Spürhunde

Wau, ein Handy!

Wie riecht eigentlich ein Mobiltelefon? Wir Menschen haben keine Ahnung, Schäferhündin Emily aber schon. Baden-Württembergs erste Handy-Schnüfflerin hat schon so einiges gefunden.

25.02.2021

Von LSW

Diensthundeführer Florian Weiner steht mit seiner schwarzen Schäferhündin Emily, einem Spürhund für Handys, vor der JVA Heimsheim.  Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Diensthundeführer Florian Weiner steht mit seiner schwarzen Schäferhündin Emily, einem Spürhund für Handys, vor der JVA Heimsheim. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Heimsheim. Gefunden! Und zum Dank gibt es für den ersten Handy-Spürhund im Südwesten dann wahlweise einen Ball oder ein Leckerli, erzählt Hundeführer Florian Weiner. Wenn die zweijährige Schäferhündin Emily in den Zellen der Justizvollzugsanstalt (JVA) Heimsheim mit ihm auf Datenspeichersuche geht, dann ist das echt Arbeit. Etwa 15 Minuten am Stück schnüffelt sie nach Worten ihres Ausbilders Roman Schnetz immer der Nase lang in einem Haftraum herum. Entdeckt sie etwas, erstarrt sie, richtet die Schnauze im Abstand von nur wenigen Zentimetern auf die Stelle, wo sie den Fund gerochen hat und steht mucksmäuschenstill. Sogar der Schwanz, der während der Suche eifrig wedelt, bewegt sich nicht mehr, bis Hundeführer Weiner sie mit zwei Klickgeräuschen aus der Starre erlöst und belohnt.

Handys in Gefängnissen sind ein immer größeres Problem, berichtet Alexander Schmid, Vorsitzender vom Landesverband der Gewerkschaft Strafvollzug (BSBD). „Vor 20 Jahren hat man über einzelne Handys in Haftanstalten aufsehenerregend berichtet. Heute sind es dreistellige Zahlen von Mobiltelefonen, die jährlich in Haftanstalten gefunden werden.“ In Hamburgs Gefängnissen beispielsweise wurden 2019 gut 232 Mobiltelefone entdeckt, in den JVAs von Sachsen-Anhalt 116. Für den Südwesten gibt es die Zahlen so aufgeschlüsselt nicht. Laut Justizministerium wurden im vergangenen Jahr 539 Betäubungsmittel und Mobiltelefone sichergestellt. Wie viel unentdeckt bleibt, weiß man nicht.

Seit Anfang Februar pirscht der 35-jährige Weiner gemeinsam mit der Hündin mit dem pechschwarzen Fell durch die Hafträume der JVA Heimsheim im Enzkreis. Emily ist dort zwar gewissermaßen stationiert und hat auch einen eigenen Aufenthaltsraum. Zur Arbeit aber soll es bald auch in die anderen 16 Gefängnisse des Landes gehen.

Die Kontrollen in der JVA Heimsheim finden regelmäßig statt. Wie oft, ist geheim, erklärt Direktor Frank Jansen. Manchmal werde auch bei einem konkreten Verdacht gesucht. „Emily jedenfalls hatte schon mehrere Einsätze und auch schon was gefunden.“ Welche Datenträger und wie viele: geheim. Und wie ein Handy riecht – aus Sicherheitsgründen auch geheim, sagt Jansen.

Emilys Ausbilder Schnetz, JVA-Beamter in Ravensburg und seit zwei Jahren zum „Diensthundelehrwart des Landes Baden-Württemberg“ erkoren, verrät nur so viel: „Es ist eine Kombination von menschlichem Geruch und Elektronik, es hat was mit den Platinen im Inneren zu tun.“ Man arbeite zudem mit einem bestimmten Stoff, um dem Tier die Datenspeicher-Schnüffelei beizubringen. Drei Monate hat Emilys Ausbildung gedauert. Tierische Kollegen in anderen Bundesländern gibt es etwa in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die Mobiltelefone, Sticks oder Sim-Karten würden in Kaffeedosen mit doppeltem Boden, in ausgehöhlten Matratzen oder Schrankwand-Hohlräumen versteckt, erzählt Schmid. „Es gibt nichts, was es nicht gibt.“ Obwohl Zellen natürlich auch händisch von Beamten kontrolliert würden – mit dem Einfallsreichtum von Häftlingen könne man nicht mithalten. „Die Hunde sind eine sensationelle Hilfe und sparen viel Zeit“, sagt Schmid. Justizminister Guido Wolf (CDU) lobt zudem den „Abschreckungseffekt, den wir durch das Projekt erreichen“.

Handys sind heiß begehrt hinter Gefängnismauern: Sie können laut Justizministerium etwa für unerlaubte Drogengeschäfte, Planung von Straftaten oder Beeinflussung von Zeugen genutzt werden. Handyblocker einzusetzen ist laut JVA-Chef Jansen kein gangbarer Weg. „Gesetzlich ist das zwar möglich, aber nur wenn das Umland nicht beeinträchtigt wird.“ Viel zu kostspielig, ergänzt auch Schmid. Denn man müsste das technisch so hinbekommen, dass das Signal nur in der Haftanstalt geblockt wäre.

Die Wege, auf denen verbotene Dinge wie etwa Mobiltelefone und Drogen ihren Weg ins Gefängnis finden, sind vielfältig. Besucher schmuggeln sie ein oder Kumpels von Häftlingen werfen sie über Gefängnismauern. Auch mit Drohnen wurde etwa in Bayern oder Baden-Württemberg schon versucht, illegale Gegenstände in eine Anstalt zu bringen – ebenso, leider, wie Schmuggel durch JVA-Beamte selbst. „Gott sei Dank sind das nur einzelne schwarze Schafe“, sagt Schmid. Das Justizministerium weiß von 15 Verdachtsfällen aus dem vergangenen Jahr. Just in Heimsheim, wo Emily derzeit herumschnüffelt, gab es einen solchen Verdacht. Wäre Emily da schon in Amt und Würden gewesen, wäre das womöglich nicht passiert.

Anika von Greve-Dierfeld

Zum Artikel

Erstellt:
25.02.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 03sec
zuletzt aktualisiert: 25.02.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!