Kirchentellinsfurt
23-jährige Bewohnerin soll den Brand in einem Hochhaus gelegt haben
Ein Kellerbrand in Kirchentellinsfurt hat in der Nacht auf Freitag zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften geführt. Eine Frau wird der Brandstiftung verdächtigt.

Bild: Anne Faden
Die 23-Jährige steht nach Angaben der Polizei im Verdacht, gegen 22.30 Uhr in einem der Kellerabteile vorsätzlich das Feuer gelegt zu haben, worauf von einem Zeugen der Notruf gewählt wurde. Dabei hatten die rund 80 Bewohner und Bewohnerinnen noch Glück im Unglück: Von der Feuerwehr, die wie der Rettungsdienst mit einem Großaufgebot ausgerückt war, wurden sie aus dem teils verrauchten Haus ins Freie gebracht.
Brand in einem Hochhaus in Kirchentellinsfurt
Die restlichen Bewohner wurden in einer nahegelegene Turnhalle von Rettungskräften versorgt. Nach rund einer Stunde konnte der Brand im Keller schließlich gelöscht werden. Nach Begutachtung der Feuerwehr und dem Lüften der betroffenen Gebäudeteile konnten die Bewohnerinnen und Bewohner nach der Freigabe durch die Einsatzkräfte noch in der Nacht in ihre Wohnungen zurückkehren.
Da bereits bei der Anfahrt eine große Rauchwolke zu sehen war, ging die Freiwillige Feuerwehr Kirchentellinsfurt nach Angaben von Andreas Armbruster, Oberlöschmeister, von einem „Großereignis“ aus und forderte zusätzliche Unterstützung an. Insgesamt waren rund 200 Einsatzkräfte mit über 60 Fahrzeugen aus Kirchentellinsfurt, Kusterdingen, Tübingen und Reutlingen vor Ort.

Bild: Anne Faden
„Wenn man sich das Ausmaß vor Augen führt, hätte es auch sehr viel schlimmer ausgehen können“, betonte auch der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kirchentellinsfurt, Patrick Schuparra, im Gespräch mit dem TAGBLATT. Wie bislang bekannt geworden ist, waren außerhalb des betroffenen Kellerabteils durch die Flammen keine Schäden entstanden. Dennoch geht die Polizei von einem Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro aus. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zur mutmaßlichen Brandlegung dauern an.
Wie die Polizei auf die verdächtige Bewohnerin aufmerksam geworden war und zum genauen Ablauf der vorläufigen Festnahme wollte Martin Raff, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Reutlingen, mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht sagen.
Sie interessieren sich für Verbrechen, wie sie aufgeklärt und bestraft werden? Dann sind Sie hier richtig: Auf tagblatt.de/rechtundunrecht haben wir unsere Berichterstattung zum Thema gesammelt. Dort finden Sie alles zu Recht und Gesetz – Verbrechen aus der Region, Prozessberichte aus den Gerichten in Tübingen, Rottenburg und Reutlingen, Hintergründe zur Arbeit der Ermittler und darüber, was erlaubt und was verboten ist. Außerdem gibt es den Podcast „Am Gericht“, in dem TAGBLATT-Gerichtsreporter Jonas Bleeser und Online-Redakteur Lorenzo Zimmer über große und kleine Kriminalfälle aus der Region sprechen. Hören Sie rein!
Wie verhalte ich mich bei einem Brand im Hochhaus?
Das Innenministerium Baden-Württemberg rät im Fall eines Brandes in einem Mehrfamilienhaus zu überprüfen, ob der Treppenraum noch rauchfrei und damit sicher begehbar ist. Sollte der Treppenraum wie beim Kellerbrand von Donnerstagnacht verraucht sein, sollen Bewohner in ihren Wohnungen bleiben und die Wohnungstür schließen. Die Behörde empfiehlt zudem, sich an einem geöffneten Fenster oder am Balkon bemerkbar zu machen und um Hilfe zu rufen. In jedem Fall ist den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen.