Bilanz der Lebensmittelkontrolleure

Verdreckte Knochensäge und schmutziger Fleischwolf

Die Kontrolleure des Tübinger Landratsamts leiteten im vergangenen Jahr 80 Bußgeldverfahren und ein Strafverfahren ein. Doch in den meisten Betrieben gab es kaum Hygienemängel

10.04.2019

Von Renate Angstmann-Koch

Bilder zum Bericht der Lebensmittelüberwachung

/
Im Spülbecken einer Gaststätte fanden Bakterien alles, was sie zum Wachstum brau...
Im Spülbecken einer Gaststätte fanden Bakterien alles, was sie zum Wachstum brauchen: Essensreste, Wasser und Wärme. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Auch das Innere der Spülmaschine der selben Gaststätte war derartig verschmutzt,...
Auch das Innere der Spülmaschine der selben Gaststätte war derartig verschmutzt, dass eine Reinigung des Geschirrs nicht mehr möglich war. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

In allen Betriebsräumen herrschte Unordnung und Unsauberkeit. Die Küchennutzung ...
In allen Betriebsräumen herrschte Unordnung und Unsauberkeit. Die Küchennutzung wurde untersagt, Aufräumen und Grundreinigung wurden angeordnet. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Die Betriebsinhaberin musste sich in Sachen Hygiene schulen lassen, ein Ordnungs...
Die Betriebsinhaberin musste sich in Sachen Hygiene schulen lassen, ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Die Nachkontrolle verlief zufriedenstellend und die Küche durfte wieder in Betrieb genommen werden. Die Kontrollintervalle wurden aufgrund der Vorkommnisse verkürzt. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Im Kühlschrank einer anderen Gaststätte ging offensichtlich der Überblick verlor...
Im Kühlschrank einer anderen Gaststätte ging offensichtlich der Überblick verloren. Die Gefahr, dass Lebensmittel überlagerten und verdarben, war groß. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Die Kontrolleure fanden unter anderem verschimmelte Salatgurken. Bild: Landratsa...
Die Kontrolleure fanden unter anderem verschimmelte Salatgurken. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Der Frischkäse war nur noch anhand seiner Verpackung als solcher zu identifizier...
Der Frischkäse war nur noch anhand seiner Verpackung als solcher zu identifizieren. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Viele Lebensmitteln mussten aussortiert und entsorgt werden. Die Schließung der ...
Viele Lebensmitteln mussten aussortiert und entsorgt werden. Die Schließung der Gaststätte zwecks Grundreinigung wurde angeordnet. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Die Küche durfte nach zufriedenstellender Nachkontrolle wieder in Betrieb genommen werden. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Mehrere Gerätschaften einer Metzgerei wurden nach Gebrauch längere Zeit nicht ge...
Mehrere Gerätschaften einer Metzgerei wurden nach Gebrauch längere Zeit nicht gereingt. Nach Aussehen und Geruch der anhaftende Reste in der Knochensäge zu urteilen, wurden die ungereinigten Geräte immer weiter verwendet, so dass sich immer mehr Schmutz ansammelte. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Die Lochscheibe eines Fleischwolfes war voller stark angetrockneten Reste, eine ...
Die Lochscheibe eines Fleischwolfes war voller stark angetrockneten Reste, eine Reinigung zwischen den Arbeitsgängen war nicht erfolgt. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Fleischwolf von oben betrachtet: Die angetrockneten Fleischreste sind deutlich s...
Fleischwolf von oben betrachtet: Die angetrockneten Fleischreste sind deutlich sichtbar. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Beim Wurstfüller hatte sich die Beschichtung gelöst und Rost gebildet. Die raue ...
Beim Wurstfüller hatte sich die Beschichtung gelöst und Rost gebildet. Die raue Oberfläche ließ sich nicht mehr leicht reinigen. Lose Teilchen könnten in das Lebensmittel gelangen. In der Metzgerei wurden Fleischerzeugnisse beprobt, die wegen offensichtlicher Abweichungen in ihrer Beschaffenheit verdächtig erschienen. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wurde Strafanzeige gestellt, der Betriebsinhaber erhielt einen Strafbefehl. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Bei ihren Kontrollen fanden die Landratsamtsmitarbeiter verschiedene ungeeignete...
Bei ihren Kontrollen fanden die Landratsamtsmitarbeiter verschiedene ungeeignete Bedarfsgegenstände: Diese Fleischkiste ist aufgeraut und beschädigt. Es besteht die Gefahr, dass Splitter als Fremdkörper in die Lebensmittel gelangen. Die Oberfläche ist nicht mehr reinigungsfähig. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Dieser Rührer aus dem Baumarkt ist nicht als Knethaken für die Teigbearbeitung g...
Dieser Rührer aus dem Baumarkt ist nicht als Knethaken für die Teigbearbeitung geeignet. Die Beschichtung hat sich stellenweise gelöst. Es ist anzunehmen, dass lose Teile in den Teig geraten sind. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Auch eine neue und saubere Haushaltswanne ist für die Verarbeitung von Lebensmit...
Auch eine neue und saubere Haushaltswanne ist für die Verarbeitung von Lebensmitteln ungeeignet, denn es können sich Kunststoffe, Farbstoffe oder Weichmacher lösen und in die Lebensmittel übergehen. Eine eingeprägte oder aufgedruckte Glas/Gabel-Abbildung symbolisiert, wenn ein Gegenstand für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet ist. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Dieser stark beschädigte Fleischklopfer war noch in Gebrauch. Es ist offensichtl...
Dieser stark beschädigte Fleischklopfer war noch in Gebrauch. Es ist offensichtlich, dass die Oberfläche durch die Abnutzung nicht mehr reinigungsfähig ist. Abgesplitterte Metallteile sind möglicherweise ins Lebensmittel gelangt. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Die folgenden beiden Bilder dokumentieren den Zustand einer Küche „vorher – nach...
Die folgenden beiden Bilder dokumentieren den Zustand einer Küche „vorher – nachher“. Bei der ersten Kontrolle wurden erhebliche Hygienemängel festgestellt. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Der Betriebsinhaber schloss freiwillig vorübergehend zum Aufräumen und Putzen. B...
Der Betriebsinhaber schloss freiwillig vorübergehend zum Aufräumen und Putzen. Bei der Nachkontrolle stellten die Kontrolleure fest, dass sämtliche Mängel behoben waren. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Ein stark abgenutztes Kunststoffbrett, in dessen Rillen sich Lebensmittelreste u...
Ein stark abgenutztes Kunststoffbrett, in dessen Rillen sich Lebensmittelreste und Flüssigkeit ansammeln und Keimwachstum begünstigen kann. Kunststoffbretter sollten in der Spülmaschine gereinigt und bei Bedarf abgehobelt werden. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Die überwiegende Mehrzahl der Lebensmittelunternehmen im Zuständigkeitsbereich d...
Die überwiegende Mehrzahl der Lebensmittelunternehmen im Zuständigkeitsbereich des Landratsamts Tübingen wird professionell geführt und gibt keinen Anlass zu Beanstandungen, berichten die Kontrolleure. Positives Beispiel: Die Küche einer Gemeinschaftsverpflegung, in der täglich 400 Essen frisch zubereitet werden. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

In der Gemeinschaftsverpflegung helfen beispielsweise Kombidämpfer dabei, eine g...
In der Gemeinschaftsverpflegung helfen beispielsweise Kombidämpfer dabei, eine große Zahl von Mahlzeiten unter Schonung von Vitaminen und Nährstoffen in kurzer Zeit bereitzustellen. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Die Kühlzelle der selben Küche ist übersichtlich gestaltet und aufgeräumt. Alle ...
Die Kühlzelle der selben Küche ist übersichtlich gestaltet und aufgeräumt. Alle Lebensmittel sind verpackt oder in geschlossene Behältnisse umgefüllt, es sind keine Behälter direkt auf dem Boden abgestellt. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Auch der Reinigungszustand dieses Ventilators ist perfekt, so die Kontrolleure. ...
Auch der Reinigungszustand dieses Ventilators ist perfekt, so die Kontrolleure. Leider würden in anderen Betrieben bei der Reinigung der Kühlzellen die Ventilatoren häufig nicht gründlich genug geputzt, da das Gitter erst abgeschraubt werden muss. Staub und sogar Schwarzschimmel könne sich auf dem Ventilator ansammeln und durch die Luftbewegung auf offenen Lebensmittel verteilt werden. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Ein weiteres positives Beispiel ist der Kühlraum dieser Metzgerei: Der Raum ist ...
Ein weiteres positives Beispiel ist der Kühlraum dieser Metzgerei: Der Raum ist sauber geputzt und auch auf dem Boden unterhalb der Rinderviertel ist keinerlei Fleischsaft erkennbar. Alle Behältnisse sind auf Rollis abgestellt. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Der Schlachtraum der selben Metzgerei. Nach der Reinigung konnten die Gerätschaf...
Der Schlachtraum der selben Metzgerei. Nach der Reinigung konnten die Gerätschaften ausreichend abtrocknen, Restwasser wurde vermieden, der Luftaustausch erfolgte über das gekippte Fenster mit Fliegengitter. Bild: Landratsamt Tübingen

© ST

Vergammelte Essensreste im Spülbecken, eine völlig verdreckte Spülmaschine, schmierige Böden, Chaos in Kühlhaus, Küche und Keller. Die Lebensmittelkontrolleure und Amtstierärzte des Tübinger Landratsamts machten im vergangenen Jahr 3438 amtliche Kontrollen. Jetzt legten sie ihre Ergebnisse vor. Bei vier von zehn Kontrollen gab es zwar kleine Beanstandungen, aber nur in zwei Prozent der Fälle so schwerwiegende Hygienemängel, dass Sanktionen verhängt wurden.

Im beschriebenen Fall wurden die weitere Küchennutzung untersagt, eine Aufräumaktion und eine Grundreinigung angeordnet. Die Inhaberin der Gaststätte musste sich in Sachen Hygiene schulen lassen, und es gab ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Erst nach einer Nachkontrolle durfte die Küche wieder benutzt werden. Der Betrieb wird jetzt in kürzeren Abständen als sonst üblich kontrolliert.

Strafanzeige gegen Inhaber

Auch beim Besuch einer weiteren Gaststätte stießen die Kontrolleure auf große Hygienemängel. Im vollgestopften Kühlschrank war offensichtlich jeglicher Überblick verloren gegangen. Die Kontrolleure stießen auch auf verschimmelte Salatgurken und viele weitere Lebensmittel, die aussortiert werden mussten. Auch hier wurde die Schließung des Betriebs für eine Grundreinigung angeordnet.

In einer Metzgerei fanden die Lebensmittelkontrolleure Geräte vor, die unmittelbar mit Fleisch und Knochen in Kontakt kamen, aber nach Gebrauch längere Zeit nicht gereinigt wurden. Nach Aussehen und Geruch der anhaftenden Reste zu urteilen, wurden sie trotzdem immer wieder benutzt – so etwa eine Knochensäge oder ein Fleischwolf. Beim Wurstfüller hatte sich die Beschichtung gelöst und Rost gebildet. Die raue Oberfläche ließ sich nicht mehr richtig reinigen. Es bestand die Gefahr, dass lose Teilchen in Lebensmittel gelangen. Wegen der gravierenden Mängel wurden Proben von Fleischerzeugnissen genommen. Die Untersuchungsergebnisse trugen dem Betriebsinhaber eine Strafanzeige ein. Er erhielt einen Strafbefehl.

Ungeeignete Gegenstände

In manchen Betrieben wurden Gegenstände verwendet, die für das Aufbewahren oder Bearbeiten von Lebensmitteln nicht geeignet sind. So stießen die amtlichen Kontrolleure auf eine aufgeraute und beschädigte Fleischkiste. Sie stießen auf einen Rührer aus dem Baumarkt, der nicht als Knethaken für die Teigbearbeitung geeignet ist, aber trotz zum Teil abgelöster Beschichtung dennoch als solcher benutzt wurde, und sie fanden Fleischklopfer, die sich wegen starker Beschädigung nicht mehr reinigen ließen, aber dennoch weiter in Gebrauch waren.

Ein Betrieb benutzte eine Haushaltswanne als Behälter für Hackfleisch, obwohl sich selbst bei neuen und sauberen Wannen Farbstoffe und Weichmacher lösen und auf Lebensmittel übergehen können. Auch stark abgenutzte Kunststoffbretter, in deren Rillen sich Lebensmittelreste und Flüssigkeiten sammeln, könnten eine Gefahr darstellen, weil sie das Wachstum von Keimen begünstigen. Sie sollten in der Spülmaschine gereinigt und bei Bedarf abgehobelt werden.

Dennoch: „Die überwiegende Mehrzahl der bei uns ansässigen Lebensmittelunternehmen wird professionell geführt und gibt keinerlei Anlass zu Beanstandungen“, hält die Lebensmittelüberwachung fest. Wie schon in den Vorjahren hält sie in ihrem Bericht 2018 auch viele positive Beispiele im Bild fest.

Als mustergültiges Beispiel zeigt die Lebensmittelüberwachung die Kombidämpfer einer Gemeinschaftsküche. Bild: Landratsamt Tübingen

Als mustergültiges Beispiel zeigt die Lebensmittelüberwachung die Kombidämpfer einer Gemeinschaftsküche. Bild: Landratsamt Tübingen

Etwa die blank geputzte Edelstahl-Küche einer Gemeinschaftsverpflegung, in der täglich 400 Essen zubereitet werden. Deren Kombidämpfer, die dabei helfen, eine große Zahl von Mahlzeiten schonend zu erhitzen. Oder deren Materiallager, in dem alle Lebensmittel verpackt oder in verschlossenen Behältern lagern und nichts auf dem Boden abgestellt ist.

Nicht immer aus der Region

Der Bericht zeigt auch einen Ventilator in perfektem Reinigungszustand, so dass sich weder Staub noch Schwarzschimmel in ihm ansammeln und in der Luft herumgewirbelt werden kann. Oder den Kühlraum einer Metzgerei, in dem selbst unterhalb der aufgehängten Rinderviertel keinerlei Fleischsaft zu erkennen ist.

Allerdings stiegen die Kontrolleure auch auf Mängel bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nicht alles, was als regionales Erzeugnis angepriesen wird, stammt tatsächlich aus der Region. Das lässt sich anhand von Rechnungen, Lieferscheinen und verfeinerter Labortechnik nachverfolgen. So wurde „Bruchsaler Spargel“ angeboten, der aus Bayern kam. Ende April waren „Deutsche Kulturheidelbeeren“ im Handel, die tatsächlich aus Marokko stammten.

Bei Schaffleisch liegt die Selbstversorgungsquote in Deutschland nur bei 40 Prozent. Ein Drittel der Importe stammen aus Neuseeland. In einer Metzgerei wurde zu Beginn der Grillsaison festgestellt, dass zwar mit „Lamm aus eigener Schlachtung“ oder „Lamm von der Alb“ geworben wurde, aber zusätzlich neuseeländische Lammlachse, -koteletts und -grillscheiben über die Theke gingen.

In 76 Fällen gingen Verbraucherbeschwerden bei der Lebensmittelüberwachung ein. Dabei wurde auf gesundheitliche Probleme nach dem Verzehr hingewiesen, auf beobachtete Hygienemängel oder merkwürdigen Geruch. In solchen Fällen empfiehlt die Lebensmittelüberwachung, Belege und Verpackungen nicht wegzuwerfen – und Reste für mikrobiologische Untersuchungen kühl aufzubewahren und gekühlt zu transportieren.

Im Zweifel sollten Verbraucher Stuhlproben abgeben, um die Beweisführung zu erleichtern. Im Jahr 2018 wurden der Lebensmittelüberwachung 15 Fälle von Erkrankung durch den Verzehr von Lebensmitteln gemeldet. Nur in drei Fällen war tatsächlich ein Zusammenhang erkennbar. In einem Fall, in dem die Krankheit gleichzeitig bei mehreren Personen ausbrach, wurde das Bacillus cereus-Toxin in einem Lebensmittel nachgewiesen. Im Falle von zwei weiteren Gruppenerkrankungen waren Noroviren die Auslöser. Viele Verbraucher unterschätzten aber, dass auch in der eigenen Küche Hygienefehler vorkommen könnten.

Fast immer unbegründet war dagegen die Angst vor Chemikalien, besonders vor Pestizidrückständen. Nur in zwei Fällen von Mineralwasser in Plastikflaschen erwiesen sich Beschwerden über einen merkwürdigen Geruch als stichhaltig. Insgesamt wurden 963 amtliche Proben von Lebensmitteln, in geringerem Umfang auch von Bedarfsgegenständen, Tabakwaren und Kosmetika untersucht. 197 erhobene Proben und damit etwas mehr als 20 Prozent wurden beanstandet. Hiervon waren 25 Lebensmittel zum Verzehr nicht geeignet, und zwei Proben wurden als gesundheitsschädlich bewertet.

80 Bußgeld- und ein Strafverfahren

Im Jahr 2018 gab es im Kreis Tübingen 3438 amtliche Kontrollen in Lebensmittelbetrieben auf allen Stufen der Erzeugung, Produktion und des Vertriebs – etwa im Einzelhandel oder in der Gastronomie, Es wurden hierdurch etwa 36 Prozent der zu kontrollierenden Betriebe überwacht.

Bei 40 Prozent aller Kontrollen wurden Verstöße gegen das Lebensmittelrecht festgestellt, die Beseitigung der Mängel eingefordert und überwacht. Den größten Anteil an diesen Verstößen hatten kleine Hygienemängel, ungenügende Eigenkontrolle oder fehlerhafte Kennzeichnungen.

Nur bei 2 Prozent aller Kontrollen wurden Sanktionen verhängt. In zwei Fällen veranlassten die Lebensmittelkontrolleure ein Verwarnungsgeld. Außerdem wurden 80 Bußgeldverfahren und ein Strafverfahren eingeleitet. In 44 Fällen gab es Verkaufs- oder Betriebsbeschränkungen.

Zum Artikel

Erstellt:
10.04.2019, 01:00 Uhr
Lesedauer: ca. 4min 05sec
zuletzt aktualisiert: 10.04.2019, 01:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!