Hilfsorganisation

DLRG-Rettungsschwimmer retten Dutzenden Menschen das Leben

Die DLRG-Rettungsschwimmer helfen Badenden in Not, kleben Pflaster und bringen Kindern das Schwimmen bei. Auch im Südwesten hatten die Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr viel zu tun - und viel Erfolg.

23.05.2024

Von dpa

Helfer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und des Technischen Hilfswerks (THW) üben die Bergung einer Person. Foto: Oliver Hanser/dpa/Archivbild

Helfer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und des Technischen Hilfswerks (THW) üben die Bergung einer Person. Foto: Oliver Hanser/dpa/Archivbild

Durch ihren Einsatz vor allem an Flüssen und Seen hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg 185 Menschen vor dem Tod bewahrt. Insgesamt leisteten die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Tausende Male Hilfe. Dabei geht es nicht nur um das Retten vor dem Ertrinken, sondern darunter sind auch Menschen, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Herzinfarkte am Strand oder auch abseits des Strandes erlitten. Am Donnerstag (11.00 Uhr) informieren die Lebensretter in Potsdam über ihre Bilanz.

Allerdings sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr auch deutlich mehr Menschen ertrunken als im Jahr zuvor. Kamen im Jahr 2022 noch 29 Menschen in Flüssen, Seen oder Bächen ums Leben, so waren es ein Jahr später 43, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bereits im vergangenen Februar mitgeteilt hatte.

Etwa vier von fünf Opfern sind laut DLRG Männer, fast jeder zweite Tote war den Angaben zufolge älter als 60 Jahre. „Die Jüngeren bringen sich aus Leichtsinn oder bei Mutproben in Gefahr, die Älteren überschätzen sich“, sagt Ludwig Schulz vom badischen Landesverband in Karlsruhe. „Die Strecke über den See, die man früher problemlos geschafft hat, überfordert einen im Alter plötzlich.“

Zum Artikel

Erstellt:
23.05.2024, 05:10 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 36sec
zuletzt aktualisiert: 23.05.2024, 05:10 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Wirtschaft: Macher, Moneten, Mittelstand
Branchen, Business und Personen: Sie interessieren sich für Themen aus der regionalen Wirtschaft? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Macher, Moneten, Mittelstand!