Film

Mit dem Leben spielen

Mit poetischen Streifen und einprägsamen Bildern hat Wim Wenders Geschichte geschrieben. Seinen 75.?Geburtstag feiert der Regisseur in aller Stille – und während der Arbeit an einem neuen Projekt.

13.08.2020

Von DPA

Regisseur Wim Wenders und seine Ehefrau Donata bei der feierlichen Eröffnung der 69. Berlinale im Februar 2019. Foto: Britta Pedersen/dpa

Regisseur Wim Wenders und seine Ehefrau Donata bei der feierlichen Eröffnung der 69. Berlinale im Februar 2019. Foto: Britta Pedersen/dpa

Berlin. In der Anfangsszene von „The Million Dollar Hotel“ lässt Wim Wenders den jungen Tom Tom von einem Hochhausdach über Los Angeles in die Tiefe springen. Während er fällt, blickt Tom Tom in all die Wohnungen und stellt überrascht fest: Hinter den Fenstern gibt es tatsächlich wahres Leben, Menschen lieben, streiten, sprechen miteinander. Für eine Umkehr in die Welt, die er gerade verlässt, ist es für Tom Tom (Jeremy Davies) allerdings zu spät.

Könnte diese Szene aus dem Jahr 2000 für das Gesamtwerk des Regisseurs stehen? Wim Wenders, der an diesem Freitag 75 Jahre alt wird, fängt das Leben ein, so wie es oft spielt – im freien Fall oder als lange Reise.

So wurde zu Beginn seiner Karriere das „Road Movie“ Wenders' Lieblingsgenre. Ob im frühen Schwarz-Weiß-Meisterwerk „Im Lauf der Zeit“ (1976), beim Trip entlang der innerdeutschen Grenze in „Der Stand der Dinge“ (1982), in der Wüste von „Paris, Texas“ (1984) und selbst im „Himmel über Berlin“ (1987) mit den zugeflogenen Engeln Damiel (Bruno Ganz) und Cassiel (Otto Sander) – im Reisen, im Flüchtigen kommen die Menschen zu sich. So ist Wilhelm Ernst Wenders, so sein bürgerlicher Name, stets auf Fahrt. Was auch seine Schattenseiten haben kann: In „Der amerikanische Freund“ (1977), nach einem Roman von Patricia Highsmith, soll ein Auftragsmord in einem rollenden Trans-Europ-Express ausgeführt werden.

Liebe zu Dokumentationen

Wenders, der mit seinen Filmen viel Ruhm erntete und mit seinen Bildern voller Melancholie und Sehnsucht das neue deutsche Kino weltweit bekannt machte, will anders als vor fünf Jahren zum Siebzigsten diesmal nicht groß feiern. Er hält sich in Frankreich für ein Filmprojekt auf, teilte seine PR-Firma mit. Außerdem arbeite er an einem Dokumentarfilm über den Schweizer Architekten Peter Zumthor.

Dokumentarfilme sind für Wenders mit der Zeit immer wichtiger geworden. In der Dokumentation bekommt Wenders wohl jene Freiheit, die ihm das von stringenten Drehbüchern und Sequel-Zwang dominierte Blockbuster-Kino heute nicht mehr gewährt. So entstanden preisgekrönte Streifen über die kubanische Band Buena Vista Social Club, den Fotografen Sebastião Salgado, die Tanzregisseurin Pina Bausch oder Papst Franziskus.

Das war schon mal anders. Wenders ging in den 70er Jahren in die USA auf der Suche nach dem Mythos des amerikanischen Kinos. In Deutschland hatte er mit Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog und Volker Schlöndorff den Neuen Deutschen Film begründet. In Amerika wollte er mit Francis Ford Coppola, der gerade „Apocalypse Now“ beendet hatte, einen Film über den Krimi-Autor Dashiell Hammett drehen.

Doch beide Meister trennten Welten. Produzent Coppola drang auf einen Plan, Wenders hing an einer offenen Arbeitsweise und der Improvisation. Ihre Wege gingen auseinander. Wenders machte „Hammett“ alleine. Nach „Paris, Texas“ mit Nastassja Kinski, für den er die Goldene Palme von Venedig bekam, kehrte er nach Europa zurück. Den Mythos Amerika hakte er ab.

Dann kam einer seiner größten Erfolge, „Der Himmel über Berlin“. Wenders knüpft dabei auch an die Rolle der Stadt für den Film an, engagiert Henri Alekan, der in den 20er Jahren bei „Menschen am Sonntag“ in Berlin Kameraassistent war. Und mit Curt Bois, der 1933 aus Berlin floh und in Hollywood in „Casablanca“ mitspielte, erinnert er auch an die von den Nazis zerstörte deutsche Filmtradition.

„Ich habe mit Schauspielern gearbeitet, die noch mit Fritz Lang gearbeitet haben. So habe ich noch einen Zipfel der Anfangszeit des Kinos mitgekriegt und einen Blick auf die Zukunft bekommen. Lang hätte „Metropolis“ sicher gerne in 3D gemacht, sagte der Regisseur 2017 in einem Interview.

Wenders widmete sich auch der Fotografie, entdeckte die 3D-Technik. In „Every Thing Will Be Fine“ (2015) setzte er das für einen Spielfilm ein. Trotz hochkarätiger Besetzung mit James Franco und Charlotte Gainsbourg bekam der Beziehungsfilm ein eher verhaltenes Echo.

Vor ein paar Jahren debütierte er in Berlin mit George Bizets „Die Perlenfischer“ als Opernregisseur. Ursprünglich wollte er professionell Saxofon spielen. Dann kam das Kino, aber Musik wurde zur wichtigen Ressource für seine Filme. In „Paris, Texas“ klingt die Steel-Gitarre von Ry Cooder, im „Himmel über Berlin“ treten Nick Cave and the Bad Seeds auf.

Das Standbein in der Tradition, das Spielbein im Experiment – Werner Herzog („Fitzcarraldo“) hat einen guten Rat parat. „Einem 18-jährigen Filmstudenten“, sagt der Regisseur im Wenders-Filmporträt „Desperado“ von Eric Friedler und Andreas Frege, „würde ich heute sagen: Wenn Du Filme machen willst, schau dir Wims Filme an, Du Depp!“

Esteban Engel

Zum Artikel

Erstellt:
13.08.2020, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 19sec
zuletzt aktualisiert: 13.08.2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!