Nation Building

„Auf ganzer Linie gescheitert“

Experte Thorsten Bonacker erklärt, warum der Aufbau einer Demokratie in Afghanistan nicht geklappt hat.

18.08.2021

Von Stefan Gabel

Professor Thorsten Bonacker, Konfliktforscher der Uni Marburg. Foto: privat

Professor Thorsten Bonacker, Konfliktforscher der Uni Marburg. Foto: privat

Berlin. Die Idee des „Nation Building“ hat sich überlebt, sagt der Konfliktforscher Thorsten Bonacker von der Philipps-Universität Marburg.

Afghanistan ist der jüngste Versuch gewesen, ein Land mittels „Nation Building“ in einen modernen Staat westlicher Prägung zu verwandeln. Wie bewerten Sie ihn angesichts des Durchmarschs der Taliban?

Thorsten Bonacker: Er ist auf ganzer Linie gescheitert. Das ist sehr tragisch, besonders, wenn man sich anschaut, was in den vergangenen 20 Jahren in Afghanistan investiert worden ist und welche Fortschritte erzielt worden sind. Wir sehen das große Scheitern eines sehr ambitionierten Vorhabens.

War die Idee des Neuaufbaus des afghanischen Staates falsch?

Es ist sowieso schon extrem schwierig, auf ein besonderes Land wie Afghanistan – aufgrund seiner geografischen und kulturellen Gegebenheiten und ohne eine Tradition staatlicher Zentralisierung – von außen Einfluss zu nehmen. Noch schwieriger wird es, wenn es bewaffneten Widerstand gibt, der ja in den vergangenen Jahren noch zugenommen hat. Außerdem ist es nie gelungen, eine Verwaltung aufzubauen, die sich über das ganze Land erstreckt hätte, was aber eine wichtige Voraussetzung ist, ein Land zu einen. Diese Regierung hat nie eine hohe Legitimität genossen. Es gab ein hohes Ausmaß an Korruption, eine Bevorzugung eigener Gruppen und wenig Gemeinwohlorientierung. Hinzu kommt, dass man vor dem Abzug keine Friedenslösung erreicht hat. Das ist der politisch größte Fehler der Amerikaner und aller Verbündeten.

Der Versuch der Amerikaner, nach einem Krieg in einem Land von außen eine neue staatliche Struktur zu errichten, hat vor 75 Jahren in Westdeutschland ganz gut funktioniert. Fallen Ihnen seitdem weitere erfolgreiche Beispiele ein?

Das deutsche Beispiel hat sich unter sehr besonderen historischen Bedingungen vollzogen. Und Deutschland hatte ganz andere ökonomische Bedingungen als viele andere Länder, über die wir heute reden, die zum Beispiel von kolonialer Fremdherrschaft oder einer langen Geschichte der Gewalt betroffen waren. Wenn man Stabilität und eine Abkehr von der Gewalt zum Maßstab nimmt, fallen mir Beispiele wie Kosovo, Namibia, Sierra Leone oder Osttimor ein. Nicht zufällig sind das allerdings deutlich kleinere Länder als Afghanistan. Größe spielt hier durchaus eine Rolle.

Hat sich die Idee des „Nation Building“ denn überlebt?

Die Euphorie aus den 1990er-Jahren gibt es nicht mehr, als viele dachten, man könne Staaten von außen demokratisieren. Heute liegt der Schwerpunkt der Außenpolitik eher auf Stabilisierung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat mit Blick auf Afghanistan davon gesprochen, „die Ziele bei solchen Einsätzen auch kleiner fassen“ zu wollen. Wie könnte das denn aussehen?

Damit solche externen Missionen in einen nachhaltigen Frieden münden, ist es zunächst einmal wichtig, die Kriegsparteien zu entwaffnen und ein Gewaltmonopol des Staates zu errichten, das von allen akzeptiert wird. Das hat es in Afghanistan zu keinem Zeitpunkt gegeben. Außerdem muss es einen Friedensschluss und eine politische Integration geben, die sicherstellt, dass keine Gruppen von politischen Prozessen ausgeschlossen werden. Letztlich müssen alle Bevölkerungsteile von wirtschaftlicher Entwicklung profitieren können. Der Staat muss, auch mit internationaler Hilfe, allen Gruppen Zugang zu öffentlichen Gütern wie Bildung und Gesundheit garantieren.

Was kann Deutschland für künftige Auslandseinsätze lernen?

Der Bundeswehreinsatz in Mali zum Beispiel findet schon unter einem anderen Mandat statt. Dort geht es nicht um Demokratisierung, sondern um Sicherheit. Ob er am Ende erfolgreich sein wird, kann man durchaus bezweifeln, weil die Lage in Mali schwierig ist. Politische Lösungen zeichnen sich bisher nicht ab. Militäreinsätze können aber nur dann erfolgreich sein, wenn es eine politische Lösung gibt. Diese Lehre kann man aus der jüngeren Geschichte ziehen, auch aus dem Einsatz in Afghanistan.

Zum Artikel

Erstellt:
18.08.2021, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 49sec
zuletzt aktualisiert: 18.08.2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Prost Mahlzeit
Sie interessieren sich für gutes und gesundes Essen und Trinken in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald? Sie wollen immer über regionale Gastronomie und lokale Produzenten informiert sein? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Prost Mahlzeit!