Mössingen · Würdigung
Ausgezeichnet in Sport und Musik
Bei der Mössinger Leistungsehrung gab es am Wochenende Urkunden und Medaillen für alle, die sich sportlich und musikalisch besonders hervortaten.

Zusammen passten alle Mössinger Geehrten gerade so auf die Bühne der Quenstedt-Aula. Bild: Klaus Franke
Der Journalist sorgte mit seiner unterhaltsamen Auftrittsweise immer wieder für Lacher im Publikum. Barbara Schott erklärte, welche Kriterien die zu Ehrenden erfüllen müssen: Alle ersten Plätze auf Regionalebene, die Plätze eins bis drei auf Landesebene sowie bei bundesdeutschen oder internationalen Wettbewerben erhalten eine Urkunde. Wer es bei bundesweiten oder noch größeren Veranstaltungen auf das Podest schaffe, bekomme außerdem eine Medaille.
Mehr als 150 Personen wurden jeweils in den ersten beiden Kategorien auf die Bühne gebeten. Von den kleinen Tanzinis des TVBelsen über die vielen guten Leistungen der Jungen und Mädchen von der LGSteinlach, den Turnern der SPVGG, dem Badmintonverein, bis hin zu Solo- und Gruppenmusikanten: In allen Bereichen gab es am Freitag großen Applaus vom Publikum. Die erste Mannschaft der Handballer erhielt für das Erringen des Meisterschaftstitels in der Landesliga zusätzliche Jubelrufe. Die 28 Spieler mitsamt der drei Trainer, der Physiobetreuung und dem sportlichen Leiter, waren auch auf der Bühne und beim Gruppenfoto ein eingespieltes Team.
Vorbilder und Botschafter
Die Leistungsehrung gehöre mittlerweile zu den schönsten Veranstaltungen im Mössinger Terminkalender, befand Oberbürgermeister Michael Bulander: „An solchen Abenden wird sichtbar, was in unserer Stadt so geleistet wird“, sagte er. Es sei sportlich und musikalisch wieder ein sehr abwechslungsreicher Abend. „Ihr seid Vorbilder für die Gesellschaft, Botschafter für unserer Stadt“, sagte Bulander, „darauf könnt ihr sehr stolz sein“.
Für die musikalische Begleitung des Abends sorgte das Duo von Matti Pallas am Vibrafon und Kristian Kolberg am Schlagzeug. Jongleur Kevin Knoche begeisterte das Publikum mit seinen luftigen Auftritten an den leuchtenden Diabolos.
15 Personen wurden für ihre besonderen Errungenschaften auf bundesweiter und internationaler Ebene mit einer Medaille geehrt. Im musikalischen Bereich gewann das Blockflötenquartett um Dorothea Hägele, Lea Hägele, Lucia Schreibauer und Greta Schuster den Bundespreis beim Wettbewerb Jugend musiziert. Ebenfalls bei Jugend musiziert gewann das gemischte Holzbläserensemble von Josha Kremsler, Karlsson Schick und Leonard Ehrlich den Bundespreis.
Die Medaillen im Sport gingen an Sarah Storz für den zweiten Platz im Doppel bei den deutschen Badminton-Meisterschaften, Folke Kaben für den zweiten Platz im Triathlon M50 bei den deutschen Meisterschaften und Finn Schulz, Joshua Kommer und Niklas Kretschmer für den zweiten Platz bei den deutschen Meisterschaften im Zehnkampf Mannschaft.
Kelson De Carvalho erreichte den dritten Platz bei der europäischen Jugendolympiade beim Kugelstoßen JU18 mit einer Wurfdistanz von 20 Metern. Sandrina Sprengel wurde Europameisterin im Siebenkampf der Frauen JU20. Andreas Scherer wurde Europameister im Ironman der Männer M40.