Tübingen · Landschaftsplanung

Landesgartenschau: Große Pläne für den Süden

Die Landesgartenschau soll ganz ohne Parkplätze auskommen und vieles zur Klimaverbesserung beitragen.

16.11.2019

Von Sabine Lohr

Pläne Landesgartenschau Tübingen

/
Der Saiben (1) ist die Fläche zwischen dem Bahnbetriebswerk (gelbes Gebäude), da...
Der Saiben (1) ist die Fläche zwischen dem Bahnbetriebswerk (gelbes Gebäude), das zu einem Kultur- und Veranstaltungsort werden soll, und Derendingen (im Hintergrund). Dort soll ein neues Stadtquartier entstehen. Der Sportplatz im Vordergrund soll zum Sport- und Freizeitcampus werden. Der Festplatz soll zum Betriebswerk verlegt werden, die Parkplätze fallen weg. Von der Lichtenberger Höhe (8) aus ist das Gelände gut zu überblicken. Bild: Gudrun de Maddalena

© ST

Grün und Stadt: Mit diesem Rahmenplan bewirbt sich die Stadt um die Ausrichtung ...
Grün und Stadt: Mit diesem Rahmenplan bewirbt sich die Stadt um die Ausrichtung der Gartenschau für den Zeitraum zwischen 2031 und 2036. Das Ausstellungsgelände zieht sich von der Altstadt bis in den Saiben. Dort und auf den Flächen beim Freibad wird sich am meisten verändern. Das Klima ist das große Thema der Schau. Sie soll zum CO2-neutralen Tübingen beitragen.

© ST

Das Bahnbetriebswerk (2) befindet sich im Dornröschenschlaf. Es soll saniert und...
Das Bahnbetriebswerk (2) befindet sich im Dornröschenschlaf. Es soll saniert und zum Kulturort werden. Der Festplatz soll vor das Gebäude verlegt werden. Aus dem großen Parkplatz wird ein Landschaftspark, der über eine Brücke mit dem neuen Festplatz verbunden wird. Bild: Gudrun de Maddalena; Skizze: Planstatt Senner

© ST

Das Bahnbetriebswerk (2) befindet sich im Dornröschenschlaf. Es soll saniert und...
Das Bahnbetriebswerk (2) befindet sich im Dornröschenschlaf. Es soll saniert und zum Kulturort werden. Der Festplatz soll vor das Gebäude verlegt werden. Aus dem großen Parkplatz wird ein Landschaftspark, der über eine Brücke mit dem neuen Festplatz verbunden wird. Bild: Gudrun de Maddalena; Skizze: Planstatt Senner

© ST

Der „Hortus Medicus“ (3) bei der Alten Aula – unterhalb der Stiftskirche – war d...
Der „Hortus Medicus“ (3) bei der Alten Aula – unterhalb der Stiftskirche – war der erste Botanische Garten in Tübingen. Heute ist er eine öde Fläche, die als Parkplatz genutzt wird. Für die Landesgartenschau soll der Arzneipflanzengarten wiederbelebt und zu einem zeitgemäßen „Hortus Medicus“ werden. Bild und Skizze: Planstatt Senner

© ST

Der „Hortus Medicus“ (3) bei der Alten Aula – unterhalb der Stiftskirche – war d...
Der „Hortus Medicus“ (3) bei der Alten Aula – unterhalb der Stiftskirche – war der erste Botanische Garten in Tübingen. Heute ist er eine öde Fläche, die als Parkplatz genutzt wird. Für die Landesgartenschau soll der Arzneipflanzengarten wiederbelebt und zu einem zeitgemäßen „Hortus Medicus“ werden. Bild und Skizze: Planstatt Senner

© ST

Vor der Paul-Horn-Arena verläuft die vierspurige Bundesstraße B28 (4). Sie soll ...
Vor der Paul-Horn-Arena verläuft die vierspurige Bundesstraße B28 (4). Sie soll auf zwei Spuren zurückgebaut und zur Klimaallee werden, die am neu ausgebildeten Stadtrand im Westen beginnen und bis zum Bahnhof verlaufen könnte. An der Paul-Horn-Arena beginnt eine Sportpromenade (7), die zum Hallenbad (7b) führt. Bild und Skizze: Planstatt Senner

© ST

Vor der Paul-Horn-Arena verläuft die vierspurige Bundesstraße B28 (4). Sie soll ...
Vor der Paul-Horn-Arena verläuft die vierspurige Bundesstraße B28 (4). Sie soll auf zwei Spuren zurückgebaut und zur Klimaallee werden, die am neu ausgebildeten Stadtrand im Westen beginnen und bis zum Bahnhof verlaufen könnte. An der Paul-Horn-Arena beginnt eine Sportpromenade (7), die zum Hallenbad (7b) führt. Bild und Skizze: Planstatt Senner

© ST

Das Hauptgelände für die Landesgartenschau liegt zwischen Freibad (im Vordergrun...
Das Hauptgelände für die Landesgartenschau liegt zwischen Freibad (im Vordergrund) und Derendingen (Hintergrund). Das Bahnbetriebswerk (gelbes Gebäude in der Mitte links) soll zum Veranstaltungsort werden, die B 28 (Bildmitte) zur Klimaallee. Bild: Manfred Grohe

© ST

Der Kraftwerkskanal (5) soll mit einem Steg über den Neckar an den Sportcampus a...
Der Kraftwerkskanal (5) soll mit einem Steg über den Neckar an den Sportcampus angebunden werden. Das Gewässerbett soll oberhalb dieses Stegs so modelliert werden, dass am Auslauf des Kanals eine stehende Welle für Surfer erzeugt wird. Außerdem soll der Neckar auch oberhalb des Freibads renaturiert werden. Skizze: Die Kavallerie

© ST

zurück zum Artikel
Das Konzept, mit dem sich Tübingen für die Ausrichtung der Landesgartenschau in den 2030er-Jahren bewirbt, steht. Entstanden ist es in zahlreichen Infoveranstaltungen, Planungswerkstätten und Bürgerdialogen. Jugendliche haben Ideen eingebracht, und Kinder haben Spielwelten entwickelt, die sie sich für die Gartenschau wünschen.

Das Besondere am Tübinger Konzept ist, dass die Landesgartenschau ganz auf öffentliche Verkehrsmittel setzt und – bisher jedenfalls – keine Parkplätze oder Parkhäuser vorsieht. Denn die Ausstellung soll gut fürs Klima sein und zum CO2-neutralen Tübingen beitragen.

Klimaallee statt vierspuriger Straße

Werden die Pläne realisiert, wird sich im Süden der Stadt am meisten verändern. Die Fläche zwischen Derendingen und Freibad wird komplett neu gestaltet. Sie wird von der vierspurigen Bundesstraße B28 durchkreuzt. Diese soll auf zwei Spuren zurückgebaut werden. Links und rechts der Straße sollen dann klimaresistente, große Bäume gepflanzt werden, und zwar auf durchlässigem Boden, der auch große Wassermassen aufnehmen oder sie zwischenspeichern kann. Diese Klimaallee könnte sich bis zum Bahnhof hin ziehen.

Parkplätze sind nicht geplant

Der Festplatz auf den Weilheimer Wiesen soll verlegt werden. Der neue Festplatz ist dann hinter dem Bahnbetriebswerk. Dieses denkmalgeschützte und reichlich heruntergekommene Gebäude soll saniert und zum Veranstaltungsort werden.

Die Parkplätze beim Festplatz und beim Freibad fallen weg und werden nicht ersetzt. Die Verwaltung setzt darauf, dass die Landesgartenschau ausreichend über die Regionalstadtbahn-Haltepunkte im Gebiet, den nahen Hauptbahnhof, den neuen Busbahnhof und auch über Fuß- und Radwege „hervorragend“ angebunden sei. Bis in die 30er-Jahre müssten sich die Rahmenbedingungen für Mobilität sehr stark ändern, „um unsere Klimaziele und stadtverträglichen Verkehr zu erreichen“, heißt es in der Gemeinderatsvorlage.

Grüner Freizeitcampus

Auf dem jetzigen Festplatz soll ein Sport- und Freizeitcampus entstehen, eventuell mit einer neuen Sporthalle. Der Campus wird mit Grünachsen umgeben. Wo das Freibad endet, endet auch das Gartenschaugelände. In der ersten Planungsphase waren auch die Äcker bis zur Landesstraße nach Hirschau mitgeplant – auf die wird nun verzichtet. Sie sind bewirtschaftet und sollen das auch bleiben. Der Parkplatz zwischen Paul-Horn-Arena und SV-03-Stadion wird im Konzept zur „Sportpromenade“. Sie führt auf das Hallenbad Süd zu – falls sich der Gemeinderat für diesen Standort des Bades entscheidet.

Überhaupt ist der Sport ein großes Thema der Landesgartenschau, was den vielen Sportanlagen zwischen Alleenbrücke und Freibad geschuldet ist, die zwischen den Alleen liegen. Sie sollen alle erhalten bleiben – und für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Festplatz am Bahnbetriebswerk

Der neue Festplatz soll auf der anderen Seite der B28 angelegt erden, neben dem Bahnbetriebswerk. Dieses verwaiste und verwahrloste, aber unter Denkmalschutz stehende Gebäude soll samt Verwaltungsgebäude und Wasserturm zum Veranstaltungsort werden.

Der Neckar soll, geht es nach den Plänen der Stadt, auch vor dem Freibad renaturiert werden. Und wo der Kanal in den Fluss mündet, soll durch Geländemodellierung eine Welle im Fluss entstehen, an der Surfer ihre Freude haben. Auch eine Fährverbindung und Stege über den Fluss sind geplant.

Arzneipflanzengarten in der Altstadt

Einbezogen in die Landesgartenschau sind auch die Lichtenberger Höhe mit dem Bismarckturm und Teile der Altstadt. Der ehemalige „Hortus Medicus“ bei der Alten Aula soll wieder ein Arzneipflanzengarten werden. Und der Platz beim Unteren Schlosstor soll umgestaltet werden.

Am 16. Dezember übergeben Oberbürgermeister Boris Palmer, Baubürgermeister Cord Soehlke, Stadtplanerin Barbara Landwehr, Projektleiter Wolfgang Treß und Gartenschauplaner Johann Senner das Konzept in Stuttgart an Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Weilheim ist gegen die Landesgartenschau

Der Gemeinderat stimmte am Donnerstag mit drei Enthaltungen dem Konzept für die Landesgartenschau zu. Der Ortschaftsrat Weilheim hatte die Pläne abgelehnt. Ortsvorsteherin Ulrike Baumgärtner sagte , es sei kritisiert worden, dass immer noch landwirtschaftliche Flächen des Biobetriebs Keller zum Ausstellungsgelände gehörten. Außerdem befürchten die Ortschaftsräte, dass Weilheim wegen der fehlenden Parkhäuser auf dem Plangebiet zum Parkplatz für die Landesgartenschau werde. „Falls der öffentliche Nahverkehr nicht so umgesetzt wird, wie wir es für die Landesgartenschau brauchen, müssen Parkplätze geschaffen werden“, gab Baumgärtner die Forderung des Ortschaftsrats weiter.

Zum Artikel

Erstellt:
16.11.2019, 10:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 01sec
zuletzt aktualisiert: 16.11.2019, 10:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!