Essen aus dem Schrank

Der Automaten-Hype ist auch in Horb angekommen

In Horb und vier Teilorten stehen „Vending Machines“, um vorwiegend regionale Produkte zu vertreiben. Die NECKAR-CHRONIK hat nachgefragt: Lohnt sich das? Und wie viel kostet eigentlich so ein Ding?

18.08.2023

Von Brigitte Zintz-Manis

Im ersten Jahrhundert bekam man für eine Tetradrachme etwas Weihwasser. Rund 1500 Jahre später konnte man in englischen Pubs gegen ein paar Münzen eine Kiste öffnen, um sich Tabak für die Pfeife herauszunehmen. Es folgten Postkarten, Zigarren und Schokolade in den nächsten 200 Jahren. Die Rede ist von Verkaufsautomaten, sogenannten „Vending Machines“. Neben den weithin bekannten Snacks, Kaffee- u...

96% des Artikels sind noch verdeckt.

Sie wollen kostenpflichtige Inhalte nutzen.

Wählen Sie eines
unserer Angebote.


Nutzen Sie Ihr
bestehendes Abonnement.



Benötigen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder wollen Sie uns Ihre Anregungen mitteilen? Kontaktieren Sie uns!

E-Mail an vertrieb@tagblatt.de oder
Telefon +49 7071 934-222

Zum Artikel

Erstellt:
18.08.2023, 16:33 Uhr
Lesedauer: ca. 4min 58sec
zuletzt aktualisiert: 18.08.2023, 16:33 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!