Engagement für Tiere

Auffangstation Fingermann: Wo Wildtiere aufgepäppelt werden

In der Auffangstation Fingermann wird etwa verletzten Bussarden oder Schwänen geholfen. Die Betreiber investieren viel Zeit und sind auf Spenden angewiesen. Jetzt haben sie Ärger mit dem Landratsamt.

24.08.2021

Von Marco Krefting/lsw

Rastatt: Kevin Fingermann von der Wildvogelauffangstation Fingermann zeigt in einer Voliere einen Mäusebussard. Foto: Uli Deck

Rastatt: Kevin Fingermann von der Wildvogelauffangstation Fingermann zeigt in einer Voliere einen Mäusebussard. Foto: Uli Deck

Rastatt. Wenn Kevin Fingermann und sein Opa Pierre mit den Schwänen pfeifen, klingt es wie ein knappes Gespräch. Die Tiere schauen sich kurz um und fressen dann weiter Gras. Auf der Wiese der Wildvogelauffangstation Fingermann in Rastatt wirkt es an diesem Sommertag zwar idyllisch, doch in Wahrheit hängt das Damoklesschwert eines möglichen Aufnahmeverbots über ihnen – verhängt vom Landratsamt.

Seit zwei Jahren schwelt der Konflikt zwischen dem Veterinäramt und den Vogelschützern, der sich jetzt zuspitzt. Zwei Anzeigen habe es schon früher gegeben, sagt Michael Janke vom Landratsamt. Und eine Anordnung mit 18 Punkten: darunter ordentlich ausgestattete Käfige sowie die Auflagen, kranke Tiere zum Tierarzt zu bringen und streng geschützte Arten den Behörden zu melden. Der Aufnahmestopp solle den Fingermanns helfen, die Lage wieder zu „beherrschen“. So das Amt.

Die Fingermanns wiederum verweisen auf lange praktische Erfahrung: Als Mitarbeiter des Landratsamts habe er 1993 einen verletzten Turmfalken aufgepäppelt, erzählt Pierre Fingermann. „So fing es an. Von Jahr zu Jahr sind es dann mehr geworden.“ Allein 600 Turmfalken und 400 Mäusebussarden habe er seither geholfen. Bei Brüchen oder stark blutenden Wunden brächten sie die Tiere natürlich zum Facharzt, sagt sein Enkel Kevin, selbst gelernter Tierrettungssanitäter. „Aber wenn es nur ein kleines Wehwehchen ist, können wir das genauso.“

Verletzt, aus dem Nest gefallen, falsch gehalten

Verletzte Tiere, aus Nestern gefallene oder geworfene Küken, aber auch völlig falsch gehaltene Vögel würden zu ihnen gebracht. Das Ziel der Fingermanns: gesundpflegen und fliegenlassen. „Wir wollen sie gerade nicht an Menschen gewöhnen“, sagt Kevin Fingermann. Alternativen für die Tierrettung gebe es in der Gegend keine.

Dass Tierheime immer öfter mit Wildtieren konfrontiert sind, hat der Landestierschutzverband festgestellt. Oft fehle es aber unter anderem an geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten, erklärt der Vorsitzende Stefan Hitzler. Dass der Bedarf zur Versorgung von Wildtieren größer ist, belegt aus seiner Sicht die Existenz eben jener Auffangstationen.

Dabei gelte das seit 2002 im Grundgesetz verankerte „Staatsziel Tierschutz“ auch für Wildtiere. „Daher muss sich die öffentliche Hand an der Versorgung dieser Notfälle beteiligen und darf sich nicht darauf verlassen, dass sich irgendwo und irgendwie eine private Initiative um diese Tiere kümmert, so wie das leider aktuell der Fall ist“, kritisiert Hitzler. Wildtierstationen hätten derzeit keine rechtliche Grundlage, auf der sie die anfallenden Kosten für die Versorgung der notleidenden Wildtiere einfordern könnten. Somit seien sie auf freiwillige Spenden und Zuschüsse angewiesen.

So ist es auch bei den Fingermanns: Sie lebten von Spenden und Erspartem, sagt Pierre Fingermann. Die Volieren habe er selbst gebaut, tonnenweise Nahrung über all die Jahre gekauft. Der letzte Urlaub liege schon eine Ewigkeit zurück. Kevin Fingermann erzählt, um 60 Uhr klingele sein Wecker. Weil Uhus und Eulen nachtaktiv sind, findet die letzte Fütterung nach Einbruch der Dunkelheit statt. Zudem muss er auf Außeneinsätze. Auch an Wochenenden – diese brächten die meiste Arbeit: „Da gehen die Leute raus und finden die Tiere.“

Das Umweltministerium fördert mit jährlich zusammen fast 70 000 Euro die Vogelschutzstation Mössingen (Landkreis Tübingen) des Nabu und die Greifvogelstation Bad Friedrichshall (Landkreis Heilbronn). In Einzelfällen würden andere Projekte aus dem Tier- oder Naturschutz finanziell unterstützt. Das Ministerium für ländlichen Raum (MLR) wiederum fördert bei Tierheimen vor allem Baumaßnahmen.

Reine Wildtierauffangstationen sind laut dem MLR definitionsgemäß keine Tierheime und brauchen deshalb im Regelfall keine Erlaubnis nach dem Tierschutzgesetz. Grundsätzlich benötigten sie unter anderem sachkundiges Personal und geeignete Haltungseinrichtungen. Seitens der Veterinärbehörde würden sie nur anlassbezogen überwacht. Wie der Konflikt um die Wildvogelauffangstation in Rastatt ausgeht, ist offen. Die Fingermanns haben einen Anwalt eingeschaltet.

Zum Artikel

Erstellt:
24.08.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 52sec
zuletzt aktualisiert: 24.08.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!