Wahnsinn Skifliegen: Umbauten am legendären Kulm sollen für weitere Rekorde sorgen

Mit Adrenalinkick die 300 Meter knacken

Bei der Skiflug-WM stoßen Severin Freund und Co. ab heute wieder in Grenzbereiche vor. 250 Meter galten einst als unerreichbar. Auf den erneuerten Schanzen sind nun auch 300-Meter-Sprünge denkbar.

14.01.2016

Von SWP

Blick von oben auf die Schanze in Bad Mitterndorf. Hier sollen Sprünge jenseits des Weltrekords von 251,5 Metern möglich sein. Foto: Imago

Blick von oben auf die Schanze in Bad Mitterndorf. Hier sollen Sprünge jenseits des Weltrekords von 251,5 Metern möglich sein. Foto: Imago

Bad Mitterndorf. Für die einen ist es kompletter Wahnsinn, für die anderen die größte Flugshow der Welt: Wenn heute am legendären Kulm die Skiflug-WM beginnt, stoßen Titelverteidiger Severin Freund, Peter Prevc und Co. mit Adrenalin-Werten wie in Todesangst wieder in Grenzbereiche vor. Der Weltrekord von 251,5 Metern könnte fallen, irgendwann soll sogar die 300-Meter-Marke geknackt werden.

"Die Kräfte beim Skifliegen sind so groß, dass es einem fast die Schuhe auszieht. Die mentale Komponente spielt eine entscheidende Rolle", sagt Bundestrainer Werner Schuster über die Weitenjagd, die nichts für schwache Nerven ist: "Es ist ein Tanz auf der Rasierklinge. In letzter Konsequenz ist es eine Herzensangelegenheit." Wie groß die Anspannung beim Skifliegen ist, zeigt eine viel zitierte Untersuchung aus dem Jahr 1998. Als der deutsche Teamarzt vor der WM den Adrenalinspiegel von Martin Schmitt und Sven Hannawald maß, übertraf das Ergebnis die Obergrenze um das Vierfache. Das sind Werte, die sonst Menschen in Todesangst haben. Der Weltverband Fis sieht die Weitenjagd denn auch durchaus kritisch. Offizielle Rekordlisten gibt es erst gar nicht. 1986 entschied der Verband gar, den Weltrekord bei 191 Metern "einzufrieren" - ein in der Sportgeschichte wohl einmaliger Vorgang. Mit kuriosen Folgen: Jeder Sprung, der diese Weite übertraf, wurde jahrelang als 191 Meter gewertet, die Ergebnislisten entsprachen teilweise nicht mehr den Leistungen.

Inzwischen sind die ohnehin nur fünf weltweit zugelassenen Flugschanzen gründlich modernisiert worden. Als Paradebeispiel gilt die Anlage im norwegischen Vikersund, wo Anders Fannemel im Februar mit 251,5 Metern zum Weltrekord segelte. "Ich habe die Marke gesehen und sie überflogen. Den Moment vergesse ich nie", sagte der Norweger anschließend. Auch der Kulm wurde zuletzt mehrfach umgebaut, nicht zuletzt nach dem schweren Sturz von Thomas Morgenstern im Januar 2014. "Ich bin extrem dankbar, dass ich noch am Leben bin", sagte Morgenstern danach. Grund für den Sturz war ein Fehler, wie er auch auf Normalschanzen vorkommt.

Der heutige Kulm soll bereit für Bestmarken sein. "Bei einem perfekten Sprung geht es in Richtung Weltrekord", sagt OK-Chef Hubert Neuper. So oder so wird die Jagd auch nach der WM kein Ende nehmen, sogar 300 Meter sind nicht ausgeschlossen. Das Einfliegen gestern ist allerdings durch einen schweren Sturz des Österreichers Lukas Müller überschattet worden. Der 23-Jährige erlitt offenbar eine Rückenverletzung und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Graz geflogen.Müller hatte zunächst seine Beine nicht mehr gespürt, später aber leichte Entwarnung gegeben. sid

Zum Artikel

Erstellt:
14.01.2016, 08:31 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 17sec
zuletzt aktualisiert: 14.01.2016, 08:31 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport