Tübingen

Leben, Arbeit und Bildung: Was ist der Zensus und was muss man tun?

Die Volkszählung beginnt in Tübingen am 16. Mai. Davor gibt es Begehungen und Post.

09.05.2022

Von ST

Bild: Ulrich Metz

Bild: Ulrich Metz

Von Mitte Mai bis Ende August werden über 12 000 Tübinger für den Zensus 2022 befragt. Diese Volkszählung findet alle zehn Jahre in ganz Deutschland statt und ermittelt, wie viele Menschen in einem Land leben, wie sie wohnen und arbeiten. „Die Daten sind für die Stadtverwaltung sehr wichtig: Nur mit ihnen können wir für Kindergärten, Schulen, Seniorenheime, Sportanlagen und vieles andere mehr in der richtigen Größe sorgen“, wird Oberbürgermeister Boris Palmer in einer städtischen Pressemitteilung zitiert. „Zudem erhalten wir anhand der festgestellten präzisen Einwohnerzahl von Bund und Länder die vorgesehenen Gelder, um unsere Aufgaben zu erfüllen.“

Seit Montag, 2. Mai, laufen die sogenannten Vorbegehungen. Dabei überprüfen die Erhebungsbeauftragten die per Zufallsverfahren ausgewählten Adressen und kündigen den geplanten Befragungstermin postalisch an.

Ab Montag, 16. Mai, sind dann die persönlichen Befragungen. Hierfür sind knapp 100 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte im Stadtgebiet unterwegs. Die Befragungen erfolgen mit genügend Abstand an der Tür oder im Flur. Die Zensus-Erhebungsstelle hat die ehrenamtlichen Helfer im Vorfeld sorgfältig ausgewählt, umfassend geschult und auf Verschwiegenheit verpflichtet. Sie weisen sich vor Beginn des Gesprächs mit einem offiziellen Ausweis aus. Ein Teil der Befragten erhält im Anschluss an das Gespräch persönliche Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen mit weiteren Fragen unter anderem zur Bildung, Erwerbstätigkeit und zum Beruf. Wer befragt wird, muss Auskunft geben.

Wohnungseigentümer erhalten im Rahmen des Zensus per Post einen Fragebogen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Alle gewonnenen Daten werden verschlüsselt, geheim gehalten und ausschließlich für statistische Zwecke erhoben. Den Erhebungsstellen ist es gesetzlich untersagt, die Daten an andere Verwaltungsstellen wie beispielsweise die Meldebehörde, die Polizei oder das Finanzamt weiterzugegeben.

Die Zensus-Erhebungsstelle Tübingen ist für Rückfragen per Mail an zensus@tuebingen.de oder telefonisch unter 0 70 71 /  2 04 11 90 erreichbar. Weitere Informationen gibt es online unter www.zensus2022.de und auf der städtischen Internetseite.

Zum Artikel

Erstellt:
09.05.2022, 18:30 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 56sec
zuletzt aktualisiert: 09.05.2022, 18:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!