Ampel-Koalition

Bei der Kinderbetreuung soll es künftig gerechter zugehen

Dass Väter vergleichsweise wenig Zeit mit den Kindern verbringen, finden viele Mütter ungerecht. Die möglichen Ampel-Partner wollen es den Familien ermöglichen, die Aufgaben in der Familie fairer zu verteilen.

19.10.2021

Von Michael Gabel

Die mögliche Ampel-Koalition will Familien zu mehr Zeit mit den Kleinen verhelfen.

Die mögliche Ampel-Koalition will Familien zu mehr Zeit mit den Kleinen verhelfen.

Berlin. In der Familienpolitik eint die möglichen Ampelpartner ein konkretes Ziel: Eltern dabei zu helfen, die Kinderbetreuung gerechter unter sich aufzuteilen. Im zwölfseitigen Sondierungspapier findet sich dazu der Satz: „Wir wollen Gewerkschaften und Arbeitgeber dabei unterstützen, flexible Arbeitszeitmodelle zu ermöglichen.“ Details dazu soll der mögliche Koalitionsvertrag regeln.

Ein Vergleich der drei Wahlprogramme zeigt, dass die Ampel-Partner unterschiedliche Ansätze favorisieren, um Kinderbetreuung mehr zur gemeinsamen Sache beider Elternteile zu machen. Diese ließen sich mit etwas gutem Willen aber kombinieren.

Die ausführlichsten Pläne hat die SPD vorgelegt. Sie will zwei Wochen Elternschaftszeit direkt nach der Geburt eines Kindes einführen, auf die zusätzlich zur Mutter auch „jeder Vater beziehungsweise der/die Partner*in“ Anspruch haben soll. Damit werde die Voraussetzung für eine dauerhaft gerechtere Aufteilung von „Sorgearbeiten“ geschaffen, heißt es im SPD-Zukunftsprogramm.

Eine weitere Säule ist die Familienarbeitszeit, mit der Teilzeitbeschäftigungen von Eltern gefördert werden sollen. „Wenn in Paarfamilien beide Elternteile gleichzeitig etwas weniger als Vollzeit arbeiten, sollen sie künftig je zehn Monate ElterngeldPlus erhalten – mindestens 200 Euro und höchstens 900 Euro.“ Diese Leistung könne bis zum achten Geburtstag eines Kindes in Anspruch genommen werden. Für Alleinerziehende sind entsprechende Zuschüsse geplant.

Die Grünen versprechen in ihrem Wahlprogramm, die Bezugsdauer des Elterngelds von derzeit 14 auf 24 Monate auszuweiten: „Pro Elternteil acht Monate, weitere acht Monate können flexibel untereinander aufgeteilt werden.“ Bei Teilzeit verlängert sich nach Grünen-Plänen der Bezugszeitraum. Sie soll bis zum 14. Geburtstag eines Kindes genommen werden können.

Die FDP hat sich vor allem vorgenommen, das Elterngeld zu vereinfachen. „zu entbürokratisieren und zu digitalisieren“. Den Rechtsanspruch auf Partnermonate beim Elterngeld wollen die Liberalen von zwei auf drei Monate verlängern. Damit würde die Bezugsdauer insgesamt 15 Monate betragen. Fazit: Unterschiede bei den drei Ampel-Partnern gibt es vor allem in der Länge der Bezugsdauer staatlicher Hilfsleistungen – ein Kompromiss scheint möglich. Michael Gabel

Zum Artikel

Erstellt:
19.10.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 58sec
zuletzt aktualisiert: 19.10.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter los geht's
Nachtleben, Studium und Ausbildung, Mental Health: Was für dich dabei? Willst du über News und Interessantes für junge Menschen aus der Region auf dem Laufenden bleiben? Dann bestelle unseren Newsletter los geht's!