städte mit weniger Autos, mehr Radverkehr und digitale Sammeltaxis auf dem Land: So könnte die Mobilitätswelt von morgen aussehen. Derzeit verhandeln die möglichen Ampel-Koalitionäre, wie sie den Verkehr umweltfreundlicher machen und zugleich alle Bürger dabei mitnehmen können. Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx, Gründer des Zukunftsinstituts, weißt jetzt schon, wie der Verkehr in der Zukunft aussehen wird.

Herr Horx, wie werden wir uns 2050 fortbewegen?

Matthias Horx: Das lässt sich nicht so leicht beantworten, weil Mobilität eine sehr komplexe Sache ist. Aber es wird massive Verschiebungen geben. In den vergangenen 50 Jahren war das automobile Fahren extrem dominant. Das Auto hat unsere Lebensweise massiv überformt. Wie wir Städte bauen, wie wir arbeiten und Zeit gestalten – das hatte immer mit dem Auto zu tun. Diese Zeit neigt sich dem Ende zu. Der Umgang mit dem Auto ist mühsam geworden. Wir stehen viel im Stau, suchen Parkplätze, die Autos parken die Städte zu. Das Auto macht uns in vieler Hinsicht immobiler.

Werden die Städte bald autofrei sein?

Wir sehen heute, wie sich Städte verändern. Dieser Prozess wird sich weiter fortsetzen. Ein wichtiger Trend dabei ist die „Kopenhagenisierung“. Die dänische Hauptstadt ist das Paradebeispiel dafür, wie sich ein neuer Mobilitätsmix etabliert. Es dominieren Fußgänger und Fahrräder, der Nahverkehr ist flüssig, erst dann kommt das Auto. Neue Stadt-Konzepte entstehen. Paris will die Zehn-Minuten-Stadt realisieren – alle für die Bewohner wichtigen Punkte sind zu Fuß in zehn Minuten zu erreichen. Die Bürger wollen ihre Städte zurückhaben, die vom Auto besetzt worden sind. Das ist auch ein Machtkampf. Da kämpfen die Blechmonster gegen die Menschen. Und die fanatischen Autofahrer gegen den öffentlichen Raum.

Das heißt, das Zeitalter des Autos ist vorbei?

Nein, sicher nicht. Aber die Zeit der Betonschneisen, die sich ihren Weg durch die Städte fräsen, ist vorbei. Es ist ein anderes Zeitalter angebrochen. Und zwar das der Radfahrer, Rollerfahrer, Fußgänger, Busse und der Elektromobilität. Wir haben seit vielen Jahren einen massiven Trend zu einer Verdörflichung von Städten. Das heißt, es gibt Kieze und verkehrsberuhigte Zonen, die vorwiegend mit wenig oder ohne Autoverkehr auskommen. Es gibt neue Co-Living- und Co-Working-Siedlungsformen. Die Einwohnerstadt formiert sich langsam. Leben, arbeiten und einkaufen am selben Ort wird die neue Stadtarchitektur.

Für die Deutschen ist das Auto ein Kulturgut. Sie halten zum Beispiel am Tempolimit fest. Wird sich diese Einstellung mit einer neuen Generation ändern?

Es gibt natürlich Dogmen, die aus der Vergangenheit stammen, und die brauchen etwas Zeit, um überwunden werden können. Wir haben heute eigentlich eine stabile Mehrheit für 130 km/h auf deutschen Autobahnen. Ähnlich war es vor einiger Zeit mit dem Rauchen. Viele sagten, dass es nicht funktioniert, dass man in Flugzeugen oder Bars nicht raucht. Das wird sich nie durchsetzen! 15 Jahre später ist das Rauchen in Restaurants oder der Bahn unvorstellbar, ja es wirkt geradezu verrückt. So wird es uns auch mit der Geschwindigkeitsbegrenzung gehen. Darüber hinaus wird das Tempolimit durch die Autoindustrie selbst durchgesetzt werden. Denn hohe und stark wechselnde Geschwindigkeiten sind nicht mit automatischen Fahrsystemen möglich. Oft ist es ja so, dass eine Sucht, eine Fixierung, sich nur durch eine bessere Möglichkeit ablösen lässt.

Zukunftsforscher Matthias Horx. Foto: Klaus Vyhnalek. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/69441 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/OHB SE/vyhnalek.com" obs/OHB SE/vyhnalek.com/dpa

Zukunftsforscher Matthias Horx. Foto: Klaus Vyhnalek. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/69441 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/OHB SE/vyhnalek.com" obs/OHB SE/vyhnalek.com/dpa

Welche Rolle spielt dabei die Elektromobilität?

Die Karbonisierungsfrage zwingt uns in einen Antriebswechsel. Es entsteht eine neue Fahrkultur. Ich fahre selbst seit vielen Jahren nur E-Auto und merke, dass das Rasen auf der Autobahn nicht mehr mein Ding ist. Das hat nicht nur mit Energiesparen zu tun. Ein Elektroauto bewegt sich einfach anders. Es hat nicht mehr diese männliche Dominanzprägung. Es macht keinen Lärm und dient nicht mehr dazu, Macht auf der linken Autobahnspur auszuüben. Das heißt, es verändern sich auch Kulturformen von Mobilität. Der Raser mit den vier Auspuffrohren wird sich irgendwann selbst peinlich finden.

Wie sieht die Zukunft der Mobilität auf dem Land aus?

Die ist wahrscheinlich weiter auf das Automobil ausgerichtet. Doch es wird elektrisch, und es könnte anders, in kooperativen Formen genutzt werden. Gerade Regionen mit vielen Pendlern eignen sich für Elektroautos, da man zu Hause aufladen kann. Für das E-Auto sind mittlere Fahrstrecken ideal. Auf dem Land wird sich Elektromobilität daher noch schneller als in der Stadt durchsetzen. Hier wird die Automatisierung schneller voranschreiten.

Wann kommen die ersten autonomen Autos?

Insgesamt wird es wegen der Komplexität der Verkehrssituationen noch sehr lange dauern bis zum vollautomatisierten Fahren. Aber Landstraßen sind dabei sehr gut zu bewältigen. Automatisch fahrende Busse wird es deshalb schon in manchen Gegenden in zehn Jahren geben. Auch smarte Fahrgemeinschaften werden sich mehr durchsetzen. Man bestellt sich einen „Lift“, und braucht kein eigenes Gefährt mehr. Die Zukunft gehört der Mobilitäts-Flatrate.

Zur Person

Matthias Horx (66) gilt als einer der einflussreichsten Zukunftsforscher Deutschlands. Nach dem Studium der Soziologie in Frankfurt am Main arbeitete Horx in den 1980er Jahren zunächst als Journalist und veröffentlichte mehrere Bücher. Zuletzt erschien „Die Hoffnung nach der Krise“, in dem sich Horx mit der Wirkung der Coronapandemie beschäftigt. 1998 gründete er das Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main. Es ist Ansprechpartner bei Fragen zu Gesellschaft und Wirtschaft. dot

Zum Artikel

Erstellt:
08.11.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 40sec
zuletzt aktualisiert: 08.11.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!