ANZEIGE

Digitale Signaturen

Digitale Signaturen
Was ist eine digitale Signatur? Es handelt sich um ein mathematisches Verfahren zur Überprüfung der Echtheit von Dokumenten oder Nachrichten, die von einem bekannten Absender gesendet wurden. Eine gültige digitale Signatur gibt dem Empfänger ein hohes Maß an Vertrauen, dass die Nachricht vom Absender erstellt und während der Übertragung nicht verändert wurde. Derzeit gibt es mehrere Möglichkeiten, digitale Signaturen zu erstellen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Digitale Signaturen am Arbeitsplatz

14.09.2022

Nachfolgend sind einige der häufigsten Verwendungszwecke für digitale Signaturen aufgeführt. Der Einstieg in die digitale Signatur ist einfach: Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung.

Rechtsgültigkeit

Obwohl bei vielen Transaktionen digitale Signaturen verwendet werden, gibt es immer noch einige Situationen, in denen eine herkömmliche Unterschrift erforderlich ist. Bestimmte Arten von Dokumenten erfordern eine altmodische Unterschrift, z. B. Testamente, bestimmte Trusts, Vollmachten und Geburts- oder Sterbeurkunden. Darüber hinaus erfordern bestimmte Dokumente, wie z. B. die Vollstreckung eines Testaments, eine eigenhändige Unterschrift. Glücklicherweise haben einige Staaten Gesetze erlassen, die eine elektronische Beglaubigung erlauben.

Im Vereinigten Königreich wurde diese Legalität durch den Uniform Electronic Transactions Act von 2000 anerkannt, der auch den District of Columbia und die U.S. Virgin Islands einschließt. Andere Staaten haben diese Gesetze später übernommen und für rechtsverbindlich erklärt. In Kanada wurden die Gesetze über digitale Signaturen im Rahmen des Gesetzes zur Schaffung eines Rechtsrahmens für die Informationstechnologie erlassen. Dies ist eine gute Nachricht für die Nutzer, da dadurch die Notwendigkeit physischer Unterschriften entfällt und das Risiko betrügerischer Manipulationen minimiert wird.

Digitale Signaturen

Trotz der Tatsache, dass digitale Signaturen weithin akzeptiert sind, sind sie nicht völlig immun gegen rechtliche Anfechtungen. Da sich eine digitale Unterschrift auf den Identifizierungsnachweis der Person, die die Unterschrift geleistet hat, stützt, kann sie vor Gericht angefochten werden. In einem solchen Fall muss die Rechtmäßigkeit einer digitalen Signatur durch die Zulassung der Unterschrift als Beweismittel sowie durch den Nachweis der Vertrauenswürdigkeit nachgewiesen werden. Zum Nachweis der Vertrauenswürdigkeit kann ein Sachverständigengutachten erforderlich sein.

Die Einführung digitaler Signaturen ist ein Schritt in Richtung Globalisierung. Die COVID-19-Pandemie zwang Organisationen zur Einführung digitaler Signaturen, um den Vorschriften zu entsprechen. Die Nachfrage nach digitalen Signaturen ist jedoch nach wie vor groß, und ihre Rechtmäßigkeit ist im Wesentlichen die gleiche wie die einer handschriftlichen Unterschrift. Mit der weit verbreiteten Verwendung digitaler Signaturen wird die Rechtmäßigkeit digitaler Signaturen jedoch immer wichtiger. Wie kann man also digitale Signaturen rechtmäßig machen?

Unabhängig von der Art des Dokuments bietet eine digitale Signatur stärkere Sicherheitsmaßnahmen als herkömmliche Papierunterschriften. Biometrische Systeme zur Erfassung von Unterschriften werden durch überlegene Verschlüsselungstechniken unterstützt. Wenn eine digitale Unterschrift als rechtsgültige Unterschrift akzeptiert wird, ist sie nicht nur rechtsverbindlich, sondern auch vor Gericht besser zu verteidigen als Unterschriften auf Papier. Daher ist es wichtig, dass die zuständigen Behörden die Rechtmäßigkeit digitaler Signaturen genehmigen, bevor sie von Unternehmen und Privatpersonen verwendet werden können.

Vorteile von digitalen Signaturen

Eine der besten Eigenschaften digitaler Signaturen ist, dass sie die direkten und indirekten Kosten erheblich senken können. Diese Vorteile sind zum Teil darauf zurückzuführen, dass weniger physische Papierdokumente benötigt werden und der Zeitaufwand für die Verfolgung und Ablage von Dokumenten erheblich reduziert wird. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Produktivität erheblich steigern, indem sie digitale Dokumentenmanagementsysteme einführen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, von jedem Ort und zu jeder Zeit auf Dokumente zuzugreifen und diese zu verwalten. Im Folgenden werden einige der Vorteile der digitalen Signatur am Arbeitsplatz aufgeführt.

Durch die Einführung digitaler Signaturen wird der elektronische Zahlungsverkehr schneller und einfacher. Außerdem müssen die Unternehmen nicht mehr auf echte Unterschriften warten, und die Zahlungen können über eine einzige Transaktion abgewickelt werden. Auf diese Weise sparen die Unternehmen Zeit und Geld, die sonst für Druck und Postversand aufgewendet werden müssten. Darüber hinaus sind digitale Signaturen auch mit Tablets und Smartphones kompatibel, so dass die Nutzer jederzeit und von überall aus darauf zugreifen können. Diese Vorteile machen sie zu einer hervorragenden Wahl für jedes Unternehmen.

Ein weiterer Vorteil digitaler Signaturen ist, dass sie sicherer sind als manuelle Unterschriften. Da bei der digitalen Version Zeit und Datum der Unterschrift aufgezeichnet werden, ist ihre Gültigkeit praktisch unwiderlegbar. Dies gewährleistet eine größere Sicherheit für Unternehmen und eine höhere Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus wird durch eine digitale Signatur auch das Risiko einer Fälschung ausgeschlossen. Als elektronische Alternative zur physischen Unterschrift sind digitale Signaturen schnell und sicher. Sie können Online-Transaktionen viel einfacher und sicherer machen. Da sie zusätzliche Sicherheit und Gewissheit bieten, werden sie in vielen Branchen zur bevorzugten Methode. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Unterschriften in vielen Ländern rechtsverbindlich sind. Diese Vorteile sind es wert, sie in Betracht zu ziehen. Wenn Sie die Abläufe in Ihrem Unternehmen verbessern wollen, sind digitale Signaturen vielleicht die perfekte Wahl.

Einer der größten Vorteile digitaler Signaturen ist die Einsparung von Papier. Im Gegensatz zu manuellen Signaturen bieten sie das gleiche Maß an Sicherheit und Authentizität wie Papierdokumente. Darüber hinaus bieten digitale Signaturen die Möglichkeit der Unleugbarkeit. Und sie können die Handhabung von Dokumenten erleichtern, da sie keine physische Anwesenheit erfordern. Durch diese Vorteile können Unternehmen Zeit und Geld sparen, was wiederum zu einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen und der Reisekosten führt. Warum also noch länger warten? Machen Sie Ihr Unternehmen noch heute digital sicher mit digitalen Signaturen!

Technische Normen

Einer der wichtigsten Aspekte des digitalen Signaturprozesses ist die Technologie, mit der die Signaturen erstellt werden. Um digitale Signaturen so sicher wie möglich zu machen, müssen das Format und der Inhalt eines Zertifikats einem bestimmten Standard entsprechen. In Kalifornien heißen diese Normen Title 2, Division 7, Chapter 10.

Der erste Schritt zur Gewährleistung der Integrität und Sicherheit digitaler Signaturen besteht darin, einen Standard für ihre Verwendung zu schaffen. Zwar haben viele Länder Rechtsvorschriften für digitale Signaturen erlassen, doch sind diese von Land zu Land sehr unterschiedlich. Das macht sie zu einer Quelle der Verwirrung für potenzielle Nutzer. Außerdem sind nicht alle Menschen technikaffin, was die Entwicklung von technischen Standards für digitale Signaturen verhindert hat. Infolgedessen sind viele gesetzgeberische Bemühungen hinter den technischen Standards zurückgeblieben. Diese Verzögerung hat es den Regierungen unmöglich gemacht, sich auf Schlüssellängen und Interoperabilität zu einigen.

Trotz ihrer weiten Verbreitung ist die Annahme technischer Normen für digitale Signaturen hinter der Verabschiedung von Rechtsvorschriften zurückgeblieben. Dies ist bedauerlich, da digitale Signaturen zahlreiche Vorteile bieten. Im Gesundheitswesen beispielsweise können diese Innovationen die Anzahl der in physischen Einrichtungen aufbewahrten Dokumente verringern und die Notwendigkeit einer kostspieligen erneuten Eingabe reduzieren. Dieselben Vorteile gelten auch für die Medien- und Automobilindustrie. Elektronische Signaturen sind nicht nur sicherer und leichter zugänglich, sondern lassen sich auch problemlos von einem System auf ein anderes übertragen.

Obwohl diese Standards nicht rechtsverbindlich sind, werden sie häufig zu Sicherheitszwecken verwendet. Unabhängig davon, ob digitale Nachrichten von ein und derselben Person gesendet werden, liefern digitale Signaturen den Beweis, dass der Absender derjenige ist, der er vorgibt zu sein. Eine gültige digitale Signatur ist in den meisten Punkten einer handschriftlichen Unterschrift gleichwertig, ist aber wesentlich schwerer zu fälschen. Ein digitales Unterschriftsverfahren muss korrekt implementiert werden, um wirksam zu sein. Außerdem muss es sicher genug sein, um der Gefahr des Hackens zu widerstehen.

Die Merkmale einer vertrauenswürdigen Aufzeichnung sind Zuverlässigkeit, Authentizität, Integrität, Benutzerfreundlichkeit und Echtheit. Die Behörden müssen diese Merkmale sorgfältig berücksichtigen, wenn sie die Einführung der Technologie für elektronische Signaturen planen und die externen rechtlichen Anforderungen erfüllen. Das Ausmaß, in dem eine Behörde diese Eigenschaften sicherstellen muss, hängt von ihren geschäftlichen Anforderungen und dem zu bewältigenden Risikoniveau ab. So kann beispielsweise eine Transaktion von kritischer Bedeutung eine größere Sicherheit erfordern als ein einfacher Vertrag. Aus diesem Grund ist es wichtig, technische Standards für digitale Signaturen einzuführen.

Digitale Signaturen werden in der Geschäftswelt immer beliebter

Digitale Signaturen

Sie können verwendet werden, um elektronische Transaktionen zwischen Parteien zu sichern. Die neuen Vorschriften enthalten mehrere wichtige Anforderungen für die Verwendung digitaler Signaturen. So muss eine digitale Signatur für den Benutzer eindeutig sein, zuverlässig überprüft werden können und so mit einem Datensatz verknüpft sein, dass sie ungültig wird, wenn der Datensatz geändert wird. Außerdem müssen elektronische Signaturen die gleiche Größe wie das Originaldokument haben.

Die Eidas-Verordnung verleiht elektronischen Signaturen den rechtlichen Status einer handschriftlichen Unterschrift und regelt die Verwaltung und Verfolgung von elektronischen Signaturen. Darüber hinaus legitimierte das Eidas-Verordnung die Verwendung digitaler Signaturen in allen 50 Bundesstaaten in den USA, die der Bundesgerichtsbarkeit unterliegen. In den Staaten, die nicht der Bundesgerichtsbarkeit unterliegen, sind diese Gesetze unterschiedlich, gelten aber allgemein als Beispiele für Gesetze zum Schutz der rechtlichen Durchsetzbarkeit elektronischer Vereinbarungen.

Die Europäische Union (EU) führte im Juli 2001 die erste umfassende Gesetzgebung für elektronische Signaturen ein. Mit der Richtlinie wurde eine Rolle für elektronische Vermittler geschaffen, um die Verwendung elektronischer Signaturen in der Verwaltung zu überwachen. Darüber hinaus verabschiedete die EU den Electronic Communications Act, in dem bewährte Verfahren für elektronische Signaturen festgelegt sind. Das Gesetz definiert nicht nur die rechtliche Akzeptanz der E-Signatur-Technologie, sondern schreibt auch die Nutzung von Verschlüsselungsdiensten vor.

Die Bundesbehörden müssen ihre Verwendung elektronischer Signaturen regelmäßig überwachen, um die Risiken und Vorteile ihrer Akzeptanz zu ermitteln. Dies wird durch den Government Paperwork Elimination Act (44 U.S.C. 3504) vorgeschrieben. Die Bundesbehörden müssen neue Verfahren und Technologien zur Einführung elektronischer Signaturen einführen. Die Bundesbehörden sollten eine Person benennen, die diese Geschäftsprozesse beaufsichtigt und die Risiken und Vorteile der Verwendung elektronischer Signaturen bewertet. Die verantwortliche Person sollte die rechtlichen Risiken berücksichtigen und die Einhaltung der Richtlinien für elektronische Signaturen sicherstellen.

Das Dekret besteht aus 11 Kapiteln und 73 Artikeln und definiert das Konzept der digitalen Signaturen. Es definiert auch die Rolle der elektronischen Datenverarbeitung in Behörden und Staaten sowie die Pflichten und Rechte von Anbietern und Nutzern. Das Gesetz schreibt auch vor, dass diese Dienste mit dem E-Government-Gesetz von 2002 übereinstimmen müssen, das die Behörden zur Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen verpflichtet. Dieses Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer sichereren digitalen Gesellschaft. Aber es ist nur der Anfang einer globalen Initiative.

Sie können verwendet werden, um elektronische Transaktionen zwischen Parteien zu sichern. Die neuen Vorschriften enthalten mehrere wichtige Anforderungen für die Verwendung digitaler Signaturen. So muss eine digitale Signatur für den Benutzer eindeutig sein, zuverlässig überprüft werden können und so mit einem Datensatz verknüpft sein, dass sie ungültig wird, wenn der Datensatz geändert wird. Außerdem müssen elektronische Signaturen die gleiche Größe wie das Originaldokument haben.

Die Eidas-Verordnung verleiht elektronischen Signaturen den rechtlichen Status einer handschriftlichen Unterschrift und regelt die Verwaltung und Verfolgung von elektronischen Signaturen. Darüber hinaus legitimierte das Eidas-Verordnung die Verwendung digitaler Signaturen in allen 50 Bundesstaaten in den USA,die der Bundesgerichtsbarkeit unterliegen. In den Staaten, die nicht der Bundesgerichtsbarkeit unterliegen, sind diese Gesetze unterschiedlich, gelten aber allgemein als Beispiele für Gesetze zum Schutz der rechtlichen Durchsetzbarkeit elektronischer Vereinbarungen.

Die Europäische Union (EU) führte im Juli 2001 die erste umfassende Gesetzgebung für elektronische Signaturen ein. Mit der Richtlinie wurde eine Rolle für elektronische Vermittler geschaffen, um die Verwendung elektronischer Signaturen in der Verwaltung zu überwachen. Darüber hinaus verabschiedete die EU den Electronic Communications Act, in dem bewährte Verfahren für elektronische Signaturen festgelegt sind. Das Gesetz definiert nicht nur die rechtliche Akzeptanz der E-Signatur-Technologie, sondern schreibt auch die Nutzung von Verschlüsselungsdiensten vor.

Die Bundesbehörden müssen ihre Verwendung elektronischer Signaturen regelmäßig überwachen, um die Risiken und Vorteile ihrer Akzeptanz zu ermitteln. Dies wird durch den Government Paperwork Elimination Act (44 U.S.C. 3504) vorgeschrieben. Die Bundesbehörden müssen neue Verfahren und Technologien zur Einführung elektronischer Signaturen einführen. Die Bundesbehörden sollten eine Person benennen, die diese Geschäftsprozesse beaufsichtigt und die Risiken und Vorteile der Verwendung elektronischer Signaturen bewertet. Die verantwortliche Person sollte die rechtlichen Risiken berücksichtigen und die Einhaltung der Richtlinien für elektronische Signaturen sicherstellen.

Das Dekret besteht aus 11 Kapiteln und 73 Artikeln und definiert das Konzept der digitalen Signaturen. Es definiert auch die Rolle der elektronischen Datenverarbeitung in Behörden und Staaten sowie die Pflichten und Rechte von Anbietern und Nutzern. Das Gesetz schreibt auch vor, dass diese Dienste mit dem E-Government-Gesetz von 2002 übereinstimmen müssen, das die Behörden zur Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen verpflichtet. Dieses Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer sichereren digitalen Gesellschaft. Aber es ist nur der Anfang einer globalen Initiative.

Zum Artikel

Erstellt:
14.09.2022, 10:08 Uhr
Lesedauer: ca. 7min 13sec
zuletzt aktualisiert: 14.09.2022, 10:08 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport