Die andere Seite der Hoffnung

Die andere Seite der Hoffnung

Tragikomödie von Aki Kaurismäki um einen syrischen Flüchtling, der in Helsinki Unterschlupf bei einem Restaurantbesitzer findet.

22.02.2017

Von Christian Horn

Die andere Seite der Hoffnung

Ein Frachtschiff teilt den Nebel vor Helsinkis Hafen. Zwischen Kohlestücken schält sich ein blinder Passagier heraus, es ist der Syrer Khaled (Sherwan Haji). Aus seiner Familie lebt nur noch die Schwester, die er während der Flucht durch Europa aus den Augen verloren hat, bevor er zufällig in Finnland landet. Als ihm das das Asyl verweigert wird, schlägt sich Khaled als Illegaler auf der Straße durch, wo er nach tumben Neonazis und wehrhaften Obdachlosen schließlich den wortkargen Handelsvertreter Wikström (Sakari Kuosmanen) trifft.

Wikström beginnt ebenfalls gerade ein neues Leben, nachdem er seine alkoholkranke Ehefrau verlassen hat. Mit dem Gewinn aus einem Pokerspiel kauft er ein marodes Restaurant, das er mit Hilfe der alten Belegschaft zum Laufen bringen will. Dazu testet er diverse Geschäftsideen und kredenzt den Kunden unter anderem das wohl mieseste Sushi aller Zeiten.

Zur Begrüßung geben sich Khaled und Wikström erst mal gegenseitig was auf die Nase. Der Syrer hatte im Hinterhof des Restaurants genächtigt, dem Finnen passt das nicht. Doch kurz später schließen sich die Männer umso fester ins Herz. Wikström stellt den Mechaniker als Tellerwäscher und Putzmann an, wofür er ihm falsche Papiere kauft. So verbrüdern sich der gutherzige Chef, der junge Flüchtling und die Lokalmitarbeiter im Angesicht der gesellschaftlichen Misere zu einer drolligen Underdog-Truppe.

Außenseiter und Verlierer macht die finnische Regie-Ikone Aki Kaurismäki („Le Havre“) gern zu Helden. Die Hoffnung aus dem Titel meint die solidarische Gemeinschaft, die der alte Finne und der junge Syrer eingehen. Kaurismäki plädiert für den Zusammenhalt der kleinen Leute. Mehr als sonst in seinem Werk formuliert er eine Utopie, die explizit auf die politische Realität rekurriert.

Deutlich hervor tritt seine Haltung, als die Einwanderungsbehörde Khaleds Asylantrag ablehnt, weil es in Aleppo angeblich wieder sicher ist – und Kaurismäki dazu Kriegsbilder aus der kaputt bombardierten Stadt montiert. Eine Analyse der komplexen Weltlage unternimmt der Finne aber nicht: es genügt ihm, das Richtige vom Falschen zu trennen. Die Borniertheit der Behörden ist schlecht, Neonazis sind übel, die Gebeutelten, Abgehängten und Obdachlosen halten zusammen. So einfach könnte es sein. Dass es in der echten Welt aber nicht unbedingt so läuft, gibt dem Film einen märchenhaften Anstrich.

Trotz des zeitgemäßen Themas: stilistisch bleibt bei Kaurismäki alles wie gehabt: Die Autos sind alt, die Requisiten ebenfalls, gepokert wird im schummrigen Hinterzimmer. Gedreht hat er den Film auf 35-Millimeter-Material, wodurch die markanten Farben noch kräftiger strahlen. Die Musik kommentiert die oft verknappt ausgeführte Handlung, die teils brüllend komischen Pointen sitzen, und manchmal bleibt Platz für Slapstick.

Und wieder mixt Kaurismäki Alltagsdrama und Kinomärchen im Retro-Style – diesmal aber mit hochaktuellem Bezug.

Zum Artikel

Erstellt:
22.02.2017, 15:45 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 23sec
zuletzt aktualisiert: 22.02.2017, 15:45 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.
Herr Gscheitle 17.04.201707:02 Uhr

War gestern wieder in Programmkino und aufs Schlimmste gefasst (der geneigte Leser weiss, wovon ich spreche). Dann war ich aber doch positiv überrascht über die große Anzahl hübscher Damen, die mit im Kinosaal saßen.
Nun zum Film: Der beste Film, den ich seit langem gesehen habe: Unterschiedliche Protagonisten versuchen jeder auf seine Art, sich durch das Menschenaffentum zu schlagen. Sie tun das mit Witz, Einfallsreichtum und Zusammenhalt. Zunächst will ihnen das auch gelingen, dann werden Ihnen doch zu viele Steine in den Weg gelegt.
Die Aufnahmen der einzelnen Szenen sind grandios, die Musik ist spitze, und die Handlung ist bitter-böse-humorvoll. Gut fand ich die Szene, als der Typ bei der Polizei sitzt und die seine Finger anbscannen und seine Hand in einen Scanner legen. Und dann das Geräusch von diesem absurden Gerät in die Stille des Kinosaals hinein, super! Oder der Bulle, dessen Finger wie eine blinde Krähe über der Tastatur kreist, bevor sie dann gnadenlos zuschlägt

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport