Mit ENGELSZUNGEN über die Folgen der E-Mobilität

Wenn der Akku zum Problem wird für die Feuerwehr

Die Elektro-Mobilität wird als die umweltfreundliche Zukunft des Verkehrs gepriesen – doch ein gravierendes Problem wird dabei bislang nur wenig thematisiert: Wenn der Akku brennt, dann ist das Fahrzeug nur ganz schwer zu löschen.

28.11.2017

Von Thomas de Marco

Tauchbad für einen brennenden E-Smart. Bild: Feuerwehr

Tauchbad für einen brennenden E-Smart. Bild: Feuerwehr

Der Einsatz der Reutlinger Feuerwehr am Freitag hat das eindrücklich bestätigt: Dreieinhalb Stunden hat es gedauert, bis ein Smart mit brennendem Akku gelöscht war – und zwar durch ein Vollbad in einem Behälter (wir berichteten). „Brennende Akkus sind schwer bis gar nicht zu löschen“, sagt deshalb der stellvertretende Kommandant der Reutlinger Feuerwehr Adrian Röhrle.

Lithium-Ionen-Akkus hätten ihren Sauerstoff quasi selber dabei, erklärt Röhrle, „die Akkus brennen einfach weiter.“ Nur eine langfristige Kühlung könne den Brand stoppen. Kollegen von anderen Wehren in Deutschland hätten deshalb schon brennende Fahrzeuge in Flüsse und Seen getaucht. „Werden die aber zu früh herausgeholt, dann brennen die einfach weiter“, sagt der stellvertretende Reutlinger Kommandant. Seine Wehr hatte am Freitag noch das Glück, dass der kleine Smart in einen Behälter, der für Gefahrgut angeschafft worden war, getaucht werden konnte.

Dabei wurden dem Wasser Kalk, der die entstehende Fluss-Säure bindet, sowie Salz beigemischt. „Das Salz lässt den Akku schneller korrodieren und ausbrennen“, sagt Röhrle. Ob das auf Dauer die richtige Lösung ist, das sei fraglich. Immerhin haben sich die Reutlinger bei kompetenten Kollegen vor Ort informiert: Die Werksfeuerwehr der Firma Bosch, die bekanntlich Batterien entwickelt und die entsprechende Technologie erforscht, war erster Ansprechpartner beim Brand des Elektro-Smarts.

Dieser Einsatz war der dritte wegen eines brennenden Akkus innerhalb von zwei Jahren, erklärt der stellvertretende Reutlinger Kommandant: Zunächst hatte die Wehr zum Brand eines großen Akkus in einer Pfullinger Produktionsfirma ausrücken müssen, dann hatte der Akku eines E-Bikes Feuer gefangen – und nun der Smart. „Beim E-Bike kann man den Antrieb herausnehmen. Das große Problem bei einem Auto ist aber, dass der Akku nicht isoliert oder entfernt werden kann. Deshalb wird das gesamte Fahrzeug zerstört“, betont Röhrle. Auch die Kontaktaufnahme zu Mercedes hat am vergangenen Freitag nur wenig geholfen, denn der Elektro-Smart sei im Eigenbau umgerüstet worden.

Noch verweisen Verkehrsexperten darauf, dass wesentlich mehr mit Benzin betriebene Autos in Flammen aufgehen als E-Fahrzeuge. Aber wenn immer mehr elektrisch betriebene Gefährte auf der Straße sein werden, dann würden auch die Fälle brennender Akkus ganz sicher zunehmen, vermutet Röhrle. Und damit dürften er und seine Einsatzkräfte wesentlich häufiger vor diesen brennenden Problemen stehen.

Zum Artikel

Erstellt:
28.11.2017, 01:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 09sec
zuletzt aktualisiert: 28.11.2017, 01:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Wirtschaft: Macher, Moneten, Mittelstand
Branchen, Business und Personen: Sie interessieren sich für Themen aus der regionalen Wirtschaft? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Macher, Moneten, Mittelstand!