Tübingen·Studium Generale

Zentren der Macht: Von Schwaben bis China

Wer regiert die Welt? Metropolen? Intelligente Maschinen? Moderne Sultane? Die Liebe? Das Studium Generale gibt Antworten.

10.04.2019

Von Angelika Bachmann

Von Schwaben bis nach China reicht das Studium Generale im Sommersemester, das am 15. April beginnt. Mit neun Reihen und brisanten, viel diskutierten Themen, etwa der politischen Entwicklung in der Türkei oder Strategien des Rechtspopulismus, bietet das Programm der Ringvorlesung viel Auswahl und Diskussionsstoff.

Die Rückkehr des Sultans? Zur politischen Ökonomie des Autoritarismus in der Türkei – Der Tübinger Politologe Peter Pawelka analysiert zusammen mit Gastreferenten die politisch-ökonomische Entwicklung vom Osmanischen Reich bis zur Türkei der Gegenwart. Zum Thema werden dabei auch das Verhältnis zur Europäischen Union, das Regime von Erdogans AKP und „Das republikanische Sultanat“ (montags, 18Uhr, Hörsaal 21, ab 29. April).

Liebe und Gesellschaft im Roman der Neuzeit – Die zweite Montagsreihe beleuchtet das wohl häufigste Roman-Motiv. Was begehrt Don Quijote? Und was lässt sich über die klinische Liebe in Manns Zauberberg sagen? Antworten gibt es immer montags, 18Uhr, Hörsaal 22, ab 6. Mai.

Kapitel der europäischen Kulturgeschichte – Brexit und grassierender Nationalismus stellen Fragen zu Europas Zukunft. Vielleicht hilft der Blick in die Vergangenheit? Den gewährt der Komparatist Jürgen Wertheimer. Sein weitreichender Rückblick betrachtet die Ursprünge des Europamythos, das byzantinische Europa, Aufklärung, Humanismus, totalitäre Regime sowie das Thema „Dekadenz und Ich-Kult“. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion im Juli. (montags, 20Uhr, Hörsaal 21, ab 29. April).

China: Gestern – Heute – Morgen. Die Dynamik einer Weltveränderung – Organisiert vom China-Forum Tübingen, will diese Reihe gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen analysieren. Themen sind unter anderem die lokale Wirtschaftskultur in China und die Bewegung des 4. Mai (dienstags, 18Uhr, Hörsaal 22, ab 23. April). Eine Podiumsdiskussion im Juni thematisiert das aktuelle Engagement Chinas auf dem afrikanischen Kontinent.

Gesellschaft im Stresstest: Strategien und Themen des Rechtspopulismus – den Rechtspopulismus in den Blick nehmen Soziologen, Politikwissenschaftler, Rhetoriker, Experten für Verschwörungstheorien und Erziehungswissenschaftler. Ausgeleuchtet werden unter anderem die Frage nach den Nichtwählern, Geschichtsrevisionismus und die Elitenkritik (dienstags, 18 Uhr, Hörsaal 21, ab 16. April).

Personalisierte Onkologie: Diagnostik, Therapie und das Leben mit und nach dem Krebs – Wie sieht die Zukunft der Krebstherapie aus? Was hat Livestyle mit Krebs zu tun? Was verspricht die personalisierte Medizin? Was bedeuten Zelltherapie oder Immuntherapie? Experten berichten darüber – immer dienstags, 20Uhr, Hörsaal 22, ab 7. Mai.

Zentren der Macht in Schwaben – Das Herzogtum Schwaben währte zwar nur kurze Zeit. Welche anderen bedeutsamen Machtzentren die Region prägten, darauf werfen Landeskundler in dieser Reihe einen Blick. Sie beleuchten unter anderem die Heuneburg, die Augsburger Fugger, die Stuttgarter Villa Reitzenstein und den Global Player Daimler (mittwochs, 18 Uhr, Hörsaal 21, ab 24. April).

Genom-Editierung: Technologische und ethische Herausforderungen – Diese Technologie gilt als Revolution in den Laboren. Wie die jüngste Meldung um die Geburt des ersten gentechnisch veränderten Babys zeigt, gibt es aber auch Grund zu ernsthaften Bedenken. Die Tübinger Forschungsstelle „Ethik der der Genom-Editierung“ und der Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften greifen das Thema deshalb in dieser Reihe auf (donnerstags, 18 Uhr, Hörsaal 21, ab 18. April).

Maschinelles Lernen – Wer wissen will, was künstliche Intelligenz so intelligent macht, findet in diesen Vorträgen das Grundlagenwissen. Die Ringvorlesung will zudem einen fundierten Überblick über das Forschungsgebiet und dessen Anwendungen – von der Geologie bis zur Medizin – geben (donnerstags, 20 Uhr, Hörsaal 21, ab 25. April).

Alle Vorlesungen sind im Kupferbau, Hölderlinstraße5, und beginnen c.t.. Sie können kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden. Das ausführliche Programm für das Studium Generale liegt an der Universität und im Buchhandel aus. Es kann zudem unter Telefon 07071/2977851 bestellt werden. Im Internet findet man es unter www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale.