Geldentwertung

Die Inflation kehrt zurück

Nachdem die Preise im vergangenen Jahr kaum gestiegen sind, wird derzeit vieles kräftig teurer. Ist das nur eine Eintagsfliege oder eine Tendenz, die für Probleme sorgen wird? Eine Spurensuche.

12.06.2021

Von Dieter Keller

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kennt das: Seit Wochen wird das Tanken teurer. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kennt das: Seit Wochen wird das Tanken teurer. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Berlin. Superbenzin 25 Prozent teurer als vor einem Jahr, frisches Gemüse neun Prozent – die Preise scheinen derzeit zu explodieren. 2020 gab es praktisch keine Inflation. Aber jetzt: Im Mai kletterte sie auf 2,5 Prozent, und in den nächsten Wochen könnten es auch vier Prozent werden. Damit wächst die Furcht vor dem Inflationsgespenst, die in Deutschland traditionell besonders groß ist.

Warum steigen die Preise so stark? Mehrere Faktoren kommen zusammen. Die Energiepreise haben binnen eines Jahres um zehn Prozent zugenommen. Denn die Rohölpreise steigen kräftig, und zum Jahresbeginn wurde die CO2-Abgabe eingeführt. Gleichzeitig ist die Mehrwertsteuer wieder auf der alten Höhe, nachdem sie im zweiten Halbjahr gesenkt worden war – ein wesentlicher Grund dafür, dass die Inflation 2020 nur 0,5 Prozent betrug. Bei Lebensmitteln wirken sich schlechte Ernten aus, aber auch die wieder ansteigende internationale Nachfrage insbesondere aus den USA und China. Das führt auch bei anderen Gütern zu einer dramatischen Entwicklung: Baumaterialien vom Kies bis zur Schraube oder Mikrochips sind plötzlich knapp – und werden damit auch deutlich bis dramatisch teurer. Das ist schön für die Anbieter: Bei unveränderten Preisen machen sie mehr Gewinn.

Wie geht es weiter? Immer mehr Unternehmen wollen die Preise erhöhen, insbesondere weil ihre Lieferanten mehr verlangen, ergab eine Umfrage des Ifo-Instituts. Die Bundesbank schätzt, die Inflationsrate könne Ende dieses Jahres „vorübergehend vier Prozent erreichen“, „bevor zu Beginn des nächsten Jahres eine merkliche Normalisierung einsetzt“. Denn dann läuft manches wie der „Basiseffekt“ durch die Mehrwertsenkung 2020 aus. Wenn viele Corona-Restriktionen wegfallen, könnte die Nachfrage nach Reisen steigen, etwa für Flugtickets oder Hotels, und damit die Preise. Für das Gesamtjahr hält der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, mehr als drei Prozent für möglich. Für 2022 rechnet er aber mit einer Normalisierung.

So hat sich die Teuerung entwickelt

So hat sich die Teuerung entwickelt

Wie viel Inflation ist akzeptabel? Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt etwa zwei Prozent an. Denn ihre große Sorge ist eine Deflation, also dauerhaft sinkende Preise. Dann warten die Verbraucher und Unternehmen bei größeren Investitionen, dass sie noch weiter fallen, und das bremst die Wirtschaft. Daher betreibt sie ihre Politik der Negativzinsen. Sowohl in Deutschland als auch in der EU gab es zuletzt 2012 zwei Prozent Inflation oder mehr. Die Politik der EZB hat also nicht so recht funktioniert. Auch drei oder vier Prozent Inflation hält Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), für akzeptabel. Das kompensiere nur die zeitweise viel zu niedrige Inflation. „Eine anhaltende und schädliche Inflation entsteht meist erst dann, wenn die reale Wirtschaft boomt, also Unternehmen massiv Investitionen erhöhen, die Löhne steigen und der Konsum wächst, sodass die Nachfrage deutlich höher ist als das Angebot.“ Derzeit gelte aber das Gegenteil: Die Unternehmen in Deutschland und Europa könnten mehr produzieren, als sie verkaufen. „Das drückt die Preise, schwächt die Einkommen und gefährdet Arbeitsplätze.“ Fratzscher hielte mehr Inflation für einen Segen für viele Firmen, weil sie mit zusätzlichen Einnahmen nach Corona Schulden abbauen und mehr investieren können.

Was macht die EZB? Viele hoffen sehnlichst, dass sie endlich Abschied von den negativen Zinsen nimmt. Danach sieht es aber nicht aus. Es sei nicht zu erkennen, dass die Geldpolitik der EZB die Erholung der Wirtschaft bremst, meint Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Denn mit Käufen von Staatsanleihen und Niedrigzinsen lasse sich ein Mangel an Mikrochips oder Bauholz nicht bekämpfen. Jetzt wäre es eigentlich an der Zeit, „erste Signale für einen Ausstieg aus den auf Dauer hochgradig problematischen Staatsanleihekäufen“ zu setzen, sagt er. Aber die Befürworter der Niedrigzinspolitik bei der EZB, auch aus den hoch verschuldeten Euro-Staaten, hätten immer noch eine Mehrheit.

Und die US-Notenbank? In den USA ist zwar die Inflationsrate auf über vier Prozent gestiegen. Zudem wurde ein Konjunkturpaket von 1,9 Billionen US-Dollar aufgelegt, was für weiter deutlich steigende Preise spricht. Doch die Fed hält das vorübergehend für akzeptabel, Hauptsache, es gibt wenig Arbeitslose. Sie hat bisher angedeutet, dass sie die Leitzinsen frühestens 2023 erhöhen will.

Sind die Sparer weiter die Dummen? Ja. Zwar sind die langfristigen Zinsen gestiegen, die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen von minus 0,6 Prozent auf minus 0,2 Prozent. Das ist noch keine Zinswende. Im Gegenteil: Angesichts des Inflationsschubs verlieren ihre Ersparnisse unterm Strich noch mehr an Wert. Zumindest wenn sie auf risikoarme Anlagen wie Anlagen oder Festgeld setzen.

Die gefühlte Inflation

Steigen die Preise nicht viel stärker, als die amtliche Statistik ausweist? Das ist eine alte Diskussion. Es gibt auch die „gefühlte Inflation“. Denn steigende Preise fallen viel mehr ins Auge als stabile oder gar sinkende. Das beste Beispiel sind Wohnungsmieten, die laut Statistischem Bundesamt recht konstant nur um 1,3 Prozent im Jahr zulegen. Für Aufregung sorgen nur drastische Steigerungen in einzelnen Regionen, nicht dagegen, dass die Mieten häufig unverändert bleiben.

Reiche behaupten, die Inflation sei viel höher, weil die Preise für Immobilien, Kunstwerke und andere Luxusgüter viel stärker steigen. Aber das wird von den Statistikern nicht erfasst.

Zum Artikel

Erstellt:
12.06.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 37sec
zuletzt aktualisiert: 12.06.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Wirtschaft: Macher, Moneten, Mittelstand
Branchen, Business und Personen: Sie interessieren sich für Themen aus der regionalen Wirtschaft? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Macher, Moneten, Mittelstand!