Anzeige

So werden Leuchtmittel entsorgt

Nicht mehr benötigte Leuchtmittel fallen in jedem Haushalt immer wieder an, denn schließlich halten die alten Leuchtmittel nicht ewig.

14.10.2019

Bild: Pixabay

Bild: Pixabay

In dem normalen Hausmüll sollten Leuchtmittel auf keinen Fall entsorgt werden, das sie der Umwelt und schlussendlich auch dem Menschen erheblich schaden können, wenn Gefahrenstoffe aus Versehen in die Natur gelangen. Doch diese Regelung gilt längst nicht für alle Leuchtmittel. Laut aktueller Gesetze wird zwischen verschiedenen Leuchtmittelarten streng unterschieden.

Diese Leuchtmittel gehören in den Hausmüll

Sofern es sich um herkömmliche Glühlampen handelt oder eine Halogenlampe kaputtgegangen ist, so dürfen diese Leuchtmittel im ganz normalen Hausmüll entsorgt werden. Auch die Entsorgung über den regelmäßig stattfindenden Sperrmüll ist eine erlaubte Möglichkeit, um diese Leuchtmittel loszuwerden. Sowohl Glühlampen als auch die recht weit verbreiteten Halogenlampen bestehen aus den Materialien Glas und Metall. Diese Stoffe gelten nicht als in besonderem Maße belastend für Mensch oder Natur.

Spezielles Recycling notwendig

Wenn sich Verbraucher für eine Energiesparlampe oder für eine Leuchtstofflampe vom Leuchtmittelmarkt entscheiden, dann gehören diese Leuchtmittel keinesfalls in den Hausmüll. Es handelt sich in diesem Fall um sogenannte Entladungslampen. Diese enthalten den giftigen und nicht umweltverträglichen Stoff Quecksilber. Deshalb müssen Sie separat entsorgt werden. Speziell beim Leuchtmittel LED sollten Verbraucher beachten, dass dieses auch elektronische Bauteil hat und daher per se nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf.

Gewerbliche genutzte Leuchtmittel gesondert behandeln

Nach dem deutschen Elektrogesetz werden Leuchten, die speziell im Gewerbe oder in der Industrie genutzt wurden, und vor dem März 2006 gekauft wurden, von den Nutzern selbst entsorgt werden. Die Rede ist hier allerdings nicht von Lampen, die zum Beispiel im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer verwendet werden, sondern Leuchten aus Lagerhallen, Großküchen und anderen betrieblichen Einrichtungen. Handelt es sich um technische Leuchten mit einem speziellen Symbol, haben auch diese Leuchtmittel nichts im gewöhnlichen Mülleimer zu suchen. Das Symbol ist weitestgehend selbsterklärend: Es handelt sich um eine Mülltonne, welche durchgestrichen ist. Wurde dieses Symbol auf direkt auf die Leuchtmittel oder auf die Verpackung gedruckt, so müssen die entsprechenden Leuchten zu speziellen Firmen gebracht werden, welche die Leuchtmittel entsorgen.

Leuchtmittel zur Sammelstelle bringen

Bei wem eine größere Menge nicht mehr benötigter oder defekter Leuchtmittel anfällt, der kann diese in Sammelboxen geben, welche der lokale Handel zur Verfügung stellt. Falls es keinen solchen Händler in der direkten Nähe zum Wohnort gibt, so können die Leuchtmittel auch zum Wertstoffhof gebracht werden. Das macht zwar wesentlich mehr Arbeit, als die Leuchtmittel einfach im Hausmüll zu entsorgen, wird allerdings vom Gesetzgeber ausdrücklich verlangt. Ab einer Menge von mindestens 50 Stück dürfen die alten Leuchtmittel auch bei einer offiziellen Stelle für Großmengen abgegeben werden. Hier kümmert sich im Anschluss jemand darum, dass die alten Leuchtmittel sowohl gesetzeskonform als auch umweltfreundlich entsorgt werden.

Generell sind die Hersteller dazu verpflichtet, zumindest die großen Mengen dem Verbraucher direkt abzunehmen und danach wiederzuverwerten. Geregelt wird die Rücknahme von einem speziell hierfür gegründeten Unternehmen, welches deutschlandweit agiert. Dieses wurde als sogenanntes Non-Profit-Unternehmen in die Welt gerufen und tut nichts anderes, als die alten LEDS, Energiesparlampen und natürlich die ausgedienten Leuchtstoffröhren anzunehmen und sich um deren korrekte Entsorgung zu kümmern.

Um den Kontakt mit dem giftigen Stoff Quecksilber zu vermeiden, sollten Energiesparlampen nicht mehr ohne Handschuhe angefasst werden, wenn sie zu Bruch gegangen sind. Dir Rest muss sofort entsorgt und der Raum muss belüftet werden. So wird eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch Quecksilber effektiv vermieden.