Pandemie

Vor diesen Herausforderungen stehen Studierende im Land

Virtuelle Vorlesungen, zerbrochene Freundschaften, weniger Nebenjobs – davon berichten Studierende im dritten Lockdown-Semester in Folge. Viele blicken aber optimistisch in die Zukunft und halten zusammen.

06.05.2021

Von DANIEL WYDRA

Hannah Bauer studiert in Konstanz. Foto: privat

Hannah Bauer studiert in Konstanz. Foto: privat

Ulm. Joshua Brutscher ist schneller als seine Freunde, deswegen sieht er sie nur noch selten. „Seitdem ich meinen Bachelor abgeschlossen habe, bin ich im Studium öfter alleine“, sagt der Informatik-Student des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Nach sieben Semestern hat der 23-Jährige mitten in der Corona-Pandemie mit dem Master angefangen – viele Freunde aus der Uni studieren noch im Bachelor. Weil sein Studium fast ausschließlich virtuell stattfindet, hat Brutscher aus seinem Master-Semester noch niemanden persönlich kennengelernt. Das wirkt sich auf seine Leistung aus. „Ich mache weniger ECTS-Punkte als sonst und bin unproduktiver. Denn ich verstehe die Dinge am besten, wenn ich mit anderen darüber diskutiere.“

Vielen Studierenden geht es momentan wie Joshua Brutscher. Sie lernen und arbeiten teilweise im dritten Semester in Folge von zu Hause, viele haben ihren Nebenjob verloren. Doch der Leistungsdruck hat sich nicht verändert. Eine enorme Herausforderung für die Betroffenen – Studien bestätigen das: Laut einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und der Universität Konstanz fühlten sich im Sommersemester 2020 zwei Drittel der Befragten stark oder sehr stark gestresst. Noch höher lag der Anteil bei Studierenden mit Beeinträchtigungen, Kindern oder Angehörigen der Covid-19-Risikogruppe. An der Befragung haben etwa 28 600 Studierende teilgenommen.

Eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse hat herausgefunden, dass viele Studierende vor allem die ständige digitale Kommunikation anstrengt. Fast die Hälfte der Befragten gab an, sich nur schwer für das eigenständige Arbeiten motivieren zu können.

Auch Tizian Bitschi ist zu Hause oft weniger diszipliniert als in der Bibliothek oder im Hörsaal. „Die Bib ist zwar geöffnet, ich müsste mich aber anmelden und Maske tragen und könnte dort nicht an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen.“ Der 21-Jährige ist im achten Bachelor-Semester und studiert wie Brutscher Informatik in Karlsruhe. Er kann sich zwar digital mit Kommilitonen austauschen und zusammen lernen, geht aber davon aus, dass er ein bis zwei Semester länger studieren wird als geplant. Wegen der Pandemie hat er noch nicht entschieden, ob er ein Masterstudium dranhängt.

Carolin Göbel ist froh, dass sie in einer WG wohnt, denn auch ihre Freundschaften leiden während des Lockdowns. Die 22-Jährige studiert Bildungswissenschaften, Soziologie und Theologie in Heidelberg und ist Gemeindeassistentin der dortigen Evangelischen Studierendengemeinde. Sie wohnt im Gemeindehaus, „das ist gerade fast immer leer“. Wo sonst auch Chor und Bigband proben und die Bar öffnet, finden momentan ausschließlich Gottesdienste statt. „Normalerweise kommen 30 bis 40 Leute, momentan nur fünf bis zehn.“

In der Gemeinde bekommt Göbel mit, dass immer mehr Studierende um Beratung und Seelsorge bitten. Sie erfährt, dass es einigen psychisch nicht gut geht. „Wir stehen ihnen freundschaftlich bei und bieten Gespräche an.“ Göbel selbst findet ausreichend Halt in ihrer WG und der Gemeinde. Sie wird länger studieren als geplant, macht sich aber deswegen keine Gedanken. „Später wird das jeder verstehen.“

An vielen Universitäten gibt es Psychosoziale Beratungsstellen. An der Universität Konstanz gibt es zusätzlich eine studentische AG, die sich um psychisch belastete Kommilitonen kümmert. „Wir gehen mit ihnen spazieren und versuchen sie zu ermutigen oder weisen sie auf bestehende Beratungsangebote hin“, sagt Frederick Fritzsche. Er wohnt mit Caroline Meinshausen zusammen in einer WG, beide AG-Mitglieder sitzen im Uni-Senat. Sie haben schon ein großes Netzwerk an der Uni, weshalb sie viele Beratungen spontan und ungezwungen anbieten. „Wir fragen sie aber schon gezielt, was los ist“, sagt Meinshausen. Fritzsche und Meinshausen studieren schon ein paar Jahre, kennen also das Studentenleben vor Corona. „Momentan macht es aber nicht so viel Spaß, findet Fritzsche. Der Lockdown belaste viele Studis auch finanziell.

Hannah Bauer (23) glaubt, dass die Situation vor allem für Erstsemester belastend ist, weil sie an der Uni noch niemanden kennen. „Ich komme ganz gut zurecht, weil ich mit dem Bachelor fast fertig bin und viele Freunde habe“, sagt die Psychologie-Studentin aus Konstanz. Sie wohnt mit Joana Kühner (22) zusammen. „Das WG-Leben tut gut, gerade weil man nicht so viel machen kann“, findet Kühner. Sie engagiert sich als Gemeinderätin in der Katholischen Hochschulgemeinde. „Momentan ist es schon eine Herausforderung, den Alltag zu strukturieren“, sagt Bauer. Trotz der schwierigen Situation wissen beide Studentinnen schon, dass sie ein Masterstudium dranhängen wollen. Kühner möchte am liebsten ein Auslandssemester machen. „Ich hoffe auf die Impfung.“

Jeremias H. fühlt sich gerade oft beklemmt und missverstanden. „Das Studium fühlt sich häufig wenig bedeutungsvoll an“, sagt der 23-jährige Rhetorik- und Philosophie-Student. Er lebt in einem Wohnheim, zwölf Leute wohnen auf seinem Stockwerk. Zu ihnen halte er Kontakt, „aber eine Mitbewohnerin hat mich schon als Verschwörungstheoretiker abgestempelt.“ Nachdem er an einer linken Demo gegen die Corona-Politik teilgenommen hatte.

Wie schätzen die Befragten ihre berufliche Zukunft ein? Große Sorgen hat niemand, doch viele haben keine genauen Vorstellungen, was und wie sie später arbeiten werden. Joshua Brutscher und Tizian Bitschi gehen aber davon aus, dass sie nach dem Studium einen guten Job haben und gut verdienen werden. „Ich kann mich glücklich schätzen“, sagt Bitschi, der noch bei seiner Mutter wohnt. Auch Brutscher ist sich der guten Aussichten für Informatik-Studenten bewusst. „Ich mache mir eher Gedanken, wenn ich an geschlossenen Geschäften vorbeigehe. Ich glaube nicht, dass sie alle den Lockdown überleben werden.“

Caroline Meinshausen hilft Kommilitoninnen. Foto: privat

Caroline Meinshausen hilft Kommilitoninnen. Foto: privat

Tizian Bitschi studiert Informatik. Foto: privat

Tizian Bitschi studiert Informatik. Foto: privat

Zum Artikel

Erstellt:
06.05.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 45sec
zuletzt aktualisiert: 06.05.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter los geht's
Nachtleben, Studium und Ausbildung, Mental Health: Was für dich dabei? Willst du über News und Interessantes für junge Menschen aus der Region auf dem Laufenden bleiben? Dann bestelle unseren Newsletter los geht's!