Hass im Netz

Experte fordert ein Schulfach zum Umgang mit sozialen Medien

Shitstorms im Netz sind der Kampf Gut gegen Böse, meint Christian Scherg, Experte für Krisenkommunikation.

26.04.2021

Von DAW

Christian Scherg fordert ein Schulfach zum Umgang mit sozialen Medien. Foto: Privat

Christian Scherg fordert ein Schulfach zum Umgang mit sozialen Medien. Foto: Privat

Was zeichnet einen Shitstorm aus?

Christian Scherg: Entscheidend ist, dass es in der Regel nicht um komplexe Sachverhalte und überprüfbare Beweise geht, sondern um moralische Verfehlungen und den Kampf Gut gegen Böse. Um einfache, emotional schnell erfassbare Fronten. Komplizierte Themen eignen sich nicht als Shitstorm. Die eine Seite ist gut, die andere ist böse. Zudem spielt der Kampf „David gegen Goliath“ und die Machtverschiebung durch die Stimmen Vieler in den sozialen Netzwerken eine wichtige Rolle – deshalb sind oft Unternehmen und Prominente Ziele von Shitstorms.

Nutzer lösen mit Gerüchten Shitstorms aus. Warum tun sie das?

Viele wollen sich und ihre Botschaften sichtbar machen. Wenn Twitter Themen und Hashtags anzeigt, die gerade besonders häufig diskutiert werden – springen viele „Trittbrettdiskutierer“ auf, um etwas von der aktuellen Aufmerksamkeit, die auf dem Thema liegt, abzubekommen. Das ist oft unabhängig davon, ob die Nutzerin oder der Nutzer die Hintergründe und Fakten kennt und wie er oder sie dazu steht.

Welchen Einfluss hat das Umfeld?

Früher haben ausschließlich Journalisten Themen für die Öffentlichkeit eingeordnet, heute machen das auch Freunde und Influencer. Das kann gefährlich sein, wenn man Fakten und Meinungen nur schlecht auseinanderhalten kann und Inhalte in sozialen Medien nicht hinterfragt. Das soziale Umfeld, also die Zahl Gleichgesinnter, mit denen man vernetzt ist, entscheidet stark darüber, welche Position in einer Diskussion man vornehmlich präsentiert bekommt und wem man glaubt. So kann man schnell in einen Shitstorm hineingezogen und die eigene Stimme und Stimmung instrumentalisiert werden.

Was kann man dagegen tun?

Es sollte ein Unterrichtsfach zum Umgang mit sozialen Medien eingeführt werden. Dafür plädiere ich auch als Berater im Bundestag. Es ist für eine funktionierende Demokratie von entscheidender Bedeutung, dass Kinder lernen, wie sie Informationen prüfen und bewerten, damit sie nicht auf Falschmeldungen, Filterblasen oder Stimmungsmanipulationen hereinfallen und eine eigene, differenzierte Haltung entwickeln. Es ist wichtig, dass wir über den digitalen Tellerrand hinausschauen und nicht der Täuschung erliegen, dass alles, was man in sozialen Medien lesen kann, die Wahrheit ist.

Zum Artikel

Erstellt:
26.04.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 03sec
zuletzt aktualisiert: 26.04.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.
Aus diesem Ressort

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!