Extratraining

Boom in den Fußballschulen

Warum seit einigen Jahren immer mehr Eltern ihre Kinder nicht nur in den Verein zum Kicken schicken, sondern entweder regelmäßige Zusatzeinheiten bei Fußballschulen oder in Feriencamps buchen.

13.10.2017

Von TEXT: Vincent MeissnerFOTO: Pressefoto Ulmer, Karl-Heinz Kuball,Uli Rippmann, Privat

Boom in den Fußballschulen

Einer der Pioniere in Sachen Fußballschule war vor 30 Jahren der Tübinger Wolfgang Schneck. „Wir waren die Ersten in Baden-Württemberg“, sagt der 63-jährige Inhaber der Trainer-A-Lizenz. Bei der Jahrestagung des Bunds Deutscher Fußballlehrer (BDFL) 1987 in Warendorf gab’s eine Präsentation der weltberühmten Fußballschule von Ajax Amsterdam. Schneck war damals unter anderem mit seinen Trainerkollegen Ralf Rangnick – heute Sportdirektor bei RB Leipzig – und Thomas Albeck – Leiter der Leipziger Nachwuchs-Akademie – dabei.

Der damalige Verbandssportlehrer Albeck und der spätere Bundesliga-Torhüter bei Bayern München, Sven Scheuer aus Böblingen, waren als Trainer mit dabei, als Schneck mit seiner kurzum gegründeten „Fußballschule Torschuss“ in Lustnau noch im gleichen Jahr ein Fußball-Feriencamp für Kinder veranstaltete. Schneck wollte einerseits ein anspruchsvolles Ferienprogramm bieten und andererseits die Kinder auf hohem fußballerischem Niveau ausbilden. 50 Mark kostete das damals für dreieinhalb Tage.

Inzwischen gibt es Fußballschulen en masse. Eine Statistik, wie viele es sind, existiert nicht. „Wir haben da keine Erhebung“, sagt Heiner Baumeister, Pressesprecher beim Württembergischen Fußball-Verband (WFV). Auch, weil die Definition des Begriffs relativ offen ist und es mannigfaltige Angebote gibt: Fußballschulen nennen sich sowohl Feriencamps von Profi-Vereinen wie dem VfB Stuttgart als auch regelmäßige Angebote von Vereinen wie der Fußballschule „Fairplay“ beim VfL Sindelfingen und rein private Unternehmen wie die Fußballschule „Intersocca“ des Mössingers Andreas Weinberger.

Beispiel „Fairplay“

Ein Beispiel für eine gut geführte Fußballschule ist für WFV-Pressesprecher Baumeister die zum VfL Sindelfingen gehörende Fußballschule „Fairplay“ von Andy Russky. Der 43-jährige A-Lizenzinhaber und Diplom-Sportwissenschaftler, einst bei den Stuttgarter Kickers II bis in die Oberliga hinauf am Ball, hat schon während seines Studiums begonnen bei der 1997 gegründeten Fußballschule zu arbeiten. 2002 übernahm er die Fußballschule, die von der Rechtsform her ein sogenanntes Einzel-Unternehmen ist. Mit dem VfL Sindelfingen gibt es einen Kooperationsvertrag, der unter anderem eine vergünstigte Platzmiete und sozialverträgliche Preise regelt.

Der Grund für die Gründung der Fußballschule 1997 war der, dass es beim VfL Sindelfingen in der Jugendabteilung nicht genügend Plätze gab. Im Unterschied zum ländlichen Raum, wo sich die Jugendfußball-Mannschaften verschiedener Vereine immer häufiger zusammenschließen und Spielgemeinschaften bilden, weil zu wenige Kinder kommen, herrscht in Städten eher ein Mangel an Plätzen in Vereinen. So hat die Fußballschule auch die Funktion, Talente auszusieben: „Wir sind Vorsichter für den Verein“, sagt Russky. Kinder und Jugendliche zwischen knapp drei und 18 Jahren trainieren bei „Fairplay“.

Beispiel „Intersocca“

Eine der hiesigen Fußballschulen ist „Intersocca“. Der 32-jährige Mössinger Andreas Weinberger hat sie im September 2016 gegründet – zuvor leitete er selbstständig die Fußballschule unter dem Dach des SSV Reutlingen. Als er im Juli 2016 als U 12-Trainer zum VfB Stuttgart wechselte, gründete er kurz darauf das Einzel-Unternehmen „Intersocca“. Bevor der einstige Verbandsliga-Spieler vor zwei Jahren aus familiären Gründen nach Süddeutschland zog, war er schon sieben Jahre bei der „Football-Academy Germany“ im Ruhrgebiet tätig, einer der größten Fußballschulen der Republik mit acht Standorten und etwa 400 Kindern.

Am Standort im Reutlinger Fitness- und Sportzentrum Cabriolo in der Kunstrasen-Halle und auf dem Tübinger Holderfeld auf dem Kunstrasen im Freien hat Weinberger inzwischen etwa 110 Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren im wöchentlichen Training. Im Winter hofft er, in Tübingen in eine städtische Halle ausweichen zu können.

Die zehn Gruppen setzen sich aus je acht bis zwölf Kindern in gleichem Alter und etwa gleicher Leistungsstärke zusammen. Spieler von den Stuttgarter Kickers, dem SSV Reutlingen und der TSG Tübingen sind regelmäßig dabei, teils fast als geschlossene Mannschaften – aber auch Kinder aus kleineren Vereinen. Weinberger versteht seine Fußballschule als Anbieter für zusätzliches Training – nicht als Konkurrenz zu den Vereinen. Zumal Fußballschulen – im Gegensatz etwa zu Kampfschulen – keine regelmäßigen Wettbewerbe bestreiten.

Positive Rückmeldungen

Bei einer kleinen Internet-Umfrage von WIRTSCHAFT IM PROFIL äußerten sich die Teilnehmer durch die Bank positiv über ihre Erfahrungen mit hiesigen Fußballschulen. Einer von denen, die geantwortet haben, ist Cesare Lupo, Trainer bei den Männern des TGV Entringen in der Kreisliga B. Sein Sohn Diego ist zehn Jahre alt und geht zusätzlich zu den beiden Trainings bei den E-Junioren der TSG Tübingen noch ein Mal pro Woche zu „Intersocca“ aufs Tübinger Holderfeld. „Die Fußballschule bietet den Rahmen, der im Training beim jeweiligen Verein oftmals nicht möglich ist, da dort andere Schwerpunkte gesetzt sind“, schreibt B-Lizenzinhaber Lupo, der bis Sommer auch zum E-Jugend-Trainerteam der TSG Tübingen mit seinem Sohn gehört hat. Die körperliche Belastung mit drei Einheiten pro Woche hält Lupo für angemessen: „Er macht das richtig gerne!“ Einen nächsten Messi oder Maradona will er aus seinem Sohn Diego allerdings nicht zwingend machen, sagt Lupo: „Nein, er geht dort hin, weil es ihm Spaß macht.“ Aber Lupo kennt die Gefahr, dass Kinder überschätzt werden: „Es ist ein schmaler Grat“, sagt er. „Es gibt auch Eltern, die übermotiviert sind.“ Fortschritte will Lupo freilich trotzdem sehen für das investierte Geld: „Natürlich erwarte ich, dass mein Sohn noch mal einen Schub macht.“

Gründe für den Boom

Doch warum kicken die Kinder nicht einfach bei den 1800 Vereinen in Württemberg? Dafür gibt es in erster Linie zwei Gründe, die sowohl Russky als auch Weinberger unabhängig voneinander anführen: Kinder wollen so oft wie möglich kicken und die Nachfrage nach qualifiziertem Training hat zugenommen.

Zu Grund eins: „Die Kinder sind so begeistert, die wollen jeden Tag Fußball spielen“, sagt Weinberger. In der F-Jugend etwa gibt’s üblicherweise ein, maximal zwei Mal pro Woche Training. Zudem werden die kickenden Kinder immer jünger: Vier bis fünf Jahre ist inzwischen das übliche Einstiegsalter in Sindelfingen. „Das Problem ist, dass die Vereine mit diesen Mengen nicht klarkommen“, sagt Russky.

Zu Grund zwei: Wo die Kinder früher auf den Bolzplatz gerannt sind, geht’s inzwischen in die Fußballschule. Und die Professionalität des Trainings und die Qualifikation der Trainer sind kaum zu vergleichen mit denen eines Hobbytrainers: „Unser Training ist einfach anders, als wenn jetzt der Papa, der bis 16 Uhr gearbeitet hat, um 17 auf dem Trainingsplatz steht, wahrscheinlich keine Trainerausbildung hat und zudem gar nichts vorbereiten konnte“, sagt Weinberger. Gerade bei kleineren Vereinen sei die Qualität der Trainer im Jungendbereich häufig schlecht, sagt auch Russky.

Und die Kinder in den Fußballschulen werden immer jünger: Ein Kind in Sindelfingen ist zweieinhalb Jahre alt. Wobei da noch nicht viel ist mit kicken. „In diesem Alter geht es eher um Bewegungsförderung“, sagt Russky, der die Entwicklung gut findet, dass Kinder früh dazu animiert werden, sich zu bewegen. Allerdings warnt er: „Die Eltern sollten ihre Kinder nicht überfordern.“ Denn der Trend früher anzufangen, ist auch auf den Ehrgeiz der Eltern zurückzuführen. „Dass es nicht schnell genug gehen kann, ist problematisch“, sagt Russky. „Es gibt den Hype, dass Eltern sagen, mein Kind ist gut, das bringe ich nach Hoffenheim. Aber die meisten Fußballer sind eben nicht die großen Talente.“

Boom in den Fußballschulen

Andy Russky, Fußballschule „Fairplay“

Andy Russky, Fußballschule „Fairplay“

Augen zu und durch:Dieser Nachwuchs-Kicker übt sich im Kopfballspiel.

Augen zu und durch: Dieser Nachwuchs-Kicker übt sich im Kopfballspiel.

Boom in den Fußballschulen

 Balingens U 19 Trainer Wolfgang Schneck

Balingens U 19 Trainer Wolfgang Schneck

Der Mössinger Andreas Weinberger leitet die Fußballschule „Intersocca“.

Der Mössinger Andreas Weinberger leitet die Fußballschule „Intersocca“.

Geschäftsmodell Fussballschule?

In der Sindelfinger
Fußballschule „Fairplay“
von Andy Russky
kostet der Monatsbeitrag 30 Euro für den Großteil (80 Prozent) der etwa 300 Kinder, der ein Mal pro Woche trainiert. Hinzu kommen etwa 500 Kinder pro Jahr in Feriencamps. Russkys Frau ist als Bürokraft auf Minijob-Basis beschäftigt, dazu acht bis zehn freiberufliche Trainer. „Richtig Geld damit zu verdienen ist schwer“, sagt Russky. „Aber für jemanden wie mich, der den Fußball liebt, ist es ein toller Job.“

Der Mössinger Familienvater
Andreas Weinberger
, der mit 20 Kindern in seiner Fußballschule angefangen hat, sagt: „Natürlich habe ich auch ein kommerzielles Interesse – Fußballtrainer ist mein Beruf.“ Allerdings schränkt er ein: „Wenn man da nur mit dem Ziel hingeht, Geld durch ein paar Feriencamps zu verdienen, dann wird das nicht funktionieren. Priorität sollte die Förderung der Kinder sein, dann ist auch jedes Elternteil gerne bereit einen bestimmten Beitrag zu zahlen.“ Weinberger plant jedenfalls, in andere Städte zu expandieren. „Aber das ist noch im Aufbau.“

Die monatliche Mitgliedschaft bei „Intersocca“ für die etwa 110 Kinder und Jugendlichen, die ein Mal pro Woche trainieren, kostet 59 Euro. Neben Weinberger arbeiten auch A-Lizenzinhaber und Bezirksliga-Trainer (SSC Tübingen) Jonathan Annel, Jeffrey Kyei vom SSC sowie Felix Wurster vom TSV Gomaringen als Trainer bei der Fußballschule. Hinzu kommen bei Bedarf Trainer, die Weinberger für einzelne Tage engagiert.

Für Weltvereine wie
Real Madrid und FC Barcelona
dienen die klubeigenen Fußballschulen als Marketing-Instrument, bei dem auch die Sponsoren und Ausrüster der Klubs entsprechend präsentiert und eingebunden sind. Auch in Deutschland ziehen Profiklubs wie der VfB Stuttgart in den
Ferien regelmäßig übers
Land und veranstalten in
Kooperation mit Vereinen vor Ort Trainingscamps.

Großartig bekannte Beispiele für Skandale oder Ähnliches bei Fußballschulen gibt es keine. „Wir haben da aber nicht regulatorisch den Finger drauf“, sagt Pressesprecher Heiner Baumeister vom Württembergischen Fußballverband. Allerdings ergänzt er: „Es gab auch schon Fälle, dass jemand beispielsweise mit lizenzierten Trainern geworben hat und dann war das eine kroatische Kinderlizenz. Aber das ist nicht die Regel.“

Zum Artikel

Erstellt:
13.10.2017, 08:30 Uhr
Lesedauer: ca. 5min 39sec
zuletzt aktualisiert: 13.10.2017, 08:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Wirtschaft: Macher, Moneten, Mittelstand
Branchen, Business und Personen: Sie interessieren sich für Themen aus der regionalen Wirtschaft? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Macher, Moneten, Mittelstand!