Pandemie
EU prüft Curevac-Impfstoff
Tübinger Unternehmen leitet Daten der klinischen Tests weiter. weiterlesen
Tübinger Unternehmen leitet Daten der klinischen Tests weiter. weiterlesen
Der Curevac-Gründer und RNA-Impfstoffentwickler aus Tübingen wurde für den Nobelpreis nominiert. weiterlesen
Die im Dezember an der Uniklinik Mainz gestartete Corona-Impfstoff-Studie des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac wird für Beschäftigte in Gesundheitsberufen in der Region Mainz geöffnet. weiterlesen
Das Lachen ist unnachahmlich – und es ist nicht selbstverständlich. Ingmar Hoerr, Gründer der Tübinger Impfstoff-Hoffnung Curevac, steht nicht nur im Schicksalsjahr der von ihm gefundenen RNA-Technologie. Er kämpfte auch um sein eigenes Schicksal. Ein Gespräch über Biotech, Impfgegner und die eigene Endlichkeit.
Die Münchner Wacker Chemie und der Tübinger Biotechkonzern Curevac arbeiten bei der Produktion eines Impfstoffkandidaten gegen Covid-19 zusammen. weiterlesen
Das biopharmazeutische Unternehmen Curevac in Tübingen will sein europäisches Netzwerk ausbauen, um größere Mengen seines Impfstoffkandidaten herstellen zu können. weiterlesen
Die EU-Kommission hat mit der Tübinger Firma Curevac einen Vertrag über den Kauf von bis zu 405 Millionen Dosen Corona-Impfstoff vereinbart. weiterlesen
Einen fertigen Impfstoff hat das Tübinger Biopharmaunternehmen Curevac noch nicht. Doch belegen Studien nach Auskunft der Experten, dass man auf dem richtigen Weg ist. weiterlesen
Die Infektionszahlen galoppieren, die Spielräume der Politik zur Eindämmung der Pandemie werden immer kleiner. Es bleibt die Hoffnung auf einen Impfstoff. Aber andere Firmen könnten eher auf dem Markt sein als die Hoffnung aus Baden-Württemberg. weiterlesen
Wann kommt der Corona-Impfstoff? Diese Frage stellen sich derzeit Millionen Menschen im Land. Sie wird auch Thema sein bei einer Tagung zum Gesundheitswesen in Stuttgart. weiterlesen
Curevac aus Tübingen gilt vielen schon als Heilsbringer im Kampf gegen das Coronavirus. Doch in den kommenden Monaten muss sich erweisen, ob die RNA-Technologie aus dem Ländle funktioniert. weiterlesen
Das Tübinger Biopharmaunternehmen Curevac hat die zweite Phase bei der Prüfung seines Impfstoffkandidaten eingeläutet. weiterlesen
Am Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr traf er tatsächlich in Tübingen ein: Elon Musk, sagenumwobener Raketenentwickler und E-Auto-Pionier aus Palo Alto, besuchte den Impfstoff-Entwickler Curevac. weiterlesen
Tesla-Chef Elon Musk plant nach eigenen Angaben einen Besuch in Deutschland. weiterlesen
Der Impfstoff-Hoffnungsträger Curevac will kurzfristig 200 Beschäftigte aufbauen und seine Produktion vervielfachen – beides wesentlich am Stammsitz. weiterlesen
Das wegen seines Corona-Impfstoffkandidaten bekannt gewordene Tübinger Biotechunternehmen Curevac kann im Zuge seines Börsengangs wie erhofft deutlich mehr als 200 Millionen US-Dollar von Investoren einsammeln. weiterlesen
Biotechfirmen, die an einem Corona-Impfstoff arbeiten, sind auf viel frisches Kapital von Investoren angewiesen, um die Forschungskosten stemmen zu können. So geht es auch dem Tübinger Unternehmen Curevac, das deshalb den Sprung an die Börse wagt. weiterlesen
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich als Versuchsperson gegen Covid-19 impfen lassen. weiterlesen
Auch das deutsche Biotech-Unternehmen Curevac hat vor, in Brasilien einen Corona-Impfstoff zu testen, an dem es forscht. weiterlesen
Der Impfstoff- Hoffnungsträger will 13,3 Millionen Stammaktien ausgeben und sagt, was er mit dem Erlös vorhat. weiterlesen
Franz-Werner Haas wird neuer Vorstandsvorsitzender des Tübinger Biopharama-Unternehmens Curevac. weiterlesen
Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac, das an einem Corona-Impfstoff forscht, treibt seine Pläne für einen Börsengang in den USA voran. weiterlesen
Die Europäische Kommission stellt der Tübinger Firma Curevac 75 Millionen Euro zur Entwicklung von Impfstoffen insbesondere gegen das Coronavirus zur Verfügung. weiterlesen
Der US-Autobauer arbeitet mit Tübinger Forschern an mobilen Impfstoff-Geräten. weiterlesen
Die erste Freiwillige, die in Tübingen den Corona-Impfstoff der Firma Curevac erhalten hat, ist wieder nach Hause entlassen worden. weiterlesen
Bereits in zwei Monaten soll die Tübinger Studie zum Corona-Impfstoff erste Ergebnisse zeigen. An Probanden besteht kein Mangel. weiterlesen
Der CDU-Wirtschaftsrat hat den Bund aufgefordert, ein verbindliches Ausstiegsszenario beim deutschen Biotech-Anbieter Curevac vorzulegen. weiterlesen
Curevac meldet für einen möglichen Impfstoff positive Ergebnisse in vorklinischen Untersuchungen. weiterlesen
Das Pharmaunternehmen CureVac arbeitet weiter mit Hochdruck an einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus. weiterlesen
Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist das Tübinger Pharmaunternehmen CureVac der „große Hoffnungsträger“ im Kampf gegen das Coronavirus. weiterlesen
Tübinger Unternehmen stellt klar: Es gab kein Übernahmeangebot aus den USA. weiterlesen
Das Tübinger Pharmaunternehmen CureVac kann nach Einschätzung seines Miteigentümers Dietmar Hopp möglicherweise bereits im Herbst einen Impfstoff liefern. weiterlesen
In der Auseinandersetzung um die Tübinger Impfstoff-Firma CureVac hat SPD-Chef Norbert Walter-Borjans US-Präsident Donald Trump scharf kritisiert. weiterlesen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die grundsätzliche Bedeutung eines freien Zugangs zu einem möglichen Impfstoff gegen das Coronavirus bekräftigt. weiterlesen
Wollen sich die USA exklusiven Zugriff auf einen möglichen Impfstoff aus Deutschland gegen das Coronavirus verschaffen? Daraus dürfte nichts werden. Das Unternehmen CureVac lehnt so etwas ab. weiterlesen
Versuche des US-Präsidenten, sich exklusiv einen möglichen Impfstoff zu sichern, sorgen für Empörung. Investor Hopp stellt sich Trump entgegen. weiterlesen
Wer entwickelt als erster ein Mittel gegen das Coronavirus? Am Freitag beauftragte die internationale Cepi-Allianz den Tübinger Biotech-Pionier Curevac offiziell mit der Aufgabe, einen Impfstoff zu entwickeln. weiterlesen
Die Tübinger Biotech-Firma Curevac entwickelt einen Impfstoff gegen das Coronavirus nCoV-2019 und wird dabei von der internationalen Impfstoff-Allianz Cepi gefördert. weiterlesen