Kanzlerkandidatur

Der Zweikampf in der Union ist eröffnet

Mit der Ankündigung, Kanzler werden zu wollen, nimmt CSU-Chef Markus Söder nun den Kampf in der Union gegen seinen Konkurrenten Armin Laschet auf. Was hat ihn dazu bewogen?

12.04.2021

Von ELLEN HASENKAMP, PATRICK GUYTON

Auch der CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet möchte ins Kanzleramt und Nachfolger von Angela Merkel werden. Foto: Michael Kappeler/dpa

Auch der CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet möchte ins Kanzleramt und Nachfolger von Angela Merkel werden. Foto: Michael Kappeler/dpa

Von Bayern nach Berlin? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) meldet Interesse an der Kanzlerschaft an. Foto: Michael Kappeler/dpa

Von Bayern nach Berlin? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) meldet Interesse an der Kanzlerschaft an. Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin. Natürlich lässt sich Markus Söder auch diesen Auftritt nicht nehmen. Und natürlich hat er sich auch diesmal einen Spruch zurechtgelegt. Um kurz vor halb elf am Sonntagmorgen marschiert er also quer über den Platz vor dem Berliner Reichstag Richtung Klausurtagung der Fraktionsspitze, CSU-Mappe unterm Arm, Bayern-Wappen auf der Maske. Ob er heute seine Kanzlerkandidatur anmelden werde, wird ihm zugerufen. „Schau?n wir mal“, antwortet der CSU-Chef, „dann seh?n wir schon.“ Vom Konkurrenten Armin Laschet kriegen die wartenden Journalisten dagegen erst mal nichts zu sehen. Der hatte sich dafür schon im Vorfeld per Interview positioniert: „Sehr zügig“ solle die Entscheidung nun fallen.

Die Entscheidung nämlich, wer von beiden die Union als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf führen wird. Von Laschet ist klar, dass er will; das hat er bereits vor Monaten bei seiner Kandidatur für den CDU-Vorsitz deutlich gemacht. Über Söders tatsächliche Ambitionen wurde lange gerätselt, aber das ist jetzt vorbei: „Wenn die CDU bereit wäre, mich zu unterstützen“, so wird er am frühen Nachmittag von Teilnehmern der Fraktionsrunde zitiert, „wäre ich bereit“. Das ist sie, die offene Kampfansage an Laschet, die er kurz darauf dann auch noch einmal in der Pressekonferenz vor Kameras und Mikrofonen wiederholt: „Ich bin bereit zu kandidieren.“

Von einem Kampf aber will natürlich keiner der beiden, die da am jeweils äußersten Ende der Mikrofon-Viererreihe stehen, etwas wissen. Von einem „guten Prozess“ ist die Rede und „freundschaftlichen Gesprächen“. Doch Tatsache ist natürlich: Von nun an wird es einen Gewinner und einen Verlierer geben im Rennen um die Kanzlerkandidatur, auch wenn Söder für den Fall seiner Niederlage „ohne Groll eine gute Zusammenarbeit“ zusichert.

Im politischen Leben des Markus Söder verlief bislang alles genau nach seinem Plan: Er erlernte den Einsatz von Seilschaften, Ellbogen und Intrige in der CSU, er arbeitete sich hoch. Mit einer Mischung aus Beharrlichkeit und Brutalität gelang es ihm, Horst Seehofer aus dem Amt des Ministerpräsidenten zu drängen. Damit hatte der Franke sein Lebensziel erreicht – regieren als Chef in der Münchner Staatskanzlei. Den CSU-Vorsitz übernahm er eher nebenbei, vor allem, damit ihm niemand anderes ins Gehege kommt.

Von Bayern nach Berlin? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) meldet Interesse an der Kanzlerschaft an. Foto: Michael Kappeler/dpa

Von Bayern nach Berlin? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) meldet Interesse an der Kanzlerschaft an. Foto: Michael Kappeler/dpa

Aber Kanzlerkandidat oder gar Bundeskanzler? Nein, dieses Ziel hatte sich der Franke nie gesetzt, das erschien außerhalb des Möglichen. So stellte er sich nach der Landtagswahl im Herbst 2018 auf zwei schöne Legislaturperioden im Freistaat ein, auf kreatives Regieren, Repräsentation und gelegentliche Querschüsse aus dem Süden gegen die Berliner Regierungs-CDU. „Mein Platz ist in Bayern“, lautete sein oft verkündetes Mantra.

Dieses ließ er aber in den jüngsten Talkshow-Auftritten weg oder wandelte es ab: „Mein Platz ist jetzt in Bayern.“ Selbst die fleißigsten Söderologen unter den journalistischen Beobachtern trauten sich bis zum Sonntag keine Prognose zu, wie er es denn nun mit einer Kanzlerkandidatur hält: Ob er sie will, ob er gebeten werden möchte oder angesichts der miesen Unions-Werte sowieso lieber in München bleiben wird. Söder scheut das Risiko, er will sich einer Sache sicher sein, bevor er zugreift.

„Politik wird immer schnelllebiger“, hatte er mal in einem Gespräch gesagt. Die Macht grüner Ideen – Volksbegehren Artenschutz – wie auch vor allem das Corona-Jahr haben Söder geprägt, verändert. Er bekam das Image des harten, konsequenten Corona-Bekämpfers. Häufig ging Bayern mit Beschränkungen voran, andere Länder folgten. Söder erlebte, dass ihm die ernsthafte Rolle des Staatenlenkers in dieser chaotischen, schlimmen Zeit liegt. Mit der Pandemie scheint er gewachsen zu sein.

Der Zweikampf in der Union ist eröffnet
Zeitgleich das Personalchaos bei der CDU: ein unglaublich langer Findungsprozess für einen Vorsitzenden mit allesamt eher wenig überzeugenden Kandidaten. Seine Umfragewerte waren und sind die mit Abstand besten, die der anderen stürzen ab. Ausgerechnet Söder, der einst die Hauptrolle im IntrigantenStadl spielte, der als „Ichling“ abgewatscht wurde, wird nun republikweit als ebenso verantwortungsvoller wie dominanter Politiker wahrgenommen. Und als einer, der nach dem zerstörerischen Flüchtlingsstreit vom Sommer 2018 so fest zur Kanzlerin steht wie sonst kaum jemand.

Das ist ihm, der Stimmungen regelrecht aufsaugt, natürlich nicht entgangen. Und es schmeichelte ihm, dass er immer öfter als möglicher Kanzlerkandidat genannt wurde. Er hat damit auch gespielt, hat immer wieder auf die Umfragewerte hingewiesen – für seine Verhältnisse erfolgte das aber noch recht dezent. Vor seinem Bekenntnis zur Kandidatur am Sonntag hat er, da kann man sicher sein, die Unterstützung einiger CDU-Schwergewichte eingeholt, die bald auftreten werden. Sonst wäre Markus Söder diesen Schritt nicht gegangen.

Wie es nun genau weitergehen soll, bleibt am Sonntagnachmittag zunächst unklar. Sehr viel länger lässt sich die Entscheidung jedenfalls nicht mehr hinauszögern. Die Machtaufstellung hat sich nicht geändert: Laschet ist Chef der größeren Partei, Söder hat die besseren Umfragewerte. Am Montag tagt – regulär – das Präsidium der CDU, und diesmal – das ist alles andere als regulär – trotz Corona in Präsenz. Es geht also offenbar um etwas. Stellt sich die Spitze der Christdemokraten hinter Laschet, hat Söder eigentlich, so will es die unionsinterne Arithmetik, keine Chance. Manch einer interpretiert Söders Verweis auf den Willen der „großen Schwester“ daher schon als Einstieg in den Ausstieg. Andererseits trommelt auch Söder seine Parteispitze zusammen: CSU-Präsidium am Montagabend. Sicher dürfte eines sein: Bis Pfingsten wird es nicht mehr dauern mit der K-Entscheidung in der CDU.

Zum Artikel

Erstellt:
12.04.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 45sec
zuletzt aktualisiert: 12.04.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter los geht's
Nachtleben, Studium und Ausbildung, Mental Health: Was für dich dabei? Willst du über News und Interessantes für junge Menschen aus der Region auf dem Laufenden bleiben? Dann bestelle unseren Newsletter los geht's!