Roman

Chronik eines beginnenden Krieges

In seiner bissigen Gesellschaftssatire zeigt Pierre Lemaitre, was zwei Soldaten in Frankreich zusammenschweißt.

13.01.2021

Von DPA

Berlin. Bevor die deutschen Truppen im Juni 1940 in Paris einmarschierten, passierten in der französischen Hauptstadt seltsame Dinge. Zum Beispiel vernichtete die Banque de France ihren Geldschatz. Müllmänner packten säckeweise Tausend-Francs-Scheine zusammen und verbrannten sie. „Ein einziger Tausend-Francs-Schein entsprach ungefähr einem Monatsgehalt“, stellt der Mobilgardist Fernand konsterniert fest.

Die historisch dokumentierte Aktion gehört zu den vielen Skurrilitäten, mit denen Pierre Lemaitre seinen Roman „Spiegel unseres Schmerzes“ würzt. Er musste dafür gar nicht weit suchen, schließlich wies der Kriegsbeginn in Frankreich zahlreiche romaneske Begebenheiten auf – die Grausamkeiten kamen erst später. Nicht zufällig wird diese Periode in Frankreich auch „drôle de guerre“ genannt, „komischer Krieg“. Denn die ersten neun Monate des Zweiten Weltkriegs waren für die Franzosen ein endloser Sitzkrieg. Man wartete auf die Deutschen an der Maginot-Linie und nichts passierte.

In Lemaitres Roman versuchen die beiden Soldaten Gabriel und Raoul jeder auf seine Art mit der grassierenden Langeweile fertig zu werden. Gabriel, im zivilen Leben Mathematiklehrer, sieht sein Heil in einer Beförderung, die ihn aus der Bunkeranlage befreit. Der Lebenskünstler Raoul verlegt sich auf einträgliche Schmuggelgeschäfte. Als die Deutschen schließlich kommen, gelingt den beiden im allgemeinen Durcheinander die Flucht und sie werden zu einer Schicksalsgemeinschaft.

Prix Goncourt für ersten Band

Mit „Spiegel unseres Schmerzes“ schließt Lemaitre seine Trilogie „Die Kinder der Katastrophe“ ab, sein viel gelobtes großes Gesellschaftsporträt Frankreichs über die Zwischenkriegszeit. Der erste Band „Wir sehen uns da oben“ war ein Sensationserfolg, wurde 2013 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Darin erzählt Lemaitre anhand zweier bester Freunde von den Versehrten des Ersten Weltkriegs. Um Bankenexzesse und Skandale am Vorabend des Zweiten Weltkriegs geht es in dem mittleren Band „Die Farben des Feuers“.

Der abschließende Roman schildert nun den Beginn des Krieges als Mischung aus Schmierenkomödie und Drama. Lemaitres (69) Chronik eines Zusammenbruchs wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, die er am Ende kunstvoll zusammenführt. Sibylle Peine

Zum Artikel

Erstellt:
13.01.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 00sec
zuletzt aktualisiert: 13.01.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter los geht's
Nachtleben, Studium und Ausbildung, Mental Health: Was für dich dabei? Willst du über News und Interessantes für junge Menschen aus der Region auf dem Laufenden bleiben? Dann bestelle unseren Newsletter los geht's!