Baerbock als lachende Dritte

Kommentar zum Bundes-Triell

Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock konnte locker aufspielen.

13.09.2021

Von Dorothee Torebko

Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Foto: Michael Kappeler/afp

Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Foto: Michael Kappeler/afp

Nach Wochen voller Schlagzeilen über abgeschriebene Passagen in ihrem Buch, Fehler im Lebenslauf und einem Absturz in den Umfragen hat sie das Schlimmste wohl hinter sich. Mittlerweile ist sie zwar auf Platz 3, doch ein paar Prozentpunkte sind noch drin. Deshalb hieß es für sie: angreifen und aufholen.

Stärkster Moment: Scholz und Laschet zerfetzen sich über die Razzia im Finanzministerium, Cum-Ex-Steuerskandal und Wirecard, werfen sich gegenseitig Unehrlichkeit vor. Baerbock ist erst Schiedsrichterin, dann nutzt sie die Chance, die Debatte nach vorn zu drehen und trägt die Vorschläge der Grünen zur Bekämpfung von Geldwäsche vor. 50 Milliarden Euro gehen dem Staat jährlich flöten. Das will sie ändern. Punkt für sie.

Schwächster Moment: Bei der Frage nach dem angestrebten Parteiausschlussverfahren des Tübinger Bürgermeisters Boris Palmer kommt Baerbock ins Schwimmen. Sie verwechselt den Anschlag auf die Synagoge in Halle mit den rechtsextremen Morden in Hanau. Irgendwann landet sie gar bei den NSU-Anschlägen – gewagter Sprung von Palmer zu Terrorakten.

Stärkstes Thema: Klimaschutz, Klimaschutz, Klimaschutz. Da ist sie trittsicher und wird konkreter als Laschet und Scholz, die sich gegenseitig die Schuld für verpasste Chancen zuschieben. dot

Zum Artikel

Erstellt:
13.09.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 35sec
zuletzt aktualisiert: 13.09.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!