Tübingen · Weihnachtsspendenaktion

Initiative für Mädchenarbeit: Hinsehen und eingreifen

Bei der Tübinger Initiative für Mädchenarbeit (Tima) warnte Julia von Weiler vor sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien.

17.12.2021

Von Dorothee Hermann

Initiative für Mädchenarbeit: Hinsehen und eingreifen

Durch digitale Medien könne sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche noch zunehmen, sagt die Psychologin Julia von Weiler. Sie ist Geschäftsführerin der deutschen Sektion von „Innocence in Danger“, einer Nichtregierungsorganisation gegen sexuellen Missbrauch. Vor kurzem warnte die 51-Jährige bei einem Online-Vortrag bei der Tübinger Initiative für Mädchenarbeit (Tima): „Digitale Medien erweitern und verstärken das Phänomen erheblich.“ Sie dienen zur Kontaktaufnahme und zum sogenannten Grooming zum Zweck einer sexuellen Gewalthandlung. Und sie ermöglichen Missbrauch, ohne dass Täter sich im gleichen Raum befinden müssen. Wenn sie beispielsweise Kinder dazu bringen, sich mit der Webcam selbst aufzunehmen. Es handle sich nicht ausschließlich um Männer. „Frauen sind ebenfalls Täterinnen, zu 25 bis 30 Prozent.“

Zudem ist der digitale Raum Ort für Missbrauchsdarstellungen, so von Weiler. Nach einer britischen Studie waren 98 Prozent der abgebildeten Kinder bei Livestream-Darstellungen 13 Jahre alt oder jünger. 96 Prozent waren allein in einer häuslichen Umgebung zu sehen, sagte sie. „Durch Smartphone oder Computer hat der Täter direkten, unbeobachteten Kontakt zum Kind. Das ist neu.“ Noch vor wenigen Jahren galt: „Wenn Kinder zuhause sind, sind sie sicher.“

Die Psychologin rät, nicht alles den Eltern anzulasten, Anbieter in die Pflicht zu nehmen und sichere Räume für Kinder zu schaffen. Das kann eine Gratwanderung sein: „Renne ich als Elternteil jetzt alle fünf Minuten hin und schaue, was sich auf dem Handy oder Tablet tut? Oder bringe ich mit zig Kontroll-Apps dem Kind bei, grundüberwacht zu werden?“

Nach ihren Beobachtungen wechselt die Haltung zu digitalen Medien vielfach zwischen Ohnmacht, Bagatellisierung, Überforderung und Hysterie. Doch wichtig sei, dass Erwachsene eine klare Haltung einnehmen, vor allem bei Grenzübertretungen. Wenn beispielsweise private Videos, die niemand sehen sollte, öffentlich gemacht werden und der Täter dafür auch noch jede Menge Likes einsammelt. Dann gelte: „Wir als Eltern müssen eingreifen.“ Und zwar auch dann, wenn das eigene Kind der Täter ist. Ein Beratungsangebot wie die Tima-Fachstelle für mädchenstärkende Gewaltprävention könne zunächst fragen: „Sind Aufnahmen entstanden? Sind diese Aufnahmen verbreitet worden?“

Digitale Medien verstärken sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen, sagte sie. Alle Kinder seien beteiligt: Jugendliche, die Gewalt erleiden; Jugendliche, die Gewalt ausüben und Jugendliche, die die Gewalt beobachten und nichts tun.

Zudem treffen Jugendliche online eher auf harte (auch gewaltvolle) Pornografie und teilweise auch auf Missbrauchsdarstellungen. Erwachsene oder Jugendliche nutzten den digitalen Raum, um Kinder zu manipulieren: zu physischem oder Livestream-Missbrauch. Teilweise würden Fotos als Erpressungsmittel eingesetzt.

Im Lockdown hätten Täter und Täterinnen den digitalen Raum noch stärker genutzt, selbst wenn der Täter das Kind analog kannte. „Er oder sie kann das Kind über das Smartphone jederzeit an jedem Ort erreichen.“ Digitale Medien, soziale Netzwerke und Onlinespiele seien längst Teil der Täter-Strategie.

Den Eltern rät die Psychologin: „Sie müssen wissen, was da draußen los ist und sich damit auseinandersetzen.“ Dann könnten Eltern hinsehen und eingreifen.

Booster für Mädchenarbeit (Tima) oder Gärtnerei

Spenden können Sie auf das TAGBLATT-Konto bei der Kreissparkasse Tübingen (IBAN: DE94 6415 0020 0000 1711 11). Bitte vermerken Sie, wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, und fügen in diesem Fall Ihre vollständige Adresse hinzu. Bei Beträgen bis 300 Euro akzeptiert das Finanzamt auch einen Kontoauszug. Wollen Sie ein bestimmtes Projekt unterstützen (Projekt 1 „Tima“ oder Projekt 2 „Gärtnerei“), bitten wir um einen entsprechenden Vermerk. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Spendenaktion und wegen möglicher Nachfragen zu Spendenquittungen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für maximal sechs Monate. Gemäß Artikel 13 DSGVO weisen wird darauf hin, dass wir Name, Adresse und Spendenbetrag der Leser und Leserinnen, die eine Spendenbescheinigung wünschen, an die begünstigten Organisationen übermitteln.

Zum Artikel

Erstellt:
17.12.2021, 01:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 54sec
zuletzt aktualisiert: 17.12.2021, 01:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!