Raubgut-Rückgabe

Kommentar: Höchste Zeit

Ein Dank ans Humboldt-Forum. Wäre durch das ungeliebte Prestige-Projekt in Berlins Mitte nicht ein solcher öffentlicher Druck entstanden, diskutierte man wahrscheinlich noch in zehn Jahren über die Rückgabe von kolonialem Raubgut.

03.05.2021

Von CHRISTINA TILMANN

Berlin/Stuttgart. Die Entscheidung zur „substanziellen“ Restitution der Benin-Bronzen, die nach den britischen Plünderungen 1897 über den Kunsthandel auch ins deutsche Kaiserreich gelangt sind, ist ein Durchbruch. Eine Pioniertat ist es aber nicht, und ein Ruhmesblatt schon gar nicht.

Seit den 1970er Jahren haben afrikanische Staaten, darunter auch Nigeria, die Rückgabe von kolonial geraubten Kulturgütern gefordert – die Behörden und deutsche Museen haben das beharrlich ausgesessen. Auch die Benin Dialogue Group, die sich seit 2010 mit dem Thema befasst, war ursprünglich keineswegs mit Restitutionsabsichten gegründet worden. Erst der französische Staatspräsident Emmanuel Macron brachte 2017 mit seiner Ankündigung, Kunstwerke aus französischen Museen zu restituieren, Bewegung in die Sache. So ist Deutschland also keineswegs „ganz vorn“, sondern endlich aufgewacht. Einzelkämpferinnen wie die Kulturwissenschaftlerin Bénédicte Savoy oder die Leiterin des Stuttgarter Linden-Museums Inés de Castro haben lange beharrlich Druck aufgebaut.

Dass sich die Museen von Stuttgart bis Berlin nun auf eine gemeinsame Linie verständigt haben – ein echter Fortschritt. Und die Aussicht, dass man, statt über Rechtmäßigkeit von Besitz zu streiten, künftig tatsächlich international kuratierte Ausstellungen zu Hochkulturen aus aller Welt sehen können wird, ist ein Lichtblick für die Museen des 21. Jahrhunderts.

Zum Artikel

Erstellt:
03.05.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 37sec
zuletzt aktualisiert: 03.05.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!